Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Interkulturalität

Fachsprache, Geschichtsdidaktik, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Interkulturalität, Inklusives Geschichtslernen, Geschichtstheorie, Geschichtskultur, Public History, Geschichtswissenschaft, Digitalisierung, Autor: Andreas Körber, Historiographie, Lehrerbildung, Blogbeiträge, Neue Medien, Theorieentwicklung, Fach und Disziplin, Geschichtsbewusstsein, Fachdidaktik, Kulturtheorie, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, Geschichtsbewusstseinsforschung, Erinnerungsdidaktik

Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese (v1; unfertig)

Kör­ber, Andre­as (2023): Geschich­te in der Digi­ta­li­tät: Plu­ra­li­sier­te und simu­lier­te Mono‑, Oli­go- sowie Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät in Social Media und gene­ra­ti­ver KI? — Eine Hypo­the­se. v1; unfer­tig. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 16.07.2023. Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​-​i​n​-​d​e​r​-​d​i​g​i​t​a​l​i​t​a​e​t​-​p​l​u​r​a​l​i​s​i​e​r​t​e​-​v​s​-​s​i​m​u​l​i​e​r​t​e​-​m​o​n​o​-​s​o​w​i​e​-​m​u​l​t​i​p​e​r​s​p​e​k​t​i​v​i​t​a​e​t​-​i​n​-​s​o​c​i​a​l​-​m​e​d​i​a​-​u​n​d​-​g​e​n​e​r​a​t​i​v​e​r​-​k​i​-​e​i​n​e​-​h​y​p​o​t​h​e​s​e​-​v​1​-​u​n​f​e​r​t​ig/.

historisch-politisches Lernen, Gastvorträge in Hamburg, Unveröffentlichtes, KeyNotes, Veranstaltungen in Hamburg, Inklusives Geschichtslernen, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, Vorträge, Erinnerungsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Inklusives Geschichtslernen, Autor: Andreas Körber, auswärtige Tagungen, Public History, FUER Geschichtsbewusstsein

Vortrag auf Werkstatt: “Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung

Kör­ber, Andre­as (20.5.2022): “Neue Per­spek­ti­ven auf und Dis­kus­sio­nen über das Ler­nen zu den natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Mas­sen­ver­bre­chen.” Vor­trag im Rah­men der “Werk­statt: For­men der Ver­mitt­lung der NS-Zwangs­ar­beit und ihrer Fol­gen” der Kurt-und-Her­ma-Römer-Stif­tung im Stu­di­en­zen­trum der KZ-Gedenk­stät­te Neu­en­gam­me.

University of Winchester, Autor: Andreas Körber, TSRC, Europa, Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Public History, Geschichtskultur, L3Prof, Digitalisierung, Kompetenzorientierung, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktik, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Geschichtssorten, Mittelalter, Winchester, Aufsätze

Neuer Aufsatz erschienen

Kör­ber, Andre­as; Mey­er-Ham­me, Johan­nes; Hough­ton, Robert (2021): Lear­ning to Think His­to­ri­cal­ly. Some Theo­re­ti­cal Chal­lenges when Play­ing the Cru­sa­des. In Robert Hough­ton (Ed.): Play­ing the Cru­sa­des. Abing­don: Rout­ledge (Enga­ging the Cru­sa­des, 5), pp. 93 – 110. ISBN 978−0−367−26441−3.

Aktivitäten, Italien, Tagungen und Konferenzen, Südtirol, Geschichtskultur, Deutsche Bildungsverwaltung Südtirol, Interkulturelle Bildung, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Fortbildungen, FUER Geschichtsbewusstsein, Inklusion, Inklusives Geschichtslernen, Inklusives Geschichtslernen, Autorin: Annika Stork, Körber, Andreas, Stork, Annika, Interkulturalität, Lehrerbildung

Lehrerfortbildung in Brixen (Südtirol, Italien)

Kör­ber, Andre­as; Stork, Anni­ka (23./24.10.2019): “His­to­ri­sches Ler­nen aus neu­en Blick­win­keln.” Leh­rer­fort­bil­dung für Lehr­per­so­nen der Mit­tel- und Ober­schu­le sowie der Berufs­bil­dung auf Ein­la­dung der Deut­schen Bil­dungs­ver­wal­tung Bozen. Bri­xen: Mit­tel­schu­le “Micha­el Pacher”.

