Print Friendly, PDF & Email

Haftungsausschluss

Trotz sorg­fäl­ti­ger inhalt­li­cher Kon­trol­le über­neh­men wir kei­ne Haf­tung für die Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Aktua­li­tät unse­rer Web­sei­ten sowie für die Inhal­te exter­ner Links. Von den Inhal­ten der ver­link­ten Sei­ten – auf deren Inhalt wir kei­nen Ein­fluss haben – distan­zie­ren wir uns aus­drück­lich. Die­se Erklä­rung gilt für alle auf den Web­sei­ten ange­brach­ten Links und für alle Inhal­te der Sei­ten, zu denen Links oder Ban­ner führen.

Datenschutzerklärung

    1. All­ge­mein
      1. Wer wir sind: Die Adres­se unse­rer Web­site ist: https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de.
      2. Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wir sam­meln und war­um wir sie sammeln 
        1. Kom­men­ta­re
          Wenn Besu­cher Kom­men­ta­re auf der Web­site schrei­ben, sam­meln wir die Daten, die im Kom­men­tar-For­mu­lar ange­zeigt wer­den, außer­dem die IP-Adres­se des Besu­chers und den User-Agent-String (damit wird der Brow­ser iden­ti­fi­ziert), um die Erken­nung von Spam zu unterstützen.Aus dei­ner E‑Mail-Adres­se kann eine anony­mi­sier­te Zei­chen­fol­ge erstellt (auch Hash genannt) und dem Grava­tar-Dienst über­ge­ben wer­den, um zu prü­fen, ob du die­sen benutzt. Die Daten­schutz­er­klä­rung des Grava­tar-Diens­tes fin­dest du hier: https://​auto​mat​tic​.com/​p​r​i​v​a​cy/. Nach­dem dein Kom­men­tar frei­ge­ge­ben wur­de, ist dein Pro­fil­bild öffent­lich im Kon­text dei­nes Kom­men­tars sichtbar.
          Medi­en­Wenn du ein regis­trier­ter Benut­zer bist und Fotos auf die­se Web­site lädst, soll­test du ver­mei­den, Fotos mit einem EXIF-GPS-Stand­ort hoch­zu­la­den. Besu­cher die­ser Web­site könn­ten Fotos, die auf die­ser Web­site gespei­chert sind, her­un­ter­la­den und deren Stand­ort-Infor­ma­tio­nen extrahieren.
        2. Kon­takt­for­mu­la­re
        3. Coo­kies
          Wenn du einen Kom­men­tar auf unse­rer Web­site schreibst, kann das eine Ein­wil­li­gung sein, dei­nen Namen, E‑Mail-Adres­se und Web­site in Coo­kies zu spei­chern. Dies ist eine Kom­fort­funk­ti­on, damit du nicht, wenn du einen wei­te­ren Kom­men­tar schreibst, all die­se Daten erneut ein­ge­ben musst. Die­se Coo­kies wer­den ein Jahr lang gespeichert.Falls du ein Kon­to hast und dich auf die­ser Web­site anmel­dest, wer­den wir ein tem­po­rä­res Coo­kie set­zen, um fest­zu­stel­len, ob dein Brow­ser Coo­kies akzep­tiert. Die­ses Coo­kie ent­hält kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und wird ver­wor­fen, wenn du dei­nen Brow­ser schließt.Wenn du dich anmel­dest, wer­den wir eini­ge Coo­kies ein­rich­ten, um dei­ne Anmel­de­infor­ma­tio­nen und Anzei­ge­op­tio­nen zu spei­chern. Anmel­de-Coo­kies ver­fal­len nach zwei Tagen und Coo­kies für die Anzei­ge­op­tio­nen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmel­dung „Ange­mel­det blei­ben“ aus­wählst, wird dei­ne Anmel­dung zwei Wochen lang auf­recht­erhal­ten. Mit der Abmel­dung aus dei­nem Kon­to wer­den die Anmel­de-Coo­kies gelöscht.Wenn du einen Arti­kel bear­bei­test oder ver­öf­fent­lichst, wird ein zusätz­li­cher Coo­kie in dei­nem Brow­ser gespei­chert. Die­ser Coo­kie ent­hält kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und ver­weist nur auf die Bei­trags-ID des Arti­kels, den du gera­de bear­bei­tet hast. Der Coo­kie ver­fällt nach einem Tag.Eingebettete Inhal­te von ande­ren Web­sites­Bei­trä­ge auf die­ser Web­site kön­nen ein­ge­bet­te­te Inhal­te beinhal­ten (z. B. Vide­os, Bil­der, Bei­trä­ge etc.). Ein­ge­bet­te­te Inhal­te von ande­ren Web­sites ver­hal­ten sich exakt so, als ob der Besu­cher die ande­re Web­site besucht hätte.Diese Web­sites kön­nen Daten über dich sam­meln, Coo­kies benut­zen, zusätz­li­che Track­ing-Diens­te von Drit­ten ein­bet­ten und dei­ne Inter­ak­ti­on mit die­sem ein­ge­bet­te­ten Inhalt auf­zeich­nen, inklu­si­ve dei­ner Inter­ak­ti­on mit dem ein­ge­bet­te­ten Inhalt, falls du ein Kon­to hast und auf die­ser Web­site ange­mel­det bist.
        4. Ana­ly­se­diens­te. Mit wem wir dei­ne Daten teilen 
