Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Digitalisierung, DiSO SGW Geschichte, Forschung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Körber, Andreas, Medienpädagogik, Neue Medien, Neuerscheinungen, Neuzeit, Publikationen
Kann ChatGPT Geschichtsunterricht planen? Ein Experiment mit Analyse (V1. 2.5.2025)
Aufgabenkultur, Autor: Andreas Körber, Autorin: Heike Bormuth, Blogbeiträge, Bormuth, Heike, Digitalisierung, DiSO SGW Geschichte, Fachdidaktik, Forschung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Kreuzzüge, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Mittelalter, Neue Medien, Stefanie Hölzlwimmer, Uncategorized, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmethodik, virtualität, Waltraud Schreiber
Geschützt: digital:KLUG: De-Konstruktion eines geschichtskulturellen Memes zu den Kreuzzügen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Bormuth, Heike, DiSO SGW Geschichte, Forschung, Fortbildungen, FUER Geschichtsbewusstsein, Lehrerbildung, Neue Medien, Neuerscheinungen, Tagungen und Konferenzen, Vorträge
Vortrag im Rahmen des DiSo-Projekts: Digitale historische Souveränität als domänenspezifischer Zugriff im Rahmen der digital:KLUG-Fortbildungsreihe
Körber, Andreas (02.10.2024): Digitale historische Souveränität als domänenspezifischer Zugriff im Rahmen der digital:KLUG-Fortbildungsreihe. Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten. Universität Potsdam. Kompetenzverbund lernen:digital. Potsdam, 02.10.2024.
auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, KeyNotes, Körber, Andreas, Neue Medien, Neuerscheinungen, Publikationen, Schweden, Theorieentwicklung, Vorträge
Keynote Vortrag: History (Education) and / in / for Crises/Crisis (?!)
Körber, Andreas (2024): History (Education) and / in / for Crises/Crisis (?!). Keynote. 17:e årliga nationella konferensen för historiedidaktisk forskning. Uppsala universitet. Uppsala, Sweden, 24.04.2024.
Autor: Andreas Körber, Bormuth, Heike, Digitalisierung, DiSO SGW Geschichte, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, FUER-Kolloquium, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, KeyNotes, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Neue Medien, Publikationen, Theorieentwicklung, Vorträge
Key-Note-Vortrag
Körber, Andreas (28.2.2024): Kompetenzorientierung in Zeiten des digitalen Wandels. Paderborn 2024 (FUER-Kolloquium). Post Views: 14
Aktivitäten, Autorin: Heike Bormuth, Bormuth, Heike, DiSO SGW Geschichte, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Kompetenzorientierung, Medienpädagogik, Neue Medien, Vorträge
Vortrag bei der Online-Konferenz „Datenkulturen, data literacy und Historisches Lernen“
Bormuth, Heike (08.12.2023): Vom Historisch Denken (Lernen) in der digitalen Kultur – Vorstellung einer fachspezifischen Kompetenzmodellierung. Vortrag auf dem Workshop „Datenkulturen, Data Literacy und historisches Lernen“ an der FU Berlin.
Anthropozän, Autor: Andreas Körber, Brasilien, Curitiba, Digitalisierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Hermeneutik, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Neue Medien, Neuerscheinungen, Publikationen, Textsammlungen, Theorieentwicklung, Unterrichtsmedien, virtualität
Sammelband geschichtsdidaktischer Texte auf Portugiesisch
Anthropozän, auswärtige Tagungen, Autor, Autor: Andreas Körber, Brasilien, Curitiba, Digitalisierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Hermeneutik, KeyNotes, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Neue Medien, Neuerscheinungen, Publikationen, Theorieentwicklung, Unterrichtsmedien, virtualität, Vorträge
Vortrag auf der 20. LAPEDUH-Konferenz in Brasilien
Körber, Andreas (30.10.2023): „History (Teacher) Education Disrupted?“ [„Educação Histórica (de Professores) interrompida?“] Key-Note-Vortrag auf der Konferenz „Educação Histórica: confrontações com a História“; 20. LAPEDUH, zugleich „V Congresso Ibero-americano de Educação Histórica“ und „XIII Seminário Internacional Tecnologias Digitais da Informação Comunicação e Educação Histórica nos Países Ibero-americanos“. Curitiba (Brasilien). Universidade Federal do Paraná.
Autor: Andreas Körber, Bildlichkeit, Blogbeiträge, Bormuth, Heike, Digitalisierung, DiSO SGW Geschichte, Fachdidaktik, Fachkultur, Forschung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtskultur, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Neue Medien, Projekte, Publikationen, Theorieentwicklung, virtualität
Geschützt: Historische Kompetenz(en) in der digitalen Geschichtskultur – ein erster Aufriss [unfertig]
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Digitalisierung, Erinnerungsdidaktik, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, Fachsprache, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstseinsforschung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtskultur, Geschichtstheorie, Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Historiographie, Inklusives Geschichtslernen, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Neue Medien, Neuerscheinungen, Public History, Theorieentwicklung
Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono-, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? – Eine Hypothese (v1; unfertig)
Körber, Andreas (2023): Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese. v1; unfertig. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 16.07.2023. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/geschichte-in-der-digitalitaet-pluralisierte-vs-simulierte-mono-sowie-multiperspektivitaet-in-social-media-und-generativer-ki-eine-hypothese-v1-unfertig/.