- Aktuelle Publikationen:
- Körber, Andreas (20.5.2022): “Neue Perspektiven auf und Diskussionen über das Lernen zu den nationalsozialistischen Massenverbrechen.” Vortrag im Rahmen der “Werkstatt: Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
- Körber, Andreas (2022): Kompetenzorientierung – eine Sackgasse? Nein! In: Thomas Must, Jörg van Norden und Nina Martini (Hg.): Geschichtsdidaktik in der Debatte. Beiträge zu einem interdisziplinären Diskurs. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Geschichtsdidaktik theoretisch), S. 139 – 156.
- Körber, Andreas (28.4.2022/4.5.2022): “Zum Verständnis von Kontroversität im historisch-politischen Lernen”. In: Historisch Denken Lernen (Blog). https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/zum-verstaendnis-von-kontroversitaet-im-historisch-politischen-lernen/
- Borries, Bodo von (2022): In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen. Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft). ISBN 9783734413339
- Körber, Andreas (2022): “Neutrality in History and Political Education on the Ukraine War? Understanding the Beutelsbach Consensus.” (Blog) In: https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/neutrality-in-history-and-political-education-on-the-ukraine-war-understanding-the-beutelsbach-consensus/
- Körber, Andreas (2022): Kompetenzorientierung – eine Sackgasse? Nein! In: Thomas Must, Jörg van Norden und Nina Martini (Hg.): Geschichtsdidaktik in der Debatte. Beiträge zu einem interdisziplinären Diskurs. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Geschichtsdidaktik theoretisch), S. 139 – 156.
- Körber, Andreas (27.2.2022): “Ukraine-Konflikt, Politik- und Geschichtslernen: Zum Verständnis des Beutelsbacher Konsenses.” (Blog) In: https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/ukraine-konflikt-und-beutelsbacher-konsens/.
- In seinem jüngsten Buch “Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht” 1 verweist Manuel Köster auch auf den von uns (v.a. Heike Bormuth, auch Patrizia Seidel und mir) entwickelten Ansatz zur zweiseitigen Aufgabendiagnostik ((Bormuth, Heike; Körber, Andreas; Seidl, Patrizia; Witt, Dirk (2020): Inklusive Diagnostik. …
- Hier dokumentiere ich meine Ansprache als Vertreter der Universität Hamburg bei der Mahnwache am 9. Novemner 2021 zum Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 auf dem Joseph-Carlebach-Platz. “Liebe Anwesende, ich bin gebeten worden, hier bei dieser Gedenkfeier ein paar Worte für die Universität zu sagen. Wenn wir heute der Opfer der Pogrome der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 …
- Aktuelle Vorträge:
- Körber, Andreas (20.5.2022): “Neue Perspektiven auf und Diskussionen über das Lernen zu den nationalsozialistischen Massenverbrechen.” Vortrag im Rahmen der “Werkstatt: Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
- Körber, Andreas; Heuer, Christian; Schreiber, Waltraud (2021): Begründung und Entscheidung: Reflexion und Reflexivität als Elemente geschichtsdidaktischer Professionalität. “Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung”. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Sektion Schulpädagogik. Online, 23.09.2021.
- Körber, Andreas (01.09.2021): “Towards a replication of YOUTH and HISTORY? Preliminary Analyses and interpretations of a pre-pilot study” Paper presented at History Educators International Network (HEIRNET) Conference 2021 (Online).
- Körber, Andreas; Gärtner, Niko; Stork, Annika; Hartmann, Hanna: (02.09.2021): “Task Based History Learning? Enhancing History Education by adopting a Foreign-Language learning Concepts? — A suggestion.” Paper presented at History Educators International Network (HEIRNET) Conference 2021 (Online).
- Körber, Andreas (5.5.2021): Knowledge and/or/in Competencies of Historical Thinking? A German Perspective. Online-Vortrag im Rahmen der Reihe HEIRNET Keynotes. HEIRNET, 5/5/2021. Available online at https://youtu.be/QD_egiBxycY.
- Körber, Andreas (14.6.2019): “Geschichtslernen in der Migrationsgesellschaft: Sich in und durch Kontroversen zeitlich orientieren lernen.” Keynote-Vortrag auf der 2. Tagung “Geschichten in Bewegung” des gleichnamigen BMBF-Verbundprojekts (Leitung: Prof. Dr. Viola Georgi, Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Prof. Dr. Martin Lücke, Prof. Dr. Riem Spielhaus) an der Universität Paderborn. Online-Fassung: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17834/pdf/Koerber_2019_Geschichtslernen_in_der_Migrationsgesellschaft.pdf
- Körber, Andreas; Stork, Annika (15.5.2019): “Task Based Learning auch in History? Potentiale fremdsprachdidaktischen Aufgabenkonzepts für kompetenzorientierten Geschichtsunterricht”. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums “Geschichtstreff” der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.
- Heike Bormuth (15.5.2019): “Aufgabenkonzepte für historisches Denken und Lernen”. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums “Geschichtstreff” der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.
- Bormuth, Heike; Körber, Andreas (9.4.2019): Austauschworkshop: Inklusion im Fachunterricht. im QUA_LiS NRW
- Aktuelle Blogeinträge:
- Köster, Manuel (2021): Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht. 1. Aufl.; Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (Methoden historischen Lernens).[↩]