Monografien (1970−2014)
- Borries, Bodo v.: Deutschlands Außenhandel 1836 – 1856. Eine statistische Untersuchung zur Frühindustrialisierung. Mit 9 Karten und 50 Tabellen; Stuttgart (Gustav Fischer) 1970, XI und 275 S. (= Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 13).
- Borries, Bodo v.: Lernziele und Testaufgaben für den Geschichtsunterricht; Stuttgart (Klett) 1973, 2. erg. Aufl. 1974, 285 S. (= Anmerkungen und Argumente 8).
- Borries, Bodo v.: Problemorientierter Geschichtsunterricht? Schulbuchkritik und Schulbuchrevision, dargestellt am Beispiel der römischen Republik; Stuttgart (Klett) 1980, 279 S. (= Anmerkungen und Argumente).
- Borries, Bodo v.: Römische Republik: Weltstaat ohne Frieden und Freiheit? Ein problemorientiertes Unterrichtsmodell für die Sekundarstufen; Stuttgart (Klett) 1980, 2. durchges. Aufl. 1985, 254 S. (= Klett Schulpraxis).
- Borries, Bodo v.: Kolonialgeschichte und Weltwirtschaftssystem. Europa und Übersee zwischen Entdeckungs- und Industriezeitalter 1492 – 1830; Düsseldorf (Schwann) 1986, VIII und 398 S. (= Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien 36), 2. Aufl. Münster/Hamburg (Lit) 1992 (= Global 2).
- Borries, Bodo v.: Geschichtslernen und Geschichtsbewußtsein. Empirische Erkundungen zu Erwerb und Gebrauch von Historie; Stuttgart (Klett) 1988, 230 S.
- Borries, Bodo v.: Deutsche Geschichte. Spuren suchen vor Ort im Schülerwettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten; Frankfurt/M. (Cornelsen-Hirschgraben) 1990, 127 S. Englische, französische und spanische Übersetzung: German History. A Pupils’ Competition for the Federal President’s Prize; Bonn (Inter Nationes) 1989, 98 S.; Histoire allemande. Un concours interscolaire doté du prix du Président de la République fédérale d’Allemagne; Bonn (Inter Nationes) 1989, 102 S.; Historia Alemana. Concurso Escolar para el Premio del Presidente de la República Federal de Alamania; Bonn (Inter Nationes) 1989, 103 S.
- Borries, Bodo v.: Geschichtsbewußtsein als Identitätsgewinn? Fachdidaktische Programmatik und Tatsachenforschung; Hagen (Margit Rottmann) 1990, X + 166 S. (= Beiträge zur Geschichtskultur 3).
- Borries, Bodo v.: Wendepunkte der Frauengeschichte. Ein Lese- und Arbeitsbuch zum An- und Aufregen; Pfaffenweiler (Centaurus) 1990, VIII + 289 S. (= Frauen in Geschichte und Gesellschaft 26). Wiederabdruck: Wendepunkte der Frauengeschichte I. Über Frauen-Leistung, Frauen-Unterdrückung und Frauen-Wahlrecht. Ein Lese- und Arbeitsbuch zum An- und Aufregen; Herbolzheim (Centaurus) 2. veränd. Aufl. 2001, XII + 289 S. (= Frauen in Geschichte und Gesellschaft 26).
- Borries, Bodo v. (unter Mitarbeit von Dähn, Susanne, Körber, Andreas und Lehmann, Rainer H.): Kindlich-jugendliche Geschichtsverarbeitung in West- und Ostdeutschland 1990. Ein empirischer Vergleich; Pfaffenweiler (Centaurus) 1992, X + 225 S. (= Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien. Neue Folge 8).
- Borries, Bodo v. (unter Mitarbeit von Weidemann, Sigrid, Baeck, Oliver, Grześkowiak, Sylwia und Körber, Andreas): Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher. Erste repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen in Ost- und Westdeutschland; Weinheim/München (Juventa) 1995, 492 S. (= Jugendforschung).
- Borries, Bodo v.: Imaginierte Geschichte. Die biografische Bedeutung historischer Fiktionen und Phantasien; Köln (Böhlau) 1996, X + 198 S., 4 Abb. (= Beiträge zur Geschichtskultur 11).
- Borries, Bodo v.: Vom “Gewaltexzeß” zum “Gewissensbiß”? Autobiografische Zeugnisse zu Formen und Wandlungen elterlicher Strafpraxis im 18. Jahrhundert; Tübingen (edition diskord) 1996, 304 S. (= Forum Psychohistorie 5).
- Borries, Bodo v. (unter Mitarbeit von Körber, Andreas, Baeck, Oliver und Kindervater, Angela): Jugend und Geschichte. Ein europäischer Kulturvergleich aus deutscher Sicht; Opladen (Leske & Budrich) 1999, 416 S. (= Schule und Gesellschaft 21).
- Borries, Bodo v.: Wendepunkte der Frauengeschichte II. Über Muttergöttinnen, Männeransprüche und Mädchenkindheiten. Modelle und Materialien zum Ausprobieren und Bessermachen; Herbolzheim (Centaurus) 2003, 364 S. (= Frauen in Geschichte und Gesellschaft 38).
- Borries, Bodo v.: Lebendiges Geschichtslernen. Bausteine zu Theorie und Pragmatik, Empirie und Normfrage; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2004, 456 S., 2. Aufl. 2006, 3. Aufl. 2009, Ebook im PDF-Format 2015 (= Forum Historisches Lernen).
- Borries, Bodo v., Fischer, Claudia, Leutner-Ramme, Sibylla und Meyer-Hamme, Johannes: Schulbuchverständnis, Richtlinienbenutzung und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht. Eine qualitativ-quantitative Schüler- und Lehrerbefragung im Deutschsprachigen Bildungswesen 2002; Neuried (ars una) 2005, 320 S., eigene Texte 9 – 120, 158 – 180, 233 – 304 (= Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik 9).
- Borries, Bodo v.: Durchbrüche von Wirtschaft und Wissenschaft — Krisen von Umwelt und Innenwelt? Versäumte Lektionen zur Ökologie- und Mentalitätsgeschichte; Herbolzheim (Centaurus) 2006, 430 S. (= Reihe Geschichtswissenschaft 51).
