Print Friendly, PDF & Email

Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Ver­ant­wort­lich im Sin­ne der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der EU-Mit­glied­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen für das Online­an­ge­bot „Blog“ ist die:

Uni­ver­si­tät Ham­burg
Mit­tel­weg 177
20148 Ham­burg
Deutsch­land
Tel.: +49 40 42838 – 0
Fax: +49 40 42838 – 9586

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Universität Hamburg

Mit­tel­weg 177
20148 Ham­burg
E‑Mail: datenschutz@​uni-​hamburg.​de

Zielsetzung und grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und Inhal­te auf. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt unab­hän­gig von den ver­wen­de­ten Domains, Sys­te­men, Platt­for­men und Gerä­ten (z.B. Desk­top oder Mobi­le) auf denen das Online­an­ge­bot aus­ge­führt wird.

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Nut­zer nur unter Ein­hal­tung der ein­schlä­gi­gen Daten­schutz­be­stim­mun­gen ent­spre­chend den Gebo­ten der Daten­spar­sam­keit- und Daten­ver­mei­dung. Dar­aus folgt, dass die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nut­zer regel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers erfolgt. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet ist.

Wir tref­fen orga­ni­sa­to­ri­sche, ver­trag­li­che und tech­ni­sche Sicher­heits­maß­nah­men ent­spre­chend dem Stand der Tech­nik, um sicher zu stel­len, dass die Vor­schrif­ten der Daten­schutz­ge­set­ze ein­ge­hal­ten wer­den und um damit die durch uns ver­ar­bei­te­ten Daten gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den Zugriff unbe­rech­tig­ter Per­so­nen zu schützen.

Sofern im Rah­men unse­res Online­an­ge­bots Inhal­te, Werk­zeu­ge oder sons­ti­ge Mit­tel von Dritt­an­bie­tern (bspw. You­Tube-Vide­os) ein­ge­setzt wer­den und deren genann­ter Sitz im Aus­land ist, ist davon aus­zu­ge­hen, dass ein Daten­trans­fer in die Sitz­staa­ten der Dritt-Anbie­ter stattfindet.

Begriffsbestimmungen

Im Sin­ne die­ser Daten­schutz­er­klä­rung bezeich­net der Ausdruck:

  1. „Nut­zer“ alle Kun­den und Besu­cher unse­rer Inter­net­sei­te, wobei der Begriff geschlechts­neu­tral zu ver­ste­hen ist;
  2. „Web­sei­te oder Online­an­ge­bot“ über­grei­fend die auf unse­rer Inter­net­sei­te ent­hal­te­nen und mit der Inter­net­sei­te ver­bun­de­nen Inhal­te und Funktionen;
  3. „Dritt­an­bie­ter“ ande­re Anbie­ter, die sich von uns unter­schei­den, deren Inhal­te, Werk­zeu­ge oder sons­ti­ge Mit­tel wir im Rah­men unse­res Online­an­ge­bots ein­set­zen und deren genann­ter Sitz gege­be­nen­falls im Aus­land ist. Bei­spiels­wei­se sind hier Video­platt­for­men wie You­Tube zu nennen.

Datenverarbeitung

1. Bereitstellung des Blogs und Erstellen von Logfiles

Bei jedem Auf­ruf und jeder Nut­zung die­ses Blogs wer­den Daten und Infor­ma­tio­nen erfasst. Die­se Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den in Log­files der Ser­ver gespeichert.

Erfasst wer­den:

  • IP-Adres­se
  • Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nutzers
  • Betriebs­sys­tem des Nutzers
  • Web­sei­ten, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt
  • Web­sei­ten, die vom Sys­tem des Nut­zers über unse­re Web­sei­te auf­ge­ru­fen werden

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 e DSGVO, i.V.m. § 4 HmDSG i.V.m. § 3 und 4 HmbHG.

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist erfor­der­lich, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­sei­te an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert bleiben.

Die Spei­che­rung in Log­files erfolgt zur Sicher­stel­lung der Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­sei­te, zur Opti­mie­rung der Inhal­te der Web­sei­te sowie zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme.