          1. Wie lan­ge wir dei­ne Daten spei­chern: Wenn du einen Kom­men­tar schreibst, wird die­ser inklu­si­ve Meta­da­ten zeit­lich unbe­grenzt gespei­chert. Auf die­se Art kön­nen wir Fol­ge­kom­men­ta­re auto­ma­tisch erken­nen und frei­ge­ben, anstel­le sie in einer Mode­ra­ti­ons-War­te­schlan­ge festzuhalten.Für Benut­zer, die sich auf unse­rer Web­site regis­trie­ren, spei­chern wir zusätz­lich die per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen, die sie in ihren Benut­zer­pro­fi­len ange­ben. Alle Benut­zer kön­nen jeder­zeit ihre per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen ein­se­hen, ver­än­dern oder löschen (der Benut­zer­na­me kann nicht ver­än­dert wer­den). Admi­nis­tra­to­ren der Web­site kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen eben­falls ein­se­hen und verändern.
          2. Wel­che Rech­te du an dei­nen Daten hast: Wenn du ein Kon­to auf die­ser Web­site besitzt oder Kom­men­ta­re geschrie­ben hast, kannst du einen Export dei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns anfor­dern, inklu­si­ve aller Daten, die du uns mit­ge­teilt hast. Dar­über hin­aus kannst du die Löschung aller per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir von dir gespei­chert haben, anfor­dern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir auf­grund admi­nis­tra­ti­ver, recht­li­cher oder sicher­heits­re­le­van­ter Not­wen­dig­kei­ten auf­be­wah­ren müssen.
          3. Wohin wir dei­ne Daten senden
          4. Coo­kies und Mel­dun­gen zu Zugriffs­zah­len: Wir set­zen „Ses­si­on-Coo­kies“ der VG Wort, Mün­chen, zur Mes­sung von Zugrif­fen auf Tex­ten ein, um die Kopier­wahr­schein­lich­keit zu erfas­sen. Ses­si­on-Coo­kies sind klei­ne Infor­ma­ti­ons­ein­hei­ten, die ein Anbie­ter im Arbeits­spei­cher des Com­pu­ters des Besu­chers spei­chert. In einem Ses­si­on-Coo­kie wird eine zufäl­lig erzeug­te ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer abge­legt, eine soge­nann­te Ses­si­on-ID. Außer­dem ent­hält ein Coo­kie die Anga­be über sei­ne Her­kunft und die Spei­cher­frist. Ses­si­on-Coo­kies kön­nen kei­ne ande­ren Daten spei­chern. Die­se Mes­sun­gen wer­den von der Kant­ar Deutsch­land GmbH nach dem Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­ren (SZM) durch­ge­führt. Sie hel­fen dabei, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zur Ver­gü­tung von gesetz­li­chen Ansprü­chen von Autoren und Ver­la­gen zu ermit­teln. Wir erfas­sen kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Cookies.
            Vie­le unse­rer Sei­ten sind mit Java­Script-Auf­ru­fen ver­se­hen, über die wir die Zugrif­fe an die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) mel­den. Wir ermög­li­chen damit, dass unse­re Autoren an den Aus­schüt­tun­gen der VG Wort par­ti­zi­pie­ren, die die gesetz­li­che Ver­gü­tung für die Nut­zun­gen urhe­ber­recht­lich geschütz­ter Wer­ke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
            Eine Nut­zung unse­rer Ange­bo­te ist auch ohne Coo­kies mög­lich. Die meis­ten Brow­ser sind so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies auto­ma­tisch akzep­tie­ren. Sie kön­nen das Spei­chern von Coo­kies jedoch deak­ti­vie­ren oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald Coo­kies gesen­det werden.
            Daten­schutz­er­klä­rung zur Nut­zung des Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Messverfahrens
            Unse­re Web­site und unser mobi­les Web­an­ge­bot nut­zen das „Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren“ (SZM) der Kant­ar Deutsch­land GmbH für die Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kenn­wer­te zur Ermitt­lung der Kopier­wahr­schein­lich­keit von Texten.
            Dabei wer­den anony­me Mess­wer­te erho­ben. Die Zugriffs­zah­len­mes­sung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sys­te­men alter­na­tiv ein Ses­si­on-Coo­kie oder eine Signa­tur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Brow­sers erstellt wird. IP-Adres­sen wer­den nur in anony­mi­sier­ter Form verarbeitet.
            Das Ver­fah­ren wur­de unter der Beach­tung des Daten­schut­zes ent­wi­ckelt. Ein­zi­ges Ziel des Ver­fah­rens ist es, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zu ermitteln.
            Zu kei­nem Zeit­punkt wer­den ein­zel­ne Nut­zer iden­ti­fi­ziert. Ihre Iden­ti­tät bleibt immer geschützt. Sie erhal­ten über das Sys­tem kei­ne Werbung.
        5. Besu­cher-Kom­men­ta­re könn­ten von einem auto­ma­ti­sier­ten Dienst zur Spam-Erken­nung unter­sucht werden: