historisch-politisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Empirie, Geschichtsschulbuch, Medien, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Digitalisierung, Theorieentwicklung, Fachdidaktik
Eine geschichtstheoretisch-geschichtsdidaktische Unterhaltung mit ChatGPT
nicht schlecht, aber an wesentlichen Stellen dann doch noch formelhaft. Aber besser als befürchtet. Interessant, wie unterschiedlich ChatGPT auf Rückfragen (gerade auch auf solche, die nach Implikationen des Vorher gesagten fragen und es hypothetisch in Frage stellen) anders antwortet als… Weiterlesen →
Aufsätze, Autor, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Public History, Publikationen, Digitalisierung, Medien, Medien der Geschichte, Neue Medien, Geschichtssorten, virtualität, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, Medienpädagogik, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie
Neuer Aufsatz erschienen
Körber, Andreas (2021): Geschichte (virtuell) spielen – und lernen? In: Christoph Kühberger (Hg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. 1. Auflage (Public History — Angewandte Geschichte), S. 407 – 430.
qualitative Forschung, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Medien, Autor: Alexander Buck, Forschung, Neue Medien, Aufsätze, Medienpädagogik, TSRC, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmethodik, Public History, Blogbeiträge, Unterrichtsentwürfe, L3Prof, Fachdidaktik, Digitalisierung, Alexander Buck, Pragmatik, ProfaLe, Publikationen, Historisches Seminar
HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber)
Aufsätze, Hamburg, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Deutschland, Blogbeiträge, Europa, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Kompetenzorientierung, Erinnerungspolitik, Erinnerungsdidaktik, Medien, Public History, Geschichtsdidaktik
Analyzing Monuments using crosstabulations of Historical Thinking Competencies and Types of Narrating
virtualität, Medienpädagogik, LOMI-Relevant, Forschung, Aufsätze, Ankündigungen, Autor: Andreas Körber, Public History, Fachdidaktik, Andreas Körber, Publikationen, peer-reviewed, Geschichtskultur, Medien, Geschichtsdidaktik, Neue Medien
Neuer Beitrag zu Historischem Denken und Historischen Computerspielen
Körber, Andreas (2018): “Geschichte – Spielen – Denken. Kontingenzverschiebungen und zweiseitige Triftigkeiten”. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. DOI: http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2018.04.04.X. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/article/view/602.
Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen, Medien, Uncategorized, Neue Medien, Geschichtsbewusstsein, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie
Geschützt: Geschichte spielen: Kontingenzverschiebungen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Medien, Neue Medien, Unterrichtsmedien
Hinweis: Blogeintrag über didaktisch wertvolle Newsletter
Allen, die Materialien für “gegenwartskonstituierten” (nicht nur “-bezogenen”) Geschichtsunterricht benötigen und dabei auch interkulturelle Bezüge beachten wollen, sei der folgende Hinweis von Daniel Eisenmenger auf zwei wertvolle Nachrichtendienste empfohlen: “Zwei Newsletter, die sich lohnen” auf “Medien im Geschichtsunterricht.” AK
Unterrichtsmedien, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Medien, Neue Medien, Fach und Disziplin
Kommentar zu einem Eintrag bei weblog.histnet.ch über Wikipedia im Geschichtsunterricht
Ich war beim Werkstattgespräch leider nicht dabei. Was mich aber wirklich interessieren würde jenseits aller (nein: neben allen) Fragen nach Authentizität, Verlässlichkeit, Reproduzierbarkeit ist unter spezifisch didaktischen Gesichtspunkten die Frage, ob mittels der Diskussions-Seiten von Wikipedia (und ähnlichen Projekten) das… Weiterlesen →
Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Kompetenzorientierung, Vorträge, Forschung, Medien, Projekte, Neue Medien, Autor: Andreas Körber, virtualität, Theorieentwicklung, Medienpädagogik, Fachdidaktik, Fach und Disziplin, FUER Geschichtsbewusstsein, auswärtige Tagungen, Andreas Körber, Publikationen
Vortrag zu Kompetenzorientierung und Internet in Schleswig
Körber, Andreas (10. 2. 2007): “Kompetenzorientiertes Lernen im virtuellen Raum?” Vortrag auf der Tagung “Das Internet als Raum historischen Lernens.” (8. – 10. 2. 2007)am IZRG Schleswig.
Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Publikationen, Medien, Neue Medien
Beitrag zu Herausforderungen und Chancen des Internet für historisches Lernen
Körber, Andreas (2004): “Geschichte im Internet. Zwischen Orientierungshilfe und Orientierungsbedarf.” In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, S 184 – 197.