Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Uncategorized

Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Kritik, Geschichtskultur, Anthropozän, Historiographie, Fach und Disziplin, Uncategorized, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik

Zweifache Reflexivität historischen Denkens (nicht nur) für das Anthropozän (v2; unfertig)

Kör­ber, Andre­as (2023): Zwei­fa­che Refle­xi­vi­tät his­to­ri­schen Den­kens (nicht nur) für das Anthro­po­zän. v2; unfer­tig. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 16.07.2023. Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​?​p​=​7​902.

Geschichtskultur, GFD (Gesellschaft für Fachdidaktik), Stellungnahmen, Lehre und Studium, Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Körber, Andreas, Lehrerbildung

Einsatz nicht (vollständig) ausgebildeter Lehramtsstudierender an staatlichen Schulen: Bedingungen und Statistiken 

Kör­ber, Andre­as (2023): Ein­satz nicht (voll­stän­dig) aus­ge­bil­de­ter Lehr­amts­stu­die­ren­der an staat­li­chen Schu­len: Bedin­gun­gen und Sta­tis­ti­ken. Blog­bei­trag (in Bearbeitung)

Uncategorized, Geschichtskultur

Sprechstundensystem: Störung behoben

Lie­be Kommiliton*innen, heu­te kam es zu einer Stö­rung in mei­nem Sprech­stun­den­sys­tem. Es hat­te Ter­mi­ne dop­pelt ver­ge­ben. Anschei­nend sind bei der Kor­rek­tur Buchun­gen gelöscht und auch Stor­nie­rungs­mails ver­schickt wor­den. Das war nicht beab­sich­tigt. Ich habe die Ter­mi­ne neu ein­ge­rich­tet. Bit­te buchen… Wei­ter­le­sen →

Publikationen, Geschichtskultur, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Neuerscheinungen, Uncategorized, Universität Hamburg, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas

Erschienen: Aufsatz über 100 Jahre Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg

Kör­ber, Andre­as (2022): Uni­ver­si­tä­res Lehr­amts­stu­di­um: Voll-Aka­de­mi­sie­rung als Wis­sen­schafts­fun­die­rung der Pra­xis­ori­en­tie­rung? In: Rai­ner Nico­lay­sen, Eck­art Krau­se und Gun­nar B. Zim­mer­mann (Hg.): 100 Jah­re Uni­ver­si­tät Ham­burg. Stu­di­en zur Ham­bur­ger Uni­ver­si­täts- und Wis­sen­schafts­ge­schich­te in vier Bän­den. Bd. 3. Göt­tin­gen: Wall­stein, S. 88 – 124.

Fachdidaktik, Richtlinien, Uncategorized, Geschichtsdidaktik

Entwürfe neuer Hamburger Bildungspläne: Stellungnahme einiger Fachdidaktiker*innen der UHH

Zu dem vor ein paar Wochen auf den Sei­ten der Ham­bur­ger Schul­be­hör­de (BSB) ver­öf­fent­lich­ten Ent­wür­fen für neue Bil­dungs­plä­ne für Ham­bur­ger Schu­len (gemäß den Infor­ma­tio­nen auf den von der BSB ver­an­stal­te­ten Fach­fo­ren zur Dis­kus­si­on bis Ende Juni; Über­ar­bei­tung dann bis Okto­ber;… Wei­ter­le­sen →

Uncategorized, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen

Zum Verständnis von Kontroversität im historisch-politischen Lernen (Version 3.3)

Kör­ber, Andre­as (28.4.2022/4.5.2022): “Zum Ver­ständ­nis von Kon­tro­ver­si­tät im his­to­risch-poli­ti­schen Ler­nen”. In: His­to­risch Den­ken Ler­nen (Blog). https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​z​u​m​-​v​e​r​s​t​a​e​n​d​n​i​s​-​v​o​n​-​k​o​n​t​r​o​v​e​r​s​i​t​a​e​t​-​i​m​-​h​i​s​t​o​r​i​s​c​h​-​p​o​l​i​t​i​s​c​h​e​n​-​l​e​r​n​en/

Uncategorized

On Understanding Controversy in Historical-Political Learning (Version 3.3)

[The fol­lo­wing is a rough Eng­lish trans­la­ti­on of my pie­ce: https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​z​u​m​ — ​v​e​r​s​t​a​e​n​d​n​i​s​ — ​v​o​n​ — ​k​o​n​t​r​o​v​e​r​s​i​t​a​e​t​ — ​i​m​ — ​h​i​s​t​o​r​i​s​c​h​ — ​p​o​l​i​t​i​s​c​h​e​n​ — ​l​e​r​n​en/​] === About four weeks ago, on the occa­si­on of the Rus­si­an mili­ta­ry inva­si­on of Ukrai­ne that had just begun, I for­mu­la­ted some remarks on the role and signi­fi­can­ce of the Beu­tels­bach… Wei­ter­le­sen →

Kompetenzorientierung, Publikationen, Geschichtsdidaktik, Vorträge, Geschichtstheorie, Graduierung, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Autor: Andreas Körber, KeyNotes, Uncategorized, Lernprogression, Geschichtsbewusstsein, Theorieentwicklung, Geschichtsunterricht, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein

Vortrag zum Verhältnis von Wissen und Kompetenzen beim Historischen Lernen

Kör­ber, Andre­as (5.5.2021): Know­ledge and/​or/​in Com­pe­ten­ci­es of His­to­ri­cal Thin­king? A Ger­man Per­spec­ti­ve. Online-Vor­trag im Rah­men der Rei­he HEIRNET Key­notes. HEIRNET, 5/​5/​2021. Available online at https://​you​tu​.be/​Q​D​_​e​g​i​B​x​ycY.

Uncategorized

Ankündigung: Neues Buch

Gera­de erschie­nen: Hinz, Felix; Kör­ber, Andre­as (Hg.) (2020): Geschichts­kul­tur – Public Histo­ry – Ange­wand­te Geschich­te. Geschich­te ler­nen und Gesell­schaft. Göt­tin­gen: Van­den­hoeck & Ruprecht. ISBN: 978−3−8252−5464−3 https://​www​.van​den​hoeck​-ruprecht​-ver​la​ge​.com/​t​h​e​m​e​n​ — ​e​n​t​d​e​c​k​e​n​/​​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​/​​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​ — ​d​e​s​ — ​2​0​.​ — ​j​a​h​r​h​u​n​d​e​r​t​s​/​​5​5​5​9​4​/​​g​e​s​c​h​i​c​h​t​s​k​u​l​t​u​r​ — ​p​u​b​l​i​c​ — ​h​i​s​t​o​r​y​ — ​a​n​g​e​w​a​n​d​t​e​ — geschichte

Uncategorized

“What is historical thinking” — Blogserie des Kollegen Lindsay Gibson aus Vancouver Kanada)

Gib­son, Lind­say (7.9.2020): What is his­to­ri­cal thinking?