Forschung und Entwicklung
Forschung und Entwicklung am Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik (noch unfertig)
Der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Hamburg ist seit mehreren Jahrzehnten für seine empirische Forschungen zum Geschichtsbewusstsein bekannt wie auch für seine theoretischen Arbeiten zu Geschichtsbewusstsein, historisches Denken und Lernen, insbesondere auch in der Kompetenzorientierung.
Weitere Forschungsfelder sind das Interkulturelle Geschichtslernen und Geschichtslernen zur Erinnerungskultur, auch in internationalem Rahmen.
Promotionsprojekte
- Stork, Annika (29.6.2018): “Perspektivensensibilität innerhalb des Geschichtsunterrichts”. Vortrag auf dem FUER-Nachwuchs-Kolloquium 28. – 30. Juni 2018 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Promotionsprojekt von Annika Stork
- Posterpräsentation von Annika Stork auf der Tagung “Sprachsensibler Geschichtsunterricht”
- Vortrag von Alexander Buck
Blogbeiträge zum Bereich “Projekte”:
- Vortrag zu Möglichkeiten und Grenzen einer Replikation von YOUTH and HISTORY auf der internationalen Konferenz HEIRNET 2023 in Stockholm
- Zweifache Reflexivität historischen Denkens (nicht nur) für das Anthropozän (v2; unfertig)
- Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese (v1; unfertig)
- Vortrag auf der Zweijahreskonferenz der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in München
- Vortrag auf Werkstatt: “Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung
- Neuerscheinung: Kompetenzorienierung — eine Sackgasse? Nein!
- Neues Buch von Bodo von Borries: “In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen. Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall”
- Vorankündigung: Kompetenzorienierung — eine Sackgasse? Nein!
- Neuer Artikel /New Articleout now
- Korrektur eines Missverstehens