- Borries, Bodo v.: Historisch Denken Lernen — Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe; Opladen und Farmington Hills (Barbara Budrich) 2008, VIII + 294 S. (= Studien zur Bildungsgangforschung 21).
- Borries, Bodo v.: Geschichtslernen und Menschenrechtsbildung — Auswege aus einem Missverhältnis? Normative Überlegungen und praktische Beispiele [Außentitel fälschlich “Menschenrechte im Geschichtsunterricht”]; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2011, 350 S., 2. Aufl. [mit korrigiertem Außentitel] 2014.
- Borries, Bodo v. (mit Beiträgen von Meyer-Hamme, Johannes): Zwischen “Genuss” und “Ekel” — Ästhetik und Emotionalität als konstitutive Momente historischen Lernens; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2014, 539 S. (= Geschichtsunterricht erforschen 3).
Aufsätze und Vorträge (ab 2003)
2003
- Borries, Bodo v.: The ‘Third Reich’ in German History Textbooks since 1945, in: Journal of Contemporary History, Vol. 38 (1) 2003, 45 – 62.
- Borries, Bodo v.: Nicht-nur-kognitive Motive des Geschichtsumgangs als Chancen des Literaturunterrichts?, in: Der Deutschunterricht 55. Jg., Nr. 6/2003, 12 – 22.
- Borries, Bodo v.: Das Mittelalter im Geschichtsbewußtsein von Jugendlichen. Empirische Befunde, in: Ballof, Rolf (Hrsg.): Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit; Wiesbaden (Steiner) 2003, 279 – 291.
- Borries, Bodo v. (unter Mitarbeit von Körber, Andreas und Meyer-Hamme, Johannes): Reflexiver Umgang mit Geschichts-Schulbüchern? Befunde einer Befragung von Lehrern, Schülern und Studierenden 2002, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2. Jg. 2003, 114 – 136 (Jahresband). Spanische Übersetzung: Borries, Bodo von (Körber, Andreas y Meyer-Hamme, Johannes, collaboradores): Uso reflexivo de los manuales escolares de historia: resultados de una encuesta realizada a docentes, alumnos y universitarios, in: Enseñanza de las ciencias sociales 2006, 5, 3 – 19.
- Borries, Bodo v.: Research on the Attitudes of Pupils and Teachers towards the Shoa in Germany, in: Intercultural Education (Formerly European Journal of Cultural Studies) Vol. 14, No. 2, June 2003, 201 – 214.
- Borries, Bodo v.: Fallstudien zur öffentlichen Geschichtskultur als Beitrag zum systematischen Geschichtslernen, in: Gesch., Politik und ihre Didaktik, 31. Jg., 2003, 10 – 27.
- Borries, Bodo v.: Historisches Lernen im Kunstmuseum? Das Beispiel der Hamburger Kunsthalle, in: Hasberg, Wolfgang (Hrsg.): Erinnern — Gedenken — Historisches Lernen. Symposium zum 65. Geburtstag von Karl Filser; München (Ernst Vögel) 2003, 107 – 144 (= Schriften der Philosophischen Fakultät der Universität Augsburg 69).
2004
- Borries, Bodo v.: “Was geht uns eure Geschichte an?” Geschichtsunterricht in einer Einwanderungsgesellschaft, in: Sowi (Sozialwissenschaftliche Informationen), 33. Jg. 2004, Heft 2, 62 – 73. Spanische Übersetzung: ¡Qué nos importa vuestra historia! Enseñanza de historia en una sociedad de inmigración, in: Íber. Didáctica de las Sciencias Sociales, Geografía i Historia, Número 47, Año XII; Enero 2006, 64 – 79.
- Borries, Bodo v.: Deutschland und Polen in einer ersten Beziehungskrise nach 1989/90. Zur Notwendigkeit gründlicher historischer Analysen im deutsch-polnischen Jugendaustausch, in: Informationsbulletin des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes 2/2004, 38 – 41. Polnische Übersetzung: Borries, Bodo v.: Pierwsky kryzys w stosunkach polsko-niemieckich od lat 1989/90. O konieczności wnikliwej analizy historycznej w polsko-niemieckiej wymianie młodzieży, in: info. biuletyn informacyjny Polsko-Niemieckiej Współpracy Młodzieży 2/2004, 37 – 41.
- Borries, Bodo v.: Warum ist Geschichtslernen so schwierig? Neue Problemfelder der Geschichtsdidaktik, in: Behrens, Heidi und Wagner, Andreas (Hrsg.): Deutsche Teilung, Repression und Alltagsleben. Erinnerungsorte der DDR-Geschichte; Leipzig (Forum Verlag) 2004, 69 – 96, 284 – 288.
- Borries, Bodo v.: Wissenschaftsorientierung. Geschichtslernen in der “Wissensgesellschaft”, in: Mayer, Ulrich u.a. (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2004, 30 – 48.
- Borries, Bodo v.: Alters- und Schulstufendifferenzierung (“Lernprogression”), in: Mayer, Ulrich u.a. (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2004, 113 – 134.
- Borries, Bodo v.: Belastende Geschichte — Erinnerung, Erforschung, Verarbeitung, in: Flucht, Vernichtung und Vertreibung in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa, Wo kommen sie her? Wo sind sie geblieben?, hrsg. von: Česko-nĕmecké fórum žen/Deutsch-tschechisches Form der Frauen/Niemiecko-czeskie forum kobiet, Dokumentation Nr. 5 (dreisprachig); o.O. [Berlin] (Eigendruck) o.J. [2004], 226 – 236. Tschechische Übersetzung: Zatĕžují dějiny — historická pamět’, výzkum a zpracování, ebenda 43 – 53. Polnische Übersetzung: Obciążająca historia — pamięć, badania, obrachunek z przeszłoćią, ebenda 132 – 144.
- Borries, Bodo v.: Lernen und Lehren zum Nationalsozialismus 2004, in: Schwendemann, Wilhelm und Wagensommer, Georg (Hrsg.): Erinnern ist mehr als Informiertsein. Aus der Geschichte lernen (2); Münster (Lit) 2004, 48 – 74 (= Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg 28).
