Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Neue Medien

Körber, Andreas, Neuerscheinungen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Interkulturalität, Inklusives Geschichtslernen, Geschichtstheorie, Geschichtskultur, Public History, Geschichtswissenschaft, Digitalisierung, Autor: Andreas Körber, Historiographie, Lehrerbildung, Blogbeiträge, Neue Medien, Theorieentwicklung, Fach und Disziplin, Geschichtsbewusstsein, Fachdidaktik, Kulturtheorie, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, Geschichtsbewusstseinsforschung, Erinnerungsdidaktik, Fachsprache, Geschichtsdidaktik

Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese (v1; unfertig)

Kör­ber, Andre­as (2023): Geschich­te in der Digi­ta­li­tät: Plu­ra­li­sier­te und simu­lier­te Mono‑, Oli­go- sowie Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät in Social Media und gene­ra­ti­ver KI? — Eine Hypo­the­se. v1; unfer­tig. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 16.07.2023. Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​-​i​n​-​d​e​r​-​d​i​g​i​t​a​l​i​t​a​e​t​-​p​l​u​r​a​l​i​s​i​e​r​t​e​-​v​s​-​s​i​m​u​l​i​e​r​t​e​-​m​o​n​o​-​s​o​w​i​e​-​m​u​l​t​i​p​e​r​s​p​e​k​t​i​v​i​t​a​e​t​-​i​n​-​s​o​c​i​a​l​-​m​e​d​i​a​-​u​n​d​-​g​e​n​e​r​a​t​i​v​e​r​-​k​i​-​e​i​n​e​-​h​y​p​o​t​h​e​s​e​-​v​1​-​u​n​f​e​r​t​ig/.

Aufgabenkultur, Disziplingeschichte, Lehrerbildung, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmedien, Kompetenzorientierung, Fachkultur, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Stellungnahmen, Fachdidaktik, Geschichtskultur, Richtlinien, Neue Medien

Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz — samt einem abgewandelten Vorschlag.

Kör­ber, Andre­as (2023): Lehr­kräf­te­man­gel: Anmer­kun­gen und Fra­gen anläss­lich der Emp­feh­lun­gen der Stän­di­gen Wis­sen­schaft­li­chen Kom­mis­si­on (SWK) der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz — samt einem abge­wan­del­ten Vor­schlag. (Blog­bei­trag)

Neue Medien, Geschichtssorten, virtualität, Geschichtsunterricht, Medienpädagogik, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Aufsätze, Autor, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Public History, Publikationen, Digitalisierung, Medien, Medien der Geschichte

Neuer Aufsatz erschienen

Kör­ber, Andre­as (2021): Geschich­te (vir­tu­ell) spie­len – und ler­nen? In: Chris­toph Küh­ber­ger (Hg.): Mit Geschich­te spie­len. Zur mate­ri­el­len Kul­tur von Spiel­zeug und Spie­len als Dar­stel­lung der Ver­gan­gen­heit. 1. Auf­la­ge (Public Histo­ry — Ange­wand­te Geschich­te), S. 407 – 430.

Digitalisierung, Buck, Alexander, Pragmatik, ProfaLe, Publikationen, Historisches Seminar, qualitative Forschung, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Medien, Autor: Alexander Buck, Forschung, Neue Medien, Aufsätze, Medienpädagogik, TSRC, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmethodik, Public History, Blogbeiträge, Unterrichtsentwürfe, L3Prof, Fachdidaktik

HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber)

Buck, Alex­an­der; Kör­ber, Andre­as (2018): His­to­Ga­mes im Unter­richt?! Geschichts­di­dak­ti­sche Per­spek­ti­ven auf eine aktu­el­le Geschichts­sor­te. Fra­gen und Über­le­gun­gen aus Anlass eines Leh­rer­bil­dungs­pro­jekts an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. In: His­to­risch Den­ken Ler­nen. Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg. 26.11.2018.