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­sei­te ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist.

Im Fall der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens 28 Tagen der Fall. Bei einer dar­über­hin­aus­ge­hen­den Spei­che­rung wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer gelöscht oder ver­frem­det, so dass eine Zuord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den zudem bei Vor­lie­gen einer Rechts­grund­la­ge für die fol­gen­den Zwe­cke verarbeitet:

  • die Zur­ver­fü­gung­stel­lung, Aus­füh­rung, Pfle­ge, Opti­mie­rung und Siche­rung unse­rer Dienste‑, Ser­vice- und Nutzerleistungen;
  • die Gewähr­leis­tung eines effek­ti­ven Kun­den­diens­tes und tech­ni­schen Supports.

2. Verwendung von Cookies

Unse­re Web­sei­te ver­wen­det Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter des Nut­zers gespei­chert wer­den. Ruft ein Nut­zer eine Web­sei­te auf, so kann ein Coo­kie auf dem Betriebs­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Die­ses Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­sei­te ermög­licht. Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so genann­te “Ses­si­on-Coo­kies”. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Ande­re Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert bis Sie die­se löschen. Die­se Coo­kies ermög­li­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wiederzuerkennen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­sei­te ein­ge­schränkt sein.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist, die Nut­zung von Web­sei­ten für die Nut­zer zu vereinfachen.

3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.

Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le. Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

4. Kontaktformular und E‑Mail-Kontakt

Als Teil unse­res Blogs wer­den Kon­takt­for­mu­la­re bereit­ge­stellt, die zur ver­ein­fach­ten elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on genutzt wer­den kön­nen. Dabei wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­be­nen Daten über­mit­telt. Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rah­men des Absen­de­vor­gangs die Ein­wil­li­gung der Nut­zer ein­ge­holt und auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung verwiesen.

Alter­na­tiv ist eine Kon­takt­auf­nah­me über bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­sen mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer im Ein­gangs­post­fach gespei­chert. Eine Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te fin­det nicht statt.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Anfra­ge ver­wen­det. Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Anfra­ge des Nut­zers been­det ist.

Webanalyse

Die­ser Blog der Uni­ver­si­tät Ham­burg benutzt Mato­mo, eine Open-Source-Soft­ware zur Ana­ly­se und sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung der Besu­cher­zu­grif­fe. Mato­mo ver­wen­det soge­nann­te „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf dem Com­pu­ter der Nut­zer gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­sei­te durch die Nut­zer ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ses Inter­net­an­ge­bo­tes wer­den auf einem Ser­ver der Uni­ver­si­tät Ham­burg in Deutsch­land gespei­chert. Die IP-Adres­se wird vor deren Spei­che­rung anonymisiert.

Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten und um eine bedarfs­ge­rech­te Gestal­tung unse­res Blogs zu ermöglichen.

Die Vor­aus­set­zung für die Nut­zung des Ana­ly­se-Coo­kies ist das Ein­ver­ständ­nis des Nutzers.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Es besteht die Mög­lich­keit, die Instal­la­ti­on der Coo­kies auch durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung der Brow­ser-Soft­ware zu ver­hin­dern; wir wei­sen jedoch dar­auf hin, dass in die­sem Fall mög­li­cher­wei­se nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te voll­um­fäng­lich genutzt wer­den können.

Weitergabe von Daten an Dritte

1. Social Media

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Wir nut­zen für die Ein­bin­dung von Vide­os Diens­te des Anbie­ters You­Tube. You­Tube wird betrie­ben von You­Tube LLC, 901 Cher­ry Ave­nue, San Bru­no, CA 94066, USA. You­Tube wird ver­tre­ten durch Goog­le LLC. mit Sitz in 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Kli­cken auf „Video akti­vie­ren“ bet­tet einen iframe mit dem Inhalt des Anbie­ters in die Sei­te ein. Es wer­den kei­ne Inhal­te der Diens­te ein­ge­bun­den oder Daten über­tra­gen, bevor der Nutzer/​die Nut­ze­rin klickt.