- Borries, Bodo v.: Europa im Geschichtsunterricht. Vorhandenes Schülerbewusstsein, wünschenswerte Inhalte und problematische Lernprogression, in: Weißeno, Georg (Hrsg.): Europazentrierter Unterricht; Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2004, 214 – 233 (= Schriftenreihe 423). Wiederabdruck in: Weißeno, Georg (Hrsg.): Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2004, 214 – 233 (= Politik und Bildung 29). Erweiterter Wiederabdruck in: Dolezel, Heidrun und Helmedach, Andreas (Hrsg.): Die Tschechen und ihre Nachbarn. Studien zu Schulbuch und Schülerbewusstsein; Hannover (Hahn) 2006, 261 – 283 (= Studien zur Internationalen Schulbuchforschung 113). Deutsche Originalfassung und Französische Übersetzung “L’Europe dans l’enseignement de l’histoire — Acquis des élèves, contenus souhaitables et progression d’apprentissage problématique”, in: Georg-Eckert-Institut (Hrsg.): Deutschland und Frankreich auf dem Weg in ein neues Europa/l’Allemagne et la France vers une nouvelle Europe; 2. Ausg./2ème Ed. (2005) (CD-ROM deuframat).
- Borries, Bodo v. und Meyer-Hamme, Johannes: Lehrervorstellungen und Lehrerüberzeugungen zu Richtlinien und Lehrplänen des Faches Geschichte, in: Handro, Saskia und Schönemann, Bernd (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden — Analysen — Perspektiven; Münster (Lit) 2004, 235 – 249.
- Borries, Bodo v.: Moralische Aneignung und emotionale Identifikation im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde und theoretische Erwägungen, in: Meseth, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Schule und Nationalsozialismus. Ansprüche und Grenzen des Geschichtsunterrichts; Frankfurt/M. u.a. (Campus) 2004, 268 – 297.
- Borries, Bodo v.: Ergebnisse des Geschichtswettbewerbs 2002/2003 “Weggehen — Ankommen. Migration in der Geschichte”, in: Alavi, Bettina und Henke-Bockschatz, Gerhard (Hrsg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft; Idstein (Schulz-Kirchner) 2004, 69 – 83 (= Schriften zur Geschichtsdidaktik 15).
- Borries, Bodo v.: Alter und Lebenszyklus. Geschlechtergeschichtliche Überlegungen zu Tobias Stimmers Holzschnitt-Serien (um 1575), in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 3. Jg. (Jahresband) 2004, 89 – 102.
- Borries, Bodo v.: “Staatsnation” und “Nationalstaat”. Grenzen und Möglichkeiten multiperspektivischer Betrachtung und relativierender Historisierung, in: Maier, Robert (Hrsg.): Zwischen Zählebigkeit und Zerrinnen. Nationalgeschichte im Schulunterricht in Ostmitteleuropa; Hannover (Hahn) 2004, 281 – 315.
- Borries, Bodo v. (unter Mitarbeit von Filser, Karl, Pandel, Hans-Jürgen und Schönemann, Bernd): Kerncurriculum Geschichte in der gymnasialen Oberstufe, in: Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Kerncurriculum Oberstufe, Bd. II. Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Politik; Weinheim und Basel (Beltz) 2004, 236 – 321.
2005
- Borries, Bodo v.: Mindeststandards für das Fach Geschichte? in: Neue Sammlung 45. Jg. 2005, Heft 1, 69 – 84. Gekürzter Vorabdruck: Borries, Bodo v.: Mindeststandards für das Fach Geschichte? Die Lebensweltbedeutsamkeit der Historie im Blick, in: Standards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten; Seelze (Friedrich) 2005, 102 – 104 (= Friedrich Jahresheft XXIII/2005).
- Borries, Bodo von: L’insegnamento della storia contemporanea nelle scuole secondarie in Germania, in: Cavalli, Alessandro (a cura di): Insegnare la storia contemporanea in Europa; Bologna (il Mulino) 2005, 95 – 162.
- Borries, Bodo v.: Forschendes Lernen als Archivstudien, Zeitzeugenarbeit und Ausstellungsmachen?, in: Mebus, Sylvia und Schreiber, Waltraud (Zusammenst. und Bearb.): Geschichte denken statt pauken; Meißen (SALF) 2005, 166 – 175 (= Siebeneichener Diskurse 3).
- Borries, Bodo v. (unter Mitarbeit von Meyer-Hamme, Johannes): Fähigkeiten zur De-Konstruktion von Geschichts-Schulbüchern. Empirische Befunde (2002) und fachdidaktische Vorschläge (2004), in: Schreiber, Waltraud und Mebus, Sylvia (Hrsg.): Durchblicken. Dekonstruktion von Schulbüchern; Eichstätt (Eigenverlag FUER Geschichtsbewusstsein) 2005, 2. Aufl.: Neuried (ars una) 2006, 117 – 124 und Dokumentation auf CD (= FUER Geschichtsbewusstsein Themenhefte Geschichte 1).
- Borries, Bodo v. und Meyer-Hamme, Johannes: Was heißt ‘Entwicklung von reflektiertem Geschichtsbewusstsein’ in fachdidaktischer Theorie und in unterrichtlicher Praxis? in: Schenk, Barbara (Hrsg.): Bausteine einer Bildungsgangtheorie; Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2005, 196 – 222 (= Studien zur Bildungsgangforschung 6).
- Borries, Bodo v.: Geschichtsdidaktische Reflexionen über Carl Szokoll, in: Dmytrasz, Barbara (Projektleitung): Carl Szokoll (1915−2004). Materialien für den Unterrichtseinsatz eines Zeitzeugenportraits (“Der letzte Kronzeuge Stauffenbergs. Carl Szokoll und die Zivilcourage”); Wien (FUER Geschichtsbewusstsein/ Stadt Wien) 2005, 20 – 22.
- Borries, Bodo v.: Aus Geschichte lernen im Just-in-time-Zeitalter? — Zu erhofften Zukunfts-Leistungen des Faches Geschichte, in: Schlag, Thomas und Scherrmann, Michael (Hrsg.): “Bevor Vergangenheit vergeht…” Für einen zeitgemäßen Politik- und Geschichtsunterricht über Nationalsozialismus und Rechtsextremismus; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2005, 43 – 63.
