Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Unterrichtsmethodik

Aufgabenkultur, Autor: Andreas Körber, Autorin: Heike Bormuth, Blogbeiträge, Bormuth, Heike, Digitalisierung, DiSO SGW Geschichte, Fachdidaktik, Forschung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Kreuzzüge, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Mittelalter, Neue Medien, Stefanie Hölzlwimmer, Uncategorized, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmethodik, virtualität, Waltraud Schreiber

Geschützt: digital:KLUG: De-Konstruktion eines geschichtskulturellen Memes zu den Kreuzzügen

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

0.i.1.k: Einführung in die Fachdidaktik Geschichte, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Aufgabenkultur, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Körber, Andreas, Lernprogression, Pragmatik, Unterrichtsmethodik

Noch einmal: Lern- und Leistungsaufgaben und I-R-E

In Diskussionen um die „Aufgabenkultur“ von Unterricht spielt die unter anderem von Josef Leisen getroffen Unterscheidung von „Lern-“ und „Leistungsaufgaben“ bzw. „Lern-“ und „Leistungsräumen“ eine wichtige Rolle. Leistungsräume sind demnach alle jene Situationen (etwa Unterrichtsphasen), in denen Schüler*innen „wähnen“ (so… Weiterlesen →

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtskultur, Inklusion, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, Theorieentwicklung, Unterrichtsmethodik

Eine Facette geschichtsdidaktischer Aufgabentheorie

Nur eine kurze Bemerkung: In einer Hausarbeit wird (durchaus korrekt) unter Bezug auf Heuer 20191 ausgeführt, dass im Geschichtsunterricht „gute Lernaufgaben“ „sowohl Lehrende als auch Lernende“ herausforderten, „sich zu positionieren und zu versuchen eigene wie fremde Denkprozesse nachzuvollziehen und darauf… Weiterlesen →

Aufgabenkultur, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Disziplingeschichte, Fachdidaktik, Fachkultur, Geschichtskultur, Kompetenzorientierung, Lehrerbildung, Neue Medien, Richtlinien, Stellungnahmen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmethodik

Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz – samt einem abgewandelten Vorschlag.

Körber, Andreas (2023): Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz – samt einem abgewandelten Vorschlag. (Blogbeitrag)

Aufgabenkultur, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Fachdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, historisch-politisches Lernen, Kompetenzorientierung, Leistungsmessung, Measurement, Publikationen, Unterrichtsmethodik

Neuerscheinung: Beitrag zur Kompetenzmessung und Leistungsbewertung in der Neuauflage des Praxishandbuchs (ex Günter-Arndt) durch Monika Fenn und Meik Zülsdorf-Kersting

Körber, Andreas (2023): Leistungsbeurteilung und Kompetenzmessung im Geschichtsunterricht. In: Monika Fenn und Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Geschichts-Didaktik – Praxishandbuch. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Neuausgabe. Berlin: Cornelsen Pädagogik (Fachdidaktik), S. 283–304.

Assessment, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Digitalisierung, Erinnerungsdidaktik, Fachkultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtsunterricht, Hamburg, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Leistungsmessung, Lernprogression, Neuerscheinungen, Publikationen, Richtlinien, Unterrichtsmethodik

Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022)

Körber, Andreas (2022): Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022). In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 07.07.2022. Online verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-257766.

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Neuerscheinungen, Stellungnahmen, Unterrichtsmethodik

Ukraine-Konflikt, Politik- und Geschichtslernen: Zum Verständnis des Beutelsbacher Konsenses

Körber, Andreas (27.2.2022): „Ukraine-Konflikt, Politik- und Geschichtslernen: Zum Verständnis des Beutelsbacher Konsenses.“ (Blog) In: https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/ukraine-konflikt-und-beutelsbacher-konsens/.

Aufgabenkultur, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Autor: Niko Gärtner, Autorin: Annika Stork, Autorin: Hanna Hartmann, Kompetenzorientierung, Neuerscheinungen, peer-reviewed, Publikationen, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmethodik

Neuer Aufsatz erschienen

Körber, Andreas; Gärtner, Niko; Stork, Annika; Hartmann, Hanna (2021[angenommen]): Task-Based History Learning (TBHL) – ein Konzept für reflexive Lernaufgaben im Geschichtsunterricht? In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGd) 20, S. 197-212. DOI: https://doi.org/10.13109/zfgd.2021.20.1.197

Aufgabenkultur, Autor: Andreas Körber, Autor: Niko Gärtner, Autorin: Annika Stork, Autorin: Hanna Hartmann, Kompetenzorientierung, Neuerscheinungen, Publikationen, Rezension, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmethodik

Neuer Aufsatz erschienen

Körber, Andreas (2021): Rezension zu: Jörn Rüsen: Geschichte denken. Erläuterungen zur Historik. Wiesbaden 2020. In: ZfGd 20 (1), S. 247–248.

Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autor: Bodo von Borries, Disziplingeschichte, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, HiTCH, Kompetenzorientierung, Lehrerbildung, Pragmatik, Publikationen, quantitative Forschung, Schulbuchgebrauch, Theorieentwicklung, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmethodik, Youth and History

Neuer Titel erschienen

Borries, Bodo von (2021): Geschichtslernen, Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik. Erinnerungen, Erfahrungsschätze, Erfordernisse. 1959/60–2020/21. Frankfurt am Main: Wochenschau (Wochenschau Wissenschaft).