Wenn Sie den Inhalt akti­vie­ren, erhält der Betrei­ber der Social-Media-Platt­form die Infor­ma­ti­on, dass die jewei­li­ge Sei­te auf­ge­ru­fen wur­de, zudem wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an den Betrei­ber der Platt­form übermittelt.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Durch die Nut­zung von You­Tube kön­nen Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) an einen Ser­ver von You­Tube (Goog­le) in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert werden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung und Hin­wei­se zum Daten­schutz durch You­Tube (Goog­le) fin­den Sie unter: https://​poli​ci​es​.goog​le​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=​d​e​&​g​l​=de .

2. Online-Tools

Google Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Die Goog­le Fonts sind lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Goog­le fin­det dabei nicht statt.

Google Maps

Wir benut­zen Goog­le Maps API, einen Kar­ten­dienst der Goog­le LLC. („Goog­le“), zur Dar­stel­lung einer inter­ak­ti­ven Kar­te und zur Erstel­lung von Anfahrts­plä­nen. Goog­le Maps wird von Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA betrieben.

Durch die Nut­zung von Goog­le Maps kön­nen Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert wer­den. Goog­le wird die durch Maps gewon­ne­nen Infor­ma­tio­nen gege­be­nen­falls an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag von Goog­le verarbeiten.

Sie haben die Mög­lich­keit, den Ser­vice von Goog­le Maps zu deak­ti­vie­ren und somit den Daten­trans­fer an Goog­le zu ver­hin­dern, indem Sie Java­Script in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall die Kar­ten­an­zei­ge auf unse­rer Web­site nicht nut­zen können.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Goog­le-Daten­schutz­er­klä­rung & zusätz­li­chen Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le Maps fin­den Sie unter https://​poli​ci​es​.goog​le​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=​d​e​&​g​l​=de.

OpenStreetMap

Wir nut­zen den Kar­ten­dienst von Open­Street­Map (OSM). Anbie­te­rin ist die Open-Street-Map Foun­da­ti­on (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sut­ton Cold­field, West Mid­lands, B72 1JU, United Kingdom.

Wenn Sie eine Web­site besu­chen, auf der Open­Street­Map ein­ge­bun­den ist, wer­den u. a. Ihre IP-Adres­se und wei­te­re Infor­ma­tio­nen über Ihr Ver­hal­ten auf die­ser Web­site an die OSMF wei­ter­ge­lei­tet. Open­Street­Map spei­chert hier­zu unter Umstän­den Coo­kies in Ihrem Brow­ser. Das sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.

Fer­ner kann Ihr Stand­ort erfasst wer­den, wenn Sie dies in Ihren Gerä­te­ein­stel­lun­gen – z. B. auf Ihrem Han­dy – zuge­las­sen haben. Der Anbie­ter die­ser Sei­te hat kei­nen Ein­fluss auf die­se Daten­über­tra­gung. Details ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Open­Street­Map unter fol­gen­dem Link: https://​wiki​.open​street​map​.org/​w​i​k​i​/​P​r​i​v​a​c​y​_​P​o​l​icy.

H5P

Wir nut­zen das Plug­in „H5P“ zur Aus­brin­gung von Lehr-/Lern­in­hal­ten. Anbie­ter ist die Fir­ma Jou­bel, Flow Cowor­king, Stor­ga­ta 5, 9008 Trom­sø, Norwegen.

H5P ver­ar­bei­tet und spei­chert anony­mi­sier­te Berichts­da­ten aus Ihren Inter­ak­tio­nen mit H5P-Ele­men­ten über eine xAPI-Schnitt­stel­le. Die­se Daten wer­den ver­wen­det, um Rück­mel­dun­gen zur Aus­ge­stal­tung der ange­bo­te­nen Inter­ak­ti­ons­mög­lich­kei­ten zu erhal­ten. Die ein­ge­gan­ge­nen Rück­mel­dun­gen wer­den von H5P genutzt, um die Benut­zer­freund­lich­keit des Ange­bots von H5P zu verbessern.