- Borries, Bodo v.: Bilder im Geschichtsunterricht. Am Beispiel des Geschichtslernens im Kunstmuseum, in: Gesch. in Wiss. und Unterr. 56. Jg. 2005, 364 – 386.
- Borries, Bodo v.: Requirements of Initial Training of History Teachers, 2005, im Internet unter: http://itt-history.univie.ac.at (Zugriff 25.10.2012).
2006
- Borries, Bodo v.: Geschichtslernen an Kunstwerken? Zur geschichtsdidaktischen Erschließung von Kunstmuseen, in: Hartung, Olaf (Hrsg.): Museum und Geschichtskultur. Ästhetik — Politik — Wissenschaft; Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2006, 72 – 101.
- Borries, Bodo v.: De-Konstruktion von Bildergeschichten/Historienbildern, in: Krammer, Reinhard und Ammerer, Heinrich (Hrsg.): Mit Bildern arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben; Neuried (ars una) 2006, 38 – 64 und 34 Abbildungen auf CD (= FUER Geschichtsbewusstsein Themenhefte Geschichte 2).
- Borries, Bodo v.: Denkmäler als Angebote historischer Orientierung und ihre Erkundung als Erwerb historischer Kompetenz. Am Beispiel eines Spaziergangs in Hamburg, in: Körber, Andreas und Baeck, Oliver (Hrsg.): Der Umgang mit Geschichte an Gedenkstätten. Anregungen zur De-Konstruktion; Neuried (ars una) 2006, 97 – 113 und 42 Abbildungen auf CD (= FUER Geschichtsbewusstsein Themenhefte Geschichte 6).
- Borries, Bodo v.: Lernen und Lehren zum Holocaust — Konventionen, Irritationen, Provokationen?, in: “Wie sagen wir es unseren Kindern?” Die Behandlung der Shoah im schulischen Unterricht; Frankfurt/M. (Gemeinschaftswerk der Evang. Publ.) 2006, 48 – 65 (= epd – Dokumentation Nr. 4/5, 24. Januar 2006).
- Borries, Bodo v.: Leistungen des Faches Geschichte für die Nebenfächer (Manuskript: Nachbarfächer), in: Arand, Tobias u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im Dialog. Fächerübergreifende Zusammenarbeit; Münster (Zentrum für Lehrerbildung) 2006, 17 – 21 (= ZfL-Text 11).
- Borries, Bodo v.: Annette von Droste-Hülshoffs Gedichte als Quelle zur “Geschlechtergeschichte” und Chance der Zusammenarbeit von “Deutsch” und “Geschichte”, in: Arand, Tobias u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im Dialog. Fächerübergreifende Zusammenarbeit; Münster (Zentrum für Lehrerbildung) 2006, 36 – 47 (= ZfL-Text 11).
- Borries, Bodo v.: Zwischen “Bereitschaft zum Märtyrertum” und “Anspruch auf Weltherrschaft”. Arbeitsmaterial zum “Täufertum” vor, in und nach Münster (1534÷35) für eine Kooperation der Fächer “Religion” und “Geschichte”, in: Arand, Tobias u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im Dialog. Fächerübergreifende Zusammenarbeit; Münster (Zentrum für Lehrerbildung) 2006, 227 – 257 (= ZfL-Text 11).
- Borries, Bodo v. und Mebus, Gudula: Lernen über Fächergrenzen — wie ist fachübergreifender Deutschunterricht organisierbar und inhaltlich umsetzbar?, in: Methodenforum: Miteinander reden über Miteinander leben, Nr. 6, Thema: Der fächerübergreifende Unterricht; Sofia (BDV) 2005 (richtig 2006), 2 – 14. Bulgarische Übersetzung: Бориес, Бодо фон н Мебүс, Гудула: Междупредметно обучение — организация и използване на междупредметните връзки в обучението (по немски език), ebda. 2 – 14.
- Borries, Bodo v.: Das Verhältnis von Gesellschaft und Natur: Umweltgeschichte im Unterricht, in: Meyer, Torsten und Popplow, Marcus (Hrsg.): Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte. Günter Bayerl zum 60. Geburtstag; Münster u.a. (Waxmann) 2006, 501 – 513.
- Borries, Bodo v.: Arbeit mit “Dokumentarfilmen” als Erwerb “Historischer Kompetenz”, in: Schreiber, Waltraud und Wenzl, Anna (Hrsg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz; Neuried (ars una) 2006, 46 – 62 (= FUER Geschichtsbewusstsein Themenhefte Geschichte 7).
- Borries, Bodo v.: “Fremdverstehen” — “Empathieleistung” — “Abenteuerfaszination”? Zu Chancen und Grenzen interkulturellen Geschichtslernens, in: Boatcă, Manuela u.a. (Hrsg.): Des Fremden Freund, des Fremden Feind. Fremdverstehen in interdisziplinärer Perspektive; Münster etc. (Waxmann) 2006, 65 – 84.
- Borries, Bodo v.: Nationalsozialismus in Schulbüchern und Schülerköpfen. Quantitative und qualitative Annäherungen an ein deutsches Trauma-Thema, in: Bernhardt, Markus u.a. (Hrsg.): Bilder — Wahrnehmungen — Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2006, 135 – 151.
- Borries, Bodo v.: Schulbucherwartungen und Schulbuchpraxis bei Lehrern und Schülern, in: Dolezel, Heidrun und Helmedach, Andreas (Hrsg.): Die Tschechen und ihre Nachbarn. Studien zu Schulbuch und Schülerbewusstsein; Hannover (Hahn) 2006, 13 – 33 (= Studien zur Internationalen Schulbuchforschung 113).
- Borries, Bodo v.: Schulbuch-Gestaltung und Schulbuch-Benutzung im Fach Geschichte. Zwischen empirischen Befunden und normativen Überlegungen, in: Handro, Saskia und Schönemann, Bernd (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung; Berlin (Lit) 2006, 39 – 51.
