Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Erinnerungsdidaktik

Theorieentwicklung, Fach und Disziplin, Geschichtsbewusstsein, Fachdidaktik, Kulturtheorie, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, Geschichtsbewusstseinsforschung, Erinnerungsdidaktik, Fachsprache, Geschichtsdidaktik, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Interkulturalität, Inklusives Geschichtslernen, Geschichtstheorie, Geschichtskultur, Public History, Geschichtswissenschaft, Digitalisierung, Autor: Andreas Körber, Historiographie, Lehrerbildung, Blogbeiträge, Neue Medien

Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese (v1; unfertig)

Kör­ber, Andre­as (2023): Geschich­te in der Digi­ta­li­tät: Plu­ra­li­sier­te und simu­lier­te Mono‑, Oli­go- sowie Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät in Social Media und gene­ra­ti­ver KI? — Eine Hypo­the­se. v1; unfer­tig. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 16.07.2023. Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​-​i​n​-​d​e​r​-​d​i​g​i​t​a​l​i​t​a​e​t​-​p​l​u​r​a​l​i​s​i​e​r​t​e​-​v​s​-​s​i​m​u​l​i​e​r​t​e​-​m​o​n​o​-​s​o​w​i​e​-​m​u​l​t​i​p​e​r​s​p​e​k​t​i​v​i​t​a​e​t​-​i​n​-​s​o​c​i​a​l​-​m​e​d​i​a​-​u​n​d​-​g​e​n​e​r​a​t​i​v​e​r​-​k​i​-​e​i​n​e​-​h​y​p​o​t​h​e​s​e​-​v​1​-​u​n​f​e​r​t​ig/.

Autor: Andreas Körber, Veranstaltungen in Hamburg, Aktivitäten, Hamburg, Tagungen und Konferenzen, Historisches Seminar, Erinnerungspolitik, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Geschichtskultur, Public History, Tagungsorganisation, Medien der Geschichte, Symposien_Workshops_Sessions, Förderverein Mahnmal St Nikolai, 1933-1945, Tagung, Erinnerungsdidaktik, Geschichtswissenschaft

Konferenzorganisation

For­schungs­grup­pe zur Kul­tur­ge­schich­te Ham­burgs (FKGHH) an der Uni­ver­si­tät Ham­burg (Mey­er-Lenz, Johan­na; Kör­ber, Andre­as; Rich­ter, Myri­am; Hed­rich, Mar­kus; Log­ge, Thors­ten); För­der­kreis Mahn­mal St. Niko­lai e.V. (Fah­nen­bruck, Nele; Hertz-Eichen­ro­de, Kat­ja; Stil­le, Hen­drik); Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung Ham­burg (30.6. – 2.7.2023): 80 Jah­re „Ope­ra­ti­on Gomor­rha“: Zeiten-Wende(n) in der Erin­ne­rung?. Ham­burg: Mahn­mal St. Niko­lai (30.6. und 2.7.) sowie Uni­ver­si­tät Ham­burg (1.7.2023).

Tagungsorganisation, Public History, Förderverein Mahnmal St Nikolai, 1933-1945, Gastvorträge in Hamburg, University of Exeter, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Ankündigungen, Tagung, Geschichtswissenschaft, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Veranstaltungen in Hamburg, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Historisches Seminar

80 Jahre Operation Gomorrha: Zeitenwende(n) in der Erinnerung. Internationale Tagung

Ende die­ses /​​Anfang kom­men­den Monats ver­an­stal­tet der For­schungs­ver­bund zur Kul­tur­ge­schich­te Ham­burgs (FKGHH) zusam­men mit dem För­der­ver­ein Mahn­mal St. Niko­lai und der Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung eine wis­sen­schaft­li­che Tagung zur Erin­ne­rung an 80 Jah­re Erin­ne­rung an die Zer­stö­rung Ham­burgs in der… Wei­ter­le­sen →

Blogbeiträge, Lernprogression, historisch-politisches Lernen, Hamburg, Publikationen, Richtlinien, Assessment, Neuerscheinungen, Geschichtsunterricht, Interkulturelle Bildung, Inklusives Geschichtslernen, Kompetenzorientierung, Unterrichtsmethodik, Digitalisierung, Erinnerungsdidaktik, Leistungsmessung, Geschichtsdidaktik, Fachkultur, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber

Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022)

Kör­ber, Andre­as (2022): Ana­ly­se des Ent­wurfs für den neu­en Ham­bur­ger Bil­dungs­plan Geschich­te Stu­di­en­stu­fe (2022). In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 07.07.2022. Online ver­füg­bar unter https://​nbn​-resol​ving​.org/​u​r​n​:​n​b​n​:​d​e​:​0​1​1​1​-​p​e​d​o​c​s​-​2​5​7​766.