Ankündigungen, Autor: Andreas Körber, Public History, Fachdidaktik, Körber, Andreas, Publikationen, peer-reviewed, Geschichtskultur, Medien, Geschichtsdidaktik, Neue Medien, virtualität, Medienpädagogik, LOMI-Relevant, Forschung, Aufsätze

Neuer Beitrag zu Historischem Denken und Historischen Computerspielen

Kör­ber, Andre­as (2018): “Geschich­te – Spie­len – Den­ken. Kon­tin­genz­ver­schie­bun­gen und zwei­sei­ti­ge Trif­tig­kei­ten”. In: Medi­en­Päd­ago­gik. Zeit­schrift für Theo­rie und Pra­xis der Medi­en­bil­dung. DOI: http://​dx​.doi​.org/​1​0​.​2​1​2​4​0​/​m​p​a​e​d​/​0​0​/​2​0​1​8​.​0​4​.​0​4.X. Online ver­füg­bar unter http://​www​.medi​en​paed​.com/​a​r​t​i​c​l​e​/​v​i​e​w​/​602.

Geschichtsbewusstsein, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen, Medien, Uncategorized, Neue Medien

Geschützt: Geschichte spielen: Kontingenzverschiebungen

Es gibt kei­nen Text­aus­zug, da dies ein geschütz­ter Bei­trag ist.

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material, Neue Medien, Geschichtsunterricht

Spielstrukturen im Geschichtsunterricht? Niveaus als “Level”?

Im Blog “Medi­en im Geschichts­un­ter­richt” von Dani­el Bern­sen gibt es eine kur­ze, aber inter­es­san­te Dis­kus­si­on zur Fra­ge, ob bzw. inwie­fern Ele­men­te von (Computer-)Spielen, näm­lich vor allem als Fort­schrei­ten in “leveln” auch für den Geschichts­un­ter­richt nutz­bar gemacht wer­den kön­nen. Die refle­xiv-kri­­ti­­sche… Wei­ter­le­sen →

Medien, Neue Medien, Unterrichtsmedien, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik

Hinweis: Blogeintrag über didaktisch wertvolle Newsletter

Allen, die Mate­ria­li­en für “gegen­warts­kon­sti­tu­ier­ten” (nicht nur “-bezo­ge­nen”) Geschichts­un­ter­richt benö­ti­gen und dabei auch inter­kul­tu­rel­le Bezü­ge beach­ten wol­len, sei der fol­gen­de Hin­weis von Dani­el Eisen­men­ger auf zwei wert­vol­le Nach­rich­ten­diens­te emp­foh­len: “Zwei News­let­ter, die sich loh­nen” auf “Medi­en im Geschichts­un­ter­richt.” AK

Forschung, virtualität, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmedien, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Public History, Publikationen, Kompetenzorientierung, Neue Medien

Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in virtuellen Räumen?

Kör­ber, Andre­as (2008): “Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Geschichts­ler­nen in vir­tu­el­len Räu­men?” In: Dan­ker, Uwe; Schwa­be, Astrid (Hgg.): His­to­ri­sches Ler­nen im Inter­net. Das Inter­net als Raum his­to­ri­schen Ler­nens. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau Ver­lag (Forum his­to­ri­sches Ler­nen); ISBN: 9783899744415; S. 43 – 60.

Medien, Neue Medien, Fach und Disziplin, Unterrichtsmedien, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik

Kommentar zu einem Eintrag bei web​log​.hist​net​.ch über Wikipedia im Geschichtsunterricht

Ich war beim Werk­statt­ge­spräch lei­der nicht dabei. Was mich aber wirk­lich inter­es­sie­ren wür­de jen­seits aller (nein: neben allen) Fra­gen nach Authen­ti­zi­tät, Ver­läss­lich­keit, Repro­du­zier­bar­keit ist unter spe­zi­fisch didak­ti­schen Gesichts­punk­ten die Fra­ge, ob mit­tels der Dis­­kus­­si­ons-Sei­­ten von Wiki­pe­dia (und ähn­li­chen Pro­jek­ten) das… Wei­ter­le­sen →