- Borries, Bodo v.: Jugendstudien, Schulleistungsvergleiche und Schülerbefragungen. Empirische Befunde und geschichtsdidaktische Konsequenzen, in: Internationale Schulbuchforschung 28. Jg. 2006, 115 – 137.
- Borries, Bodo v.: Holocausterziehung und Kolonialismusdebatte, in: Politisches Lernen 24. Jg., 1−2÷2006, 15 – 20.
- Schreiber, Waltraud, Körber, Andreas, Borries, Bodo v., Krammer, Reinhard, Leutner-Ramme, Sibylla, Mebus, Sylvia, Schöner, Alexander und Ziegler, Béatrice: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell; Neuried (ars una) 2006 (= Kompetenzen: Grundlagen — Entwicklung — Förderung, Bd. 1). Wiederabdruck in: Körber, Andreas, Schreiber, Waltraud und Schöner, Alexander (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik; Neuried (ars una) 2007, 17 – 53 (= Kompetenzen: Grundlagen — Entwicklung — Förderung, Bd. 2).
- Borries, Bodo v.: Laudatio für Prof. Dr. Dr. Rainer Lehmann, in: Empirische Bildungsforschung — ihre Bedeutung für die Qualitätsentwicklung von Bildungssystemen; Hamburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft) 2006, 21 – 28.
2007
- Borries, Bodo v.: Historischer “Spielfilm” und “Dokumentation”? Bemerkungen zu Beispielen, in: Kühberger, Christoph, Lübke, Christoph und Terberger, Thomas (Hrsg.): Wahre Geschichte — Geschichte als Ware. Die Verantwortung der historischen Forschung für Wissenschaft und Gesellschaft; Rahden/Westf. (Marie Reidorf) 2007, 187 – 212.
- Borries, Bodo v.: Fiktion und Fantasie im Prozess historischen Lernens. Befunde aus qualitativen und quantitativen Studien, in: Martin, Judith und Hamann, Christoph (Hrsg.): Geschichte, Friedensgeschichte, Lebensgeschichte; Herbolzheim (Centaurus) 2007, 79 – 100.
- Borries, Bodo v.: “Geschichtsbewusstsein” und “Historische Kompetenz” von Studierenden der Lehrämter Geschichte, in: Henke-Bockschatz, Gerhard (Mod.): Geschichtsdidaktische empirische Forschung; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2007, 60 – 83 (= Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 6. Jg. (Jahresband) 2007).
- Borries, Bodo v.: Internationale und intranationale Differenzen der ‘Fachkultur Geschichte’ — Empirische Indizien, in: Lüders, Jenny (Hrsg.): Fachkulturforschung in der Schule; Opladen & Farmington Hills (Barbara Budrich) 2007, 117 – 136 (= Studien zur Bildungsgangforschung 18).
- Meyer-Hamme, Johannes (unter Mitarbeit von Borries, Bodo v.): Konzepte von Geschichtslernen und Geschichtsdenken. Empirische Befunde von Schülern und Studierenden, in: Henke-Bockschatz, Gerhard (Mod.): Geschichtsdidaktische empirische Forschung; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2007, 84 – 107 (= Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 6. Jg. (Jahresband) 2007).
- Borries, Bodo v.: Historisches Bewusstsein und politische Identität im europäischen Vergleich. Empirische Befunde und normative Reflexionen, in: Biedermann, Horst u.a. (Hrsg.): Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung. Studien und Entwürfe; Zürich/Chur (Rüegger) 2007, 441 – 457.
- Borries, Bodo v.: Demokratisches Geschichtsbewusstsein — Was könnte das sein und wie sollte es gefördert werden?, in: Lange, Dirk und Himmelmann, Gerhard (Hrsg.): Demokratie-Bewusstsein. Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung; Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2007, 209 – 228.
- Borries, Bodo v.: Europa als geschichtsdidaktische Herausforderung, in: Schönemann, Bernd und Voit, Hartmut (Hrsg.): Europa in historisch-didaktischen Perspektiven; Idstein (Schulz-Kirchner) 2007, 21 – 44.
- Borries, Bodo v.: Von der Curriculumdebatte um 1970 zur Kompetenzdebatte um 2005, in: Körber, Andreas, Schreiber, Waltraud und Schöner, Alexander (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik; Neuried (ars una) 2007, 317 – 333 (= Kompetenzen: Grundlagen — Entwicklung — Förderung, Bd. 2).
- Borries, Bodo v.: “Kompetenzmodell” und “Kerncurriculum”, in: Körber, Andreas, Schreiber, Waltraud und Schöner, Alexander (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik; Neuried (ars una) 2007, 334 – 360 (= Kompetenzen: Grundlagen — Entwicklung — Förderung, Bd. 2).
- Borries, Bodo v. und Pflüger, Christine (unter Mitarbeit von Hessenauer, Heike): Verfügung über überfachliche Kategorien als Teil der “historischen Sachkompetenzen” — Das Beispiel Herrschaft, in: Körber, Andreas, Schreiber, Waltraud und Schöner, Alexander (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik; Neuried (ars una) 2007, 622 – 639 (= Kompetenzen: Grundlagen — Entwicklung — Förderung, Bd. 2).
- Borries, Bodo v.: Empirie: Ergebnisse messen (Lerndiagnose im Fach Geschichte), in: Körber, Andreas, Schreiber, Waltraud und Schöner, Alexander (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik; Neuried (ars una) 2007, 653 – 673 (= Kompetenzen: Grundlagen — Entwicklung — Förderung, Bd. 2).
- Körber, Andreas, Albroscheit, Jan, Bauer, Jan-Patrick, Borries, Bodo v., Baumgarten, Sven und Meyer-Hamme, Johannes: Sinnvolle Kompetenzorientierung durch Prüfungsvorgaben?, in: Körber, Andreas, Schreiber, Waltraud und Schöner, Alexander (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik; Neuried (ars una) 2007, 712 – 768 (= Kompetenzen: Grundlagen — Entwicklung — Förderung, Bd. 2).
2008
- Borries, Bodo v.: “Moabiter Sonette” und “Großer Gesang”. Notwendige Erinnerung und fällige Korrektur, in: Schneider, Gerhard (Hrsg.): Meine Quelle. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Schwalbach/Ts. (b/d edition) 2008, 177 – 196.