Interkulturalität, Kompetenzorientierung, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Graduierung, Forschung, Kulturtheorie, Aufsätze, peer-reviewed, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, HEIRNET, Körber, Andreas, Publikationen

Neuerscheinung: Aufsatz zu interkulturellem Geschichtslernen

Kör­ber, Andre­as (2018): “Trans­cul­tu­ral histo­ry edu­ca­ti­on and com­pe­tence. Emer­gence of a con­cept in Ger­man histo­ry edu­ca­ti­on.” In: Histo­ry Edu­ca­ti­on Rese­arch Jour­nal (HERJ) 15 (2), pp. 101 – 116. DOI https://​doi​.org/​1​0​.​1​8​5​4​6​/​H​E​R​J​.​1​5​.​2​.09

Uni Paderborn, Autor: Andreas Körber, Interkulturalität, Tagungsbericht, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Interkulturelle Bildung, auswärtige Tagungen

Tagungsbericht: “Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?” Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn Datum 19.05.2017 — 20.05.2017

Kör­ber, Andre­as (2018): Tagungs­be­richt zu: “Jen­seits von Bina­ri­tä­ten und gegen­läu­fi­gen Erin­ne­run­gen?”, Pader­born: Uni­ver­si­tät Paderborn
19.05.2017 — 20.05.2017. In: H‑Soz_​Kult 26.9.2018: https://​www​.hsoz​kult​.de/​s​e​a​r​c​h​i​n​g​/​i​d​/​t​a​g​u​n​g​s​b​e​r​i​c​h​t​e​-​7​252.

Kör­ber, Andre­as (2019; in Vorb.): Inklu­si­ve Geschichts­kul­tur — Bestim­mungs­fak­to­ren und Ansprü­che. In: Bet­ti­na Ala­vi, Sebas­ti­an Barsch, Chris­toph Küh­ber­ger und Mar­tin Lücke (Hg.): Hand­buch Diver­si­tät im Geschichts­un­ter­richt. Zugän­ge einer inklu­si­ven Geschichts­di­dak­tik. Frank­furt am Main: Wochen­schau Verlag.

Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Texte, Publikationen, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, Geschichtsdidaktik

jetzt auf Englisch: Körber (2001): Intercultural Learning in History Education (2001)

Kör­ber, Andre­as (2017): Inter­cul­tu­ral Lear­ning in Histo­ry Edu­ca­ti­on (2001). An abrid­ged trans­la­ti­on of the intro­duc­to­ry artic­le to Kör­ber, Andre­as (Ed.) (2001): Inter­kul­tu­rel­les Geschichts­ler­nen.: Geschichts­un­ter­richt unter den Bedin­gun­gen von Ein­wan­de­rung und Glo­ba­li­sie­rung; kon­zep­tio­nel­le Über­le­gun­gen und prak­ti­sche Ansät­ze Müns­ter: Wax­mann: (Novem­ber­aka­de­mie, 2), pp. 5 – 26 (urn:nbn:de:0111-pedocs-129052). Available online at http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​7​/​1​2​9​0​5​/​p​d​f​/​K​o​e​r​b​e​r​_​2​0​1​7​_​I​n​t​e​r​c​u​l​t​u​r​a​l​_​L​e​a​r​n​i​n​g​_​i​n​_​H​i​s​t​o​r​y​_​E​d​u​c​a​t​i​o​n​.​pdf.

Interkulturalität, Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Geschichtstheorie, Vorträge, Polen, Autor: Andreas Körber, Geschichtskultur, Deutsches Historisches Institut, Zeitgeschichte, auswärtige Tagungen, Lernprogression, Warschau, Fachdidaktik, Zeitgeschichte, Public History, historisch-politisches Lernen, KeyNotes, Publikationen

Vortrag zu “Living History” und Historischem Lernen in Warschau

Kör­ber, Andre­as: “Living Histo­ry – Place, Pur­po­se or Topic of His­to­ri­cal Lear­ning?”. Talk at the Con­fe­rence “Step­ping Back in Time Living Histo­ry and Other Per­for­ma­ti­ve Approa­ches to Histo­ry in Cen­tral and South-Eas­tern Euro­pe.” Febru­aa­ry 23 – 24, 2017, Ger­man His­to­ri­cal Insti­tu­te Warsaw .

ProfaLe, Universität Wroclaw, Projektlernen, Interkulturalität, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Historisches Seminar, Geschichtsbewusstsein, Interkulturelle Bildung, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Kompetenzorientierung, Fach und Disziplin, Lehre, Erinnerungsdidaktik, Projekte, Polen, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Fachdidaktik, TSRC, Körber, Andreas

ANMELDUNG VERLÄNGERT BIS 28.2.2017: Zusätzliches Lehrangebot im SoSe 2017: Seminar mit Exkursion nach USA/​Polen

Lie­be Kommiliton(inn)en, nach der ers­ten Anmel­de­run­de sind noch Plät­ze frei — ins­be­son­de­re für den Teil zu Grundwald/​​Tannenberg mit der Exkur­si­on nach Polen! Neue Anmel­de­frist: 28. Febru­ar 2017! Anmel­dun­gen bit­te zur Sicher­heit per Mail AUCH AN MICH: andreas.​koerber@​uni-​hamburg.​de Gruß   Das Semi­nar ist für Lehr­amts­stu­die­ren­de… Wei­ter­le­sen →