Leistungsmessung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Fachkultur, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Lernprogression, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Hamburg, Publikationen, Richtlinien, Geschichtsunterricht, Assessment, Neuerscheinungen, Kompetenzorientierung, Interkulturelle Bildung, Digitalisierung, Erinnerungsdidaktik, Unterrichtsmethodik, Geschichtsdidaktik
Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022)
historisch-politisches Lernen, Gastvorträge in Hamburg, Unveröffentlichtes, KeyNotes, Veranstaltungen in Hamburg, Inklusives Geschichtslernen, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, Vorträge, Erinnerungsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Public History, Autor: Andreas Körber, auswärtige Tagungen, FUER Geschichtsbewusstsein
Vortrag auf Werkstatt: „Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen“ der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung
Körber, Andreas (20.5.2022): „Neue Perspektiven auf und Diskussionen über das Lernen zu den nationalsozialistischen Massenverbrechen.“ Vortrag im Rahmen der „Werkstatt: Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen“ der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Geschichtskultur, Interkulturelle Bildung, auswärtige Tagungen, Fortbildungen, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Inklusion, Autorin: Annika Stork, Inklusives Geschichtslernen, Stork, Annika, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Interkulturalität, Italien, Aktivitäten, Südtirol, Tagungen und Konferenzen, Deutsche Bildungsverwaltung Südtirol
Lehrerfortbildung in Brixen (Südtirol, Italien)
Interkulturalität, Tagungsbericht, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Interkulturelle Bildung, auswärtige Tagungen, Uni Paderborn, Autor: Andreas Körber
Tagungsbericht: „Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?“ Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn Datum 19.05.2017 – 20.05.2017
Körber, Andreas (2018): Tagungsbericht zu: „Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?“, Paderborn: Universität Paderborn
19.05.2017 – 20.05.2017. In: H-Soz_Kult 26.9.2018: https://www.hsozkult.de/searching/id/tagungsberichte-7252.
Körber, Andreas (2019; in Vorb.): Inklusive Geschichtskultur — Bestimmungsfaktoren und Ansprüche. In: Bettina Alavi, Sebastian Barsch, Christoph Kühberger und Martin Lücke (Hg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Zugänge einer inklusiven Geschichtsdidaktik. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Texte, Publikationen, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung
jetzt auf Englisch: Körber (2001): Intercultural Learning in History Education (2001)
Körber, Andreas (2017): Intercultural Learning in History Education (2001). An abridged translation of the introductory article to Körber, Andreas (Ed.) (2001): Interkulturelles Geschichtslernen.: Geschichtsunterricht unter den Bedingungen von Einwanderung und Globalisierung; konzeptionelle Überlegungen und praktische Ansätze Münster: Waxmann: (Novemberakademie, 2), pp. 5–26 (urn:nbn:de:0111-pedocs-129052). Available online at http://www.pedocs.de/volltexte/2017/12905/pdf/Koerber_2017_Intercultural_Learning_in_History_Education.pdf.
TSRC, Körber, Andreas, ProfaLe, Universität Wroclaw, Projektlernen, Interkulturalität, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Historisches Seminar, Geschichtsbewusstsein, Interkulturelle Bildung, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Kompetenzorientierung, Fach und Disziplin, Lehre, Erinnerungsdidaktik, Projekte, Polen, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Fachdidaktik
ANMELDUNG VERLÄNGERT BIS 28.2.2017: Zusätzliches Lehrangebot im SoSe 2017: Seminar mit Exkursion nach USA/Polen
Liebe Kommiliton(inn)en, nach der ersten Anmelderunde sind noch Plätze frei – insbesondere für den Teil zu Grundwald/Tannenberg mit der Exkursion nach Polen! Neue Anmeldefrist: 28. Februar 2017! Anmeldungen bitte zur Sicherheit per Mail AUCH AN MICH: andreas.koerber@uni-hamburg.de Gruß Das… Weiterlesen →
Autorin: Patrizia Seidl, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Aufsätze, Seidl, Patrizia, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
Körber/Seidl (2016): Interkulturelles Geschichtslernen 2.0
Körber, Andreas; Seidl, Patrizia (2016): Interkulturelles Geschichtslernen 2.0? Aktualisierte und neue Herausforderungen angesichts der Integration Geflüchteter. In Gesa Markmann, Claudia Osburg (Eds.): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für die inklusive Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, pp. 197–202.
Interkulturelle Bildung, auswärtige Tagungen, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Interkulturalität, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge
Vortrag zu interkulturellem Lernen in Archiven auf der Tagung der Baden-Württembergischen Archivpädagogen in Karlsruhe
Körber, Andreas (26.2.2016): „Kultur(en), Identität(en) und historisches Lernen im Plural. Theoretische Konzepte, Perspektiven und Fragen.“ Vortrag auf der 17. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik: „Identitäten, lokal – global. Interkulturelle Bildung im Archiv.“ Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg; Generallandesarchiv Karlsruhe.
Publikationen, auswärtige Tagungen, Interkulturalität, Unterrichtsentwürfe, Aktivitäten, Kompetenzorientierung, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Interkulturelle Bildung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Kreuzzüge, Pragmatik, Körber, Andreas, Mittelalter
Aufsatz über Interkulturelles Geschichtslernen am Beispiel der Kreuzzüge
Körber, Andreas (2015): “Die Kreuzzüge – ein ergiebiges Thema für (interkulturelles) Geschichtslernen?” In: Hinz, Felix (2015; Hg.): Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit. Realhistorie – Geschichtskultur – Didaktik. Hildesheim: Olms (Historische Europa-Studien, 15); ISBN: 9783487152677 , S. 285-320.