- Borries, Bodo v.: Zeitzeugenschaft und Schulbuchmaterial zu “1968”. Zwischen Lehrgang und Projekt, in: Helmedach, Andreas und Maier, Robert (Hrsg.): Zweierlei 1968. Die Umbruchjahre 1968 und 1989 in deutschen und tschechischen Geschichtsschulbüchern; Göttingen (Vandenhoek) 2008, 43 – 72 (= Studien zur internationalen Schulbuchforschung).
- Borries, Bodo v.: Geschichtsbewusstsein Jugendlicher vier Generationen nach Auschwitz. Zwischen Illusionen und Irritationen, in: Schwendemann, Wilhelm und Boschki, Reinhold (Hrsg.): Vier Generationen nach Auschwitz — Wie ist Erinnerungslernen heute noch möglich?; Berlin (Lit) 2008, 41 – 75 (= Erinnern und Lernen. Texte zur Menschenrechtspädagogik 4).
- Borries, Bodo v.: “Orte” des Geschichtslernens — Trivialität oder Schlüsselproblem?, in: Handro, Saskia und Schönemann, Bernd (Hrsg.): Orte historischen Lernens; Berlin (Lit) 2008, 11 – 35.
- Borries, Bodo v.: Erfahrene Migration und historische Bildung. Eckpunkte und Perspektiven, in: Lange, Dirk (Hrsg.): Migration und Bürgerbewusstsein. Perspektiven Politischer Bildung in Europa; Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2008, 91 – 108. Erweiterter Wiederabdruck in: Borries, Bodo v.: Historisch Denken Lernen — Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe; Opladen und Farmington Hills (Barbara Budrich) 2008, 138 – 154 (= Studien zur Bildungsgangforschung 21).
- Borries, Bodo v.: “Epochenkonvention” und “Epochenreflexion”- Ein geschichtsdidaktischer Essay, in: Hasberg, Wolfgang (Mod.): Epoche als geschichtsdidaktische Größe, Schwalbach/Ts (Wochenschau) 2008, 114 – 121 (= Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 7. Jg. [Jahresband 2008]).
- Meyer-Hamme, Johannes und Borries, Bodo von: “Sinnbildung über Zeiterfahrung”? Geschichtslernen im Spannungsfeld von Subjekt- und Institutionsperspektive, in: Koller, Hans-Christoph (Hrsg.): Sinnkonstruktion und Bildungsgang. Zur Bedeutung individueller Sinnzuschreibungen im Kontext schulischer Lehr-Lern-Prozesse; Opladen und Farmington Hills (Barbara Budrich) 2008, 107 – 135 (= Studien zur Bildungsgangforschung 24).
- Körber, Andreas und Borries, Bodo v.: Historisches Denken — Zur Bestimmung allgemeiner und domänenspezifischer Kompetenzen und Standards, in: Meyer, Meinert A., Prenzel, Manfred und Hellekamps, Stephanie (Hrsg.): Perspektiven der Didaktik; Opladen (VS Verlag für Sozialwiss.) 2008, 293 – 311 (= Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jg., Sonderheft 9/2008).
- Körber, Andreas (in Zusammenarbeit mit Borries, Bodo v., Pflüger, Christine, Schreiber, Waltraud und Ziegler, Béatrice): Sind Kompetenzen historischen Denkens messbar?, in: Frederking, Volker (Hrsg.): Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik; Hohengehren (Schneider) 2008, 65 – 84.
- Borries, Bodo v.: Vergleichendes Gutachten zu zwei empirischen Studien über Kenntnisse und Einstellungen von Jugendlichen zur DDR-Geschichte (für den Bildungssenator von Berlin); Februar 2008 (= www.berlin.de/sen/bildung/politische_bildung).
2009
- Borries, Bodo v.: Competence of Historical Thinking, Mastering of a Historical Framework, or Knowledge of the Historical Canon?, in: Symcox, Linda and Wilschut, Arie (Eds.): National History Standards: The Problem of the Canon and the Future of History Teaching; Charlotte, North Carolina (Information Age Publishing) 2009, 283 – 306.
- Borries, Bodo v.: Rückblick und Ausblick, in: Hodel, Jan und Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07; Basel (hep) 2009, 305 – 320 (= Geschichtsdidaktik heute 2). Französische Übersetzung: Rétrospective et perspective, in: Le cartable de Clio. Revue suisse sur la didactique de l’histoire 9[2009], 179 – 187.
- Borries, Bodo v.: “Forschendes historisches Lernen” ist mehr als “Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten”. Rückblick und Ausblick, in: Heuer, Christian und Pflüger, Christine (Hrsg.): Geschichte und ihre Didaktik. Ein weites Feld… Unterricht, Wissenschaft, Alltagswelt. Gerhard Schneider zum 65. Geburtstag; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2009, 130 – 148.
- Borries, Bodo v.: Wie vermittelt man Umweltgeschichte in der Schule?, in: Masius, Patrick u.a. (Hrsg.): Umweltgeschichte und Umweltzukunft. Zur gesellschaftlichen Relevanz einer jungen Disziplin; Göttingen (Universitätsverlag) 2009, 241 – 258.
- Borries, Bodo v.: Historical Understanding of Students. An Interpretation of a Single Case, in: Martens, Matthias e.a. (Eds.): Interpersonal Understanding in Historical Context; Rotterdam etc. (Sense Publishers) 2009, 97 – 113.
- Borries, Bodo v.: History Education for Historical Reconciliation: Some Theoretical Considerations and some Practical Experiences from a German Perspective, in: Opening Historical Reconciliation in East Asia through Historical Dialogue; Seoul 2009, 225 – 264. Auch koreanische Übersetzung, ebda. 195 – 224 (Original-Buchtitel auch koreanisch).
- Borries, Bodo v.: Zwischen ‘Katastrophenmeldungen’ und ‘Alltagsernüchterungen’. Empirische Studien und pragmatische Überlegungen zur Verarbeitung der DDR-(BRD-)Geschichte, in: Deutschland Archiv 42, 2009, 665 – 677. Wiederabdruck in: Handro, Saskia und Schaarschmidt, Thomas (Hrsg.): Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2011, 121 – 139.