Inklusives Geschichtslernen, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, Vorträge, Erinnerungsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Inklusives Geschichtslernen, Autor: Andreas Körber, auswärtige Tagungen, Public History, FUER Geschichtsbewusstsein, historisch-politisches Lernen, Gastvorträge in Hamburg, Unveröffentlichtes, KeyNotes, Veranstaltungen in Hamburg

Vortrag auf Werkstatt: “Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung

Kör­ber, Andre­as (20.5.2022): “Neue Per­spek­ti­ven auf und Dis­kus­sio­nen über das Ler­nen zu den natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Mas­sen­ver­bre­chen.” Vor­trag im Rah­men der “Werk­statt: For­men der Ver­mitt­lung der NS-Zwangs­ar­beit und ihrer Fol­gen” der Kurt-und-Her­ma-Römer-Stif­tung im Stu­di­en­zen­trum der KZ-Gedenk­stät­te Neu­en­gam­me.

Erinnerungsdidaktik, TeacMem, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Public History, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Körber, Andreas, Publikationen, Geschichtskultur, Uncategorized

Monuments and Memorials — A tabular instrument for analysing (still incomplete)

Kör­ber, Andre­as (2020): Monu­ments and Memo­ri­als — A tabu­lar instru­ment for ana­ly­sing (Blog Ent­ry; still incomplete) 

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Körber, Andreas, Publikationen, Uncategorized, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Public History, Aufsätze

New Draft on Analysing Monuments with Students

Kör­ber, Andre­as (2019): How to Read a Monu­ment as a Nar­ra­ti­ve in Class – a Sug­ges­ti­on. [unfi­nis­hed draft]. In His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 8/​27/​2019. Available online at https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/08/2019_08_K%C3%B6rber-How-to-Read-a-Monument-as-Narrative-in-Class_1b-lit.pdf.

Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Kompetenzorientierung, 1933-1945, 1945-1989

Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik — ein paar unsystematische Gedanken [2014]

1. Ein­lei­tung Gedenk­stät­ten­päd­ago­gik ist eine Form his­to­ri­schen Ler­nens. Dem­entspre­chend fin­det an Gedenk­stät­ten sowohl in infor­mel­len und ’spon­ta­nen’ als auch in inten­tio­na­len, orga­ni­sier­ten Lern­pro­zes­sen his­to­ri­sches Ler­nen statt. Dabei spielt das Kon­zept der Iden­ti­fi­ka­ti­on mit den Opfern, resp. zumin­dest mit deren Per­spek­ti­ve,… Wei­ter­le­sen →

Erinnerungsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material

Neuer Beitrag zu erinnerungskulturellen Sinnbildungsleistungen in Gesprächen

Clau­dia Lenz, Pro­fes­so­rin an der Nor­we­gi­an School of Theo­lo­gy, Reli­gi­on and Socie­ty, und 2009 – 2012 Co-Lei­­te­rin the TEAC­­MEM-Pro­­jekts, hat gera­de zusam­men mit Peter Schrö­der einen neu­en Arti­kel zu gesprächs­wei­sen Sinn­bil­dun­gen zu Erin­ne­rungs­kul­tur ver­öf­fent­licht:  Lenz, Clau­dia; Schrö­der, Peter (2018): “Orte, an denen… Wei­ter­le­sen →

Blogbeiträge, Europa, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Kompetenzorientierung, Erinnerungspolitik, Erinnerungsdidaktik, Medien, Public History, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Hamburg, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Deutschland

Analyzing Monuments using crosstabulations of Historical Thinking Competencies and Types of Narrating

Kör­ber, Andre­as (2018): “Ana­ly­zing Monu­ments using cros­s­ta­bu­la­ti­ons of His­to­ri­cal Thin­king Com­pe­ten­ci­es and Types of Nar­ra­ting.” In: His­to­risch Den­ken Ler­nen. Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg. 16.10.2018.