- Aktuelle Publikationen:
- Das folgende ist ein (leicht überarbeiteter) Auszug aus einem früheren Blog-Eintrag, der dort vielleicht eher unsichtbar bleibt, weil er weiter unten steht. === Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz empfiehlt in ihrer Empfehlungen zum bildungsadministrativen Umgang mit dem derzeitigen Lehrkäftemangel((Köller, Olaf; Thiel, Felicitas; van Ackeren-Mindl, Isabell; Anders, Yvonne; Becker-Mrotzek, Michael; Cress, Ulrike et al. (2023): Empfehlungen zum …
- Körber, Andreas (2023): Geschichtswissenschaftsdidaktik? Geschichtswissenschaftsdidaktik! In: Gabi Reinmann und Rüdiger Rhein (Hg.): Wissenschaftsdidaktik II. Einzelne Disziplinen. 1. Auflage. Bielefeld: transcript (Wissenschaftsdidaktik, 2), S. 101 – 126 https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/f3/99/57/oa9783839462959.pdf.
- Inzwischen sind — nach zahlreichen kritischen Stellungnahmen zu den Referentenentwürfen (vgl. auch meine eigene zum Studienstufenplan Geschichte) — nicht nur die neuen Hamburger Bildungspläne 2022 seitens der BSB veröffentlicht und zum 1.8.2023 in Kraft gesetzt worden, sondern auch ein Leitfaden für ihre Implementation — konkreter: für die Überarbeitung der schulinternen Curricula — erschienen.((Arnold, Burkhard; Haupt, Stephan; Jasper, Ilka; Lampert, Yvonne (2023): Das schulinterne Curriculum. …
- Einleitende Anmerkungen zur SWK-Stellungnahme und ihrem Anlass Vor wenigen Tagen hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz ihre Stellungnahme bzw. Empfehlungen zum bildungsadministrativen Umgang mit dem derzeitigen Lehrkäftemangel((Köller, Olaf; Thiel, Felicitas; van Ackeren-Mindl, Isabell; Anders, Yvonne; Becker-Mrotzek, Michael; Cress, Ulrike et al. (2023): Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission …
- Körber, Andreas (2023): Leistungsbeurteilung und Kompetenzmessung im Geschichtsunterricht. In: Monika Fenn und Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Geschichts-Didaktik — Praxishandbuch. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Neuausgabe. Berlin: Cornelsen Pädagogik (Fachdidaktik), S. 283 – 304.
- Körber, Andreas (2022): Universitäres Lehramtsstudium: Voll-Akademisierung als Wissenschaftsfundierung der Praxisorientierung? In: Rainer Nicolaysen, Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann (Hg.): 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Bd. 3. Göttingen: Wallstein, S. 88 – 124.
- Körber, Andreas (6.10.2022): “History Education as Active Learning Historical Thinking Using (digitally archived) Resources”. Presentation at the Workshop “Models for Digital Data Literacy in Africa and Digital Repositories as Open Educational Resources”, October 3rd to 7th, 2022 at the University of Education Winneba (UEW) (Ghana).
- Körber, Andreas (6.9.2022): “Geschichtsbewusstsein: (nur) reif – modern – westlich?” Vortrag auf der Zweijahrestagung “Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History — Ein spannendes Verhältnis” der Konferenz für Geschichtsdidaktik an der LMU München.
- Körber, Andreas (30.7.2022): “Gradual Elaboration of Historical Thinking as History Education Times of Denial.” Key-Note-Vortrag auf der Konferenz “XXI Congresso Internacional das Jornadas de Educação Histórica / VI Congresso Iberoamericano / IV Seminário Nacional de Ensino de História — UFAL ‘Educação Histórica em tempos de negacionismos e pandemias: teorias, práticas e pesquisas’; 27. – 30.07.2022 an der Universidade Federal de Alagoas in Maceió (Alagoas, Brasilien).
- Aktuelle Vorträge:
- Körber, Andreas (6.10.2022): “History Education as Active Learning Historical Thinking Using (digitally archived) Resources”. Presentation at the Workshop “Models for Digital Data Literacy in Africa and Digital Repositories as Open Educational Resources”, October 3rd to 7th, 2022 at the University of Education Winneba (UEW) (Ghana).
- Körber, Andreas (6.9.2022): “Geschichtsbewusstsein: (nur) reif – modern – westlich?” Vortrag auf der Zweijahrestagung “Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History — Ein spannendes Verhältnis” der Konferenz für Geschichtsdidaktik an der LMU München.
- Körber, Andreas (30.7.2022): “Gradual Elaboration of Historical Thinking as History Education Times of Denial.” Key-Note-Vortrag auf der Konferenz “XXI Congresso Internacional das Jornadas de Educação Histórica / VI Congresso Iberoamericano / IV Seminário Nacional de Ensino de História — UFAL ‘Educação Histórica em tempos de negacionismos e pandemias: teorias, práticas e pesquisas’; 27. – 30.07.2022 an der Universidade Federal de Alagoas in Maceió (Alagoas, Brasilien).
- Körber, Andreas (20.5.2022): “Neue Perspektiven auf und Diskussionen über das Lernen zu den nationalsozialistischen Massenverbrechen.” Vortrag im Rahmen der “Werkstatt: Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
- Körber, Andreas; Heuer, Christian; Schreiber, Waltraud (2021): Begründung und Entscheidung: Reflexion und Reflexivität als Elemente geschichtsdidaktischer Professionalität. “Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung”. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Sektion Schulpädagogik. Online, 23.09.2021.
- Körber, Andreas (01.09.2021): “Towards a replication of YOUTH and HISTORY? Preliminary Analyses and interpretations of a pre-pilot study” Paper presented at History Educators International Network (HEIRNET) Conference 2021 (Online).
- Körber, Andreas; Gärtner, Niko; Stork, Annika; Hartmann, Hanna: (02.09.2021): “Task Based History Learning? Enhancing History Education by adopting a Foreign-Language learning Concepts? — A suggestion.” Paper presented at History Educators International Network (HEIRNET) Conference 2021 (Online).
- Körber, Andreas (5.5.2021): Knowledge and/or/in Competencies of Historical Thinking? A German Perspective. Online-Vortrag im Rahmen der Reihe HEIRNET Keynotes. HEIRNET, 5/5/2021. Available online at https://youtu.be/QD_egiBxycY.
- Körber, Andreas (14.6.2019): “Geschichtslernen in der Migrationsgesellschaft: Sich in und durch Kontroversen zeitlich orientieren lernen.” Keynote-Vortrag auf der 2. Tagung “Geschichten in Bewegung” des gleichnamigen BMBF-Verbundprojekts (Leitung: Prof. Dr. Viola Georgi, Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Prof. Dr. Martin Lücke, Prof. Dr. Riem Spielhaus) an der Universität Paderborn. Online-Fassung: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17834/pdf/Koerber_2019_Geschichtslernen_in_der_Migrationsgesellschaft.pdf
- Aktuelle Blogeinträge:
- Startseite
- Aktuelles
- Über uns
- F+E
- Publikationen des AB
- Andreas Körber: Publikationen, Vorträge etc.
- Bodo von Borries: Publikationen
- Alexander Buck: Publikationen etc.
- Hanna Hartmann: Publikationen und Vorträge
- Franziska Meis: Publikationen
- Patizia Seidl: Publikationen
- Annika Stork: Publikationen und Vorträge
- Mara Weise: Publikationen und Vorträge
- Andreas Zuckowski: Publikationen
- Lehre und Studium
- Aktivitäten
- Texte
- sonstiges
- Sprechstunden AB Geschichtsdidaktik