- Borries, Bodo v.: Lernende in Historischen Museen und Ausstellungen. Erhoffter Kompetenzerwerb und kritische Rückfragen, in: Popp, Susanne und Schönemann, Bernd (Hrsg.): Historische Kompetenzen und Museen; Idstein (Schulz-Kirchner) 2009, 100 – 120.
- Borries, Bodo v.: Fallstricke interkulturellen Geschichtslernens. Opas Schulbuchunterricht ist tot, in: Georgi, Viola B. und Ohliger, Rainer (Hrsg.): Crossover Geschichte. Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft; Hamburg (edition Körberstiftung) 2009, 25 – 44. Wiederabdruck in: Georgi, Viola B. und Ohliger, Rainer (Hrsg.): Crossover Geschichte. Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft; Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2009, 25 – 44.
- Borries, Bodo v.: Europäische Erinnerung an “1989” — Herausforderung für die Politische Bildung, in: Außerschulische Bildung 40. Jg. 2 – 2009, 118 – 130.
- Borries, Bodo v.: Historische Bildung als Voraussetzung für Politische Mündigkeit?!; Vortrag Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (14.11.2009); (www.lpb-mv.de/cms2/LfpB_prod/LfpB/-downloads/Jahreskongress_LpB_M-V_2009_Bodo_von_Borries.pdf)
2010
- Borries, Bodo v.: Intentions, Results and Reception of the “Youth and History” Project (1995), in: Rathkolb, Oliver (Ed.): How to (Re)Write European History. History and Text Book Projects in Retrospect; Innsbruck etc. (StudienVerlag) 2010, 151 – 177.
- Borries, Bodo v.: Wie wirken Schulbücher in den Köpfen der Schüler? Empirie am Beispiel des Faches Geschichte, in: Fuchs, Eckhardt u.a. (Hrsg.): Schulbuch konkret. Kontexte — Produktion — Unterricht; Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2010, 102 – 117.
- Borries, Bodo v.: Globalisierung und Geschichtsunterricht, in: Ventzke, Marcus u.a. (Hrsg.): Geschichte denken statt pauken in der Sekundarstufe II; Radebeul (Sächsisches Bildungsinstitut) 2010, 15 – 23.
- Borries, Bodo v.: Zeitzeugenbefragung im Geschichtsunterricht???; Vortrag an der Universität Tübingen am 22. Juni 2010.(http://www.uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/
Fakultaeten/SozialVerhalten/Institut_f%C3%BCr_Erziehungswissenschaft/Dokumente/
Empirische_Bildungsforschung/Aktuelles/Vortragsfolien/von_Borries.pdf). - [Interview mit] Bodo von Borries (19.12.2007), in: Stambolis, Barbara: Leben mit und in der Geschichte. Deutsche Historiker Jahrgang 1943; Essen (Klartext) 2010, beiliegende CD-ROM, 9 – 27.
2011
- Borries, Bodo v.: Coping with Burdening History, in: Bjerg, Helle e.a. (Eds.): Historicising the Uses of the Past. Scandinavian Perspectives on History Culture, Historical Consciousness and Didactics of History Related to World War II; Bielefeld (transcript) 2011, 165 – 185.
- Borries, Bodo v.: How to Examine the (Self-)Reflective Effects of History Teaching, in: Bjerg, Helle e.a. (Eds.): Historicising the Uses of the Past. Scandinavian Perspectives on History Culture, Historical Consciousness and Didactics of History Related to World War II; Bielefeld (transcript) 2011, 281 – 301.
- Borries, Bodo v.: Geschichtslernen und Menschenrechtsbildung — auch im Fremdsprachunterricht?!, in: BDV Magazin. Zeitschrift des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes, Dezember 2011, 7 – 13.
- Borries, Bodo v.: Beobachtungen zum Stand der empirischen Geschichtsdidaktik, in: Hodel, Jan und Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09; Basel (hep) 2011, 317 – 322 (= Geschichtsdidaktik heute 3).
- Borries, Bodo v.: Empirische — und andere? — Forschungsmethoden der Fachdidaktiken in den ‘Humanities’ — am Beispiel der Domäne Geschichte, in: Demantowsky, Marko und Steenblock, Volker (Hrsg.): Selbstdeutung und Fremdkonzept. Die Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer im Gespräch; Bochum/Freiburg (Projekt-Verlag) 2011, 98 – 137.
- Borries, Bodo v.: Historical Consciousness and Historical Learning: some results of my own empirical research, in: Perikleous, Lucas and Shemilt, Dennis (eds.): The Future of the Past: Why History Education Matters; Nicosia/Cyprus (KAILAS) 2011, 283 – 318.
- Borries, Bodo v.: Geschichtslernen in der Einwanderungsgesellschaft. Allgemeine Bedingungen und spezifische Chancen am Beispiel “Entgrenzungen 1989”, in: Lange, Dirk (Hrsg.): Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2011, 379 – 389.
2012
- Borries, Bodo v.: Erwartungen an, Erfahrungen mit und Wirkungen von Geschichtsschulbüchern — empirische Befunde; in: Doll, Jörg u.a. (Hrsg.): Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluation; Münster etc. (Waxmann) 2012, 43 – 63.
- Borries, Bodo v.: Nicht-nur-kognitive Lernziele, in: Barricelli, Michele und Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2012, 422 – 438 [Lit. 439 – 446].
- Borries, Bodo v.: Unterrichtsplanung — Artikulationsschemata — Lehrervorbereitung, in: Barricelli, Michele und Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2012, 181 – 201 [Lit. 255 – 261].
- Borries, Bodo v.: Historische Kenntnisse — historische Kategorien — historische Kompetenzen?, in: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2012, 9 – 31.
- Borries, Bodo v.: Gemeinsame bi-nationale Schulbücher? — Oder Austausch von abweichenden Geschichten?, in: Acta Universitatis Carolinae — Historia Universitatis Carolinae Pragensis, Tomus LII, Suppl. 1; Praha (Univerzita Karlowa v Praze, Nakladatelství Karolinum) 2012, 259 – 267 (= Festschrift für Zdeněk Beneš).