Details ent­neh­men Sie der ent­spre­chen­den Doku­men­ta­ti­on von H5P, die unter fol­gen­dem Link abruf­bar ist: https://​h5p​.org/​t​r​a​c​k​i​n​g​-​t​h​e​-​u​s​a​g​e​-​o​f​-​h5p.

Die Nut­zung von H5P erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te und Bereit­stel­lung inter­ak­ti­ver Lehr-/Lern­in­hal­te unter den Gesichts­punk­ten von Open Edu­ca­ti­on, Open Access und Open Source. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Sie inter­ak­ti­ve H5P-Inhal­te ver­wen­den, die ein Video ent­hal­ten, das auf You­Tube gehos­tet wird, setzt You­Tube Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter. You­Tube ver­wen­det die­se Coo­kies, um You­Tube und deren Part­nern zu hel­fen, den auf ihren Web­sites ein- und aus­ge­hen­den Daten­ver­kehr zu ana­ly­sie­ren. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le (https://​poli​ci​es​.goog​le​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de).

Für den Zweck der Bereit­stel­lung inter­ak­ti­ver H5P-Inhal­te, die auf You­Tube-Vide­os basie­ren, stellt die Nut­zung von You­Tube ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, da wir die­se inter­ak­ti­ven Inhal­te sonst nicht zur Ver­fü­gung stel­len könnten.

Wenn Sie inter­ak­ti­ve H5P-Inhal­te ver­wen­den, die einen Twit­ter-Feed ent­hal­ten, setzt Twit­ter ein Coo­kie auf Ihrem Com­pu­ter. Twit­ter ver­wen­det die­se Coo­kies, um Twit­ter und deren Part­nern zu hel­fen, Wer­bung für Sie rele­van­ter zu gestal­ten. Bit­te lesen Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von Twit­ter für wei­te­re Infor­ma­tio­nen (https://​twit​ter​.com/​d​e​/​p​r​i​v​acy).

Für den Zweck der Bereit­stel­lung inter­ak­ti­ver H5P-Inhal­te, die auf Twit­ter-Feeds basie­ren, stellt die Nut­zung von Twit­ter ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, da wir die­se inter­ak­ti­ven Inhal­te sonst nicht zur Ver­fü­gung stel­len könnten.

Wenn Sie inter­ak­ti­ve H5P-Inhal­te ver­wen­den, die Sprach­er­ken­nung ent­hal­ten, ver­ar­bei­tet Goog­le Cloud Ihre Stim­me für die Umwand­lung in Text. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le (https://​poli​ci​es​.goog​le​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de).

Für den Zweck der Bereit­stel­lung inter­ak­ti­ver H5P-Inhal­te, die auf einer Sprach­er­ken­nungs-Funk­ti­on basie­ren, stellt die Nut­zung von Goog­le Cloud ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, da wir die­se inter­ak­ti­ven Inhal­te sonst nicht zur Ver­fü­gung stel­len könnten.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben fol­gen­de Rechte:

  • Recht auf Aus­kunft über die bei uns zu ihrer Per­son gespei­cher­ten Daten (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Wider­spruch gegen eine Ver­ar­bei­tung, die unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se, einem öffent­li­chen Inter­es­se oder einem Pro­fil­ing dient, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Art. 21 DSGVO);
  • erteil­te Ein­wil­li­gun­gen zur Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dürfen.
  • Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt (Art. 77 DSGVO).

Widerruf der Einwilligung/​Widerspruch gegen die Verarbeitung

Ihren Wider­ruf rich­ten Sie bit­te an:

Prof. Dr. Andre­as Kör­ber
Fakul­tär für Erzie­hungs­wis­sen­schaft; FB 5; Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik
Von-Mel­le-Park 8; D‑20146 Ham­burg
Tel.: +49 40 42838 – 4178
E‑Mail: andreas.​koerber@​uni-​hamburg.​de

Betroffenenrechte

Sie kön­nen Ihre Betrof­fe­nen­rech­te wie z.B. Aus­kunft zu gespei­cher­ten Daten gegen­über datenschutz@​uni-​hamburg.​de gel­tend machen.

(Stand: 16.07.2021)