- Borries, Bodo v.: Vorstellungen von Geschichte — zwischen kommunikativem Gedächtnis und kultureller Überlieferung (Vortrag in Radebeul, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, 08.03.2012) (= www.infoseiten.slpb.de/fileadmin/daten/dokumente/RadebeulErinnerung4.pdf).
2013
- Borries, Bodo v.: “Zauber des Anfangs”? Zum Debut von “Geschlechtergeschichte” in Geschichtsdidaktik und ‑unterricht, in: Lundt, Bea und Tholen, Toni (Hrsg.): “Geschlecht” in der Lehrerausbildung. Die Beispiele Geschichte und Deutsch; Berlin (Lit) 2013, 159 – 198.
- Borries, Bodo v.: Historische Kompetenzen von Lehramtsstudierenden — explorative Befunde, in: Hodel, Jan u.a. (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12; Bern (hep) 2013, 29 – 47 (= Geschichtsdidaktik heute 4).
- Borries, Bodo v.: 1989 — Erinnerung für die Zukunft, in: Beutel, Wolfgang und Fauser, Peter (Hrsg.): Demokratie erfahren. Analysen, Berichte und Anstöße aus dem “Förderprogramm Demokratisch Handeln”; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2013, 163 – 196.
- Borries, Bodo v.: Hände weg vom “Beutelsbacher Konsens”!, in: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung 1/2013, 79 – 91.
- Borries, Bodo v.: Zurück zu den Quellen? Plädoyer für die Narrationsprüfung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42−43÷2013, 12 – 18.
- Borries, Bodo v.: ‘Historisch denken lernen’ heißt ‘politisches Handeln vorbereiten’; in: Theorie-Praxis-Dialog ‘Historisches Denken und politisches Handeln’, Weimar, 25. – 27. September 2013; Frankfurt (IG Metall) 2013, 10 – 30.
2014
- Borries, Bodo v.: Chancen und Grenzen der Projektarbeit am Beispiel des Geschichtswettbewerbs, in: Sauer, Michael (Hrsg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit; Hamburg (edition Körber-Stiftung) 2014, 368 – 390.
- Borries, Bodo v.: Three Generations of History Lessons — Qualitative-Empirical Research on Learning and Teaching on the Basis of Lesson Protocols, in: Köster, Manuel, Thünemann, Holger und Zülsdorf-Kersting, Meik (Eds.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2014, 263 – 300 (= Geschichtsunterricht erforschen 4).
- Borries, Bodo v.: Geschichtsunterricht und Erinnerungskulturen, in: Gautschi, Peter und Sommer Häller, Barbara (Hrsg.): Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2014, 39 – 68.
- Borries, Bodo v.: Young People and Their Historical Consciousness, in: SUMÁRIO. Caderno de Pesquisa: Pensamento Educacional, Curitiba, vol. 9, no 21, Jan./Abr. 2014, p. 33 – 66. (= PPG ED) (= http.//189.36.8.100/Cadernos_de_Pesquisa/sumario21.html)
- [Interview mit] Bodo von Borries (12.12.2012), in: Sandkühler, Thomas (Hrsg.): Historisches Lernen denken. Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928 – 1947 (…); Göttingen (Wallstein) 2014, 390 – 434.
2015
- Borries, Bodo v.: “Subjektorientiertes” Geschichtslernen ist nur als “identitätsreflektierendes” wünschenswert!, in: Ammerer, Heinrich, Hellmuth, Thomas und Kühberger, Christoph (Hrsg.): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2015, 93 – 129.
- Borries, Bodo v.: Kommunikative und kulturelle Dimension der Erinnerung an den Nationalsozialismus. Die vierte Generation als Umschlag?!, in: Hirschfeld, Uwe (Hrsg.): Erinnern wozu? Beiträge zur politisch-historischen Bildung; Berlin (Lit Verlag) 2015, 9 – 51 (= Erinnern und Lernen. Texte zur Menschenrechtspädagogik Bd. 12).
- Borries, Bodo v.: Regionales Geschichtsbewusstsein von Jugendlichen als Erfolg regionaler Geschichtspolitik? Hamburger Besonderheiten, skeptische Anmerkungen und biografische Notizen, in: Hasberg, Wolfgang und Seidenfuß, Manfred: Reform — Erfahrung — Innovation. Biografische Erfahrungen in der Region; Berlin (Lit Verlag) 2015, 25 – 47 (= Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart 8).
- Borries, Bodo v.: Empirie der Schulbuchbewertung und Schulbuchbenutzung, In: Kühberger, Christoph und Mittnik, Philipp (Hrsg.): Empirische Geschichtschulbuchforschung in Österreich; Innsbruck, Wien und Bozen (StudienVerlag) 2015, 19 – 41 (= Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik Geschichte — Sozialkunde — Politische Bildung 10).
2016
- Borries, Bodo v. (unter Mitarbeit von Zuckowski, Andreas): “Zweimal Untergang Roms?” Werkstattbericht zur (versuchten) Replikation einer britischen Studie im deutschen Kompetenztest, in: Lehmann, Katja, Werner, Michael und Zabold, Stefanie (Hrsg.): Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte (Festschrift für Waltraud Schreiber); Berlin (Lit) 2016, 235 – 252 (= Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart 10).
- Borries, Bodo v.: Ästhetisches Vergnügen an und emotionale Verarbeitung von Historie. Ein vernachlässigtes Problem der geschichtsdidaktischen Kompetenzdebatte?, in: Handro, Saskia und Schönemann, Bernd (Hrsg.): Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte; Berlin (Lit) 2016, 53 – 76.
- Borries, Bodo v.: Geschichte von Geschichtslernen und Geschichtsunterricht (1949−2014). Eine qualitativ-empirische Studie, in: Buchsteiner, Martin und Nitsche, Martin (Hrsg.): Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen; Wiesbaden (Springer VS) 2016, 9 – 42.
Eine vollständige Bibliographie mit Veröffentlichungen bis 2003 finden Sie hier:
- Borries, Bodo v.: Veröffentlichungen, in: Körber, Andreas (Hrsg.): Geschichte — Leben — Lernen. Bodo von Borries zum 60. Geburtstag; Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2003, S. 229 – 248 (=Forum Historisches Lernen).