Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

custom header picture

Vortrag auf der Zweijahreskonferenz der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in München

11. September 2022 Andreas Körber Keine Kommentare

Vom 7. bis 9. Sep­tem­ber 2022 fand unter dem Titel “Geschichts­be­wusst­sein, Geschichts­kul­tur, Public Histo­ry — Ein span­nen­des Ver­hält­nis” die Zwei­jah­res­ta­gung der Kon­fe­renz für Geschichts­di­dak­tik in Mün­chen statt. In einer von Sebas­ti­an Barsch und Mar­tin Nit­sche aus­ge­rich­te­ten Sek­ti­on zum The­ma “Lässt sich Geschichts­be­wusst­sein (noch) erfor­schen? Epis­te­mo­lo­gi­sche Her­aus­for­de­run­gen bei der Erfor­schung von Geschichts­be­wusst­sein” habe ich dort einen Vor­trag gehal­ten mit dem Titel “Geschichts­be­wusst­sein: (nur) reif – modern – westlich?”.

Vortrag auf Konferenz zum Geschichtslernen in Maceió (Alagoas, Brasilien)

04. August 2022 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (30.7.2022): “Gra­du­al Ela­bo­ra­ti­on of His­to­ri­cal Thin­king as Histo­ry Edu­ca­ti­on Times of Deni­al.” Key-Note-Vor­trag auf der Kon­fe­renz “XXI Con­gresso Inter­na­cio­nal das Jor­na­das de Edu­ca­ção His­tóri­ca /​ VI Con­gresso Ibe­ro­ame­ri­ca­no /​ IV Seminá­rio Nacio­nal de Ensi­no de His­tória — UFAL ‘Edu­ca­ção His­tóri­ca em tem­pos de nega­cio­nis­mos e pan­de­mi­as: teo­ri­as, prá­ti­cas e pes­qui­sas’; 27. – 30.07.2022 an der Uni­ver­si­da­de Fede­ral de Ala­goas in Mace­ió (Ala­goas, Brasilien).

Vortrag auf Werkstatt: “Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung

22. Mai 2022 Andreas Körber Keine Kommentare

Am 19. und 20. Mai 2022 fand im Stu­di­en­zen­trum der KZ-Gedenk­stät­te Neu­en­gam­me eine “Werk­statt: For­men der Ver­mitt­lung der NS-Zwangs­ar­beit und ihrer Fol­gen” der Kurt-und-Her­ma-Römer-Stif­tung statt — u.a. mit einem Vor­trag von Andre­as Kör­ber mit dem Titel “Neue Per­spek­ti­ven auf und Dis­kus­sio­nen über das Ler­nen zu den natio­nal­so­zialis­ti­schen Mas­sen­ver­bre­chen” und anschlie­ßen­der Diskussion.

Aktueller Vortrag

23. September 2021 Andreas Körber Keine Kommentare

Vortrag bei der HEIRNET Online-Konferenz 2021

15. September 2021 Andreas Körber Keine Kommentare

Auf der dies­jäh­ri­gen Kon­fe­renz des Inter­na­tio­na­len For­schungs­ver­bun­des “Histo­ry Edu­ca­tors Inter­na­tio­nal Net­work (HEIRNET), die Online statt­ge­fun­den hat, habe ich ers­te (gro­be) Befun­de zu Mög­lich­kei­ten und Gren­zen einer Repli­ka­ti­on des Pro­jekts YOUTH and HISTORY anhand einer klei­nen Prä-Pilot-Stu­die präsentiert:

Kör­ber, Andre­as (01.092021): “Towards a repli­ca­ti­on of YOUTH and HISTORY? Preli­mi­na­ry Ana­ly­ses and inter­pre­ta­ti­ons of a pre-pilot stu­dy” Paper pre­sen­ted at Histo­ry Edu­ca­tors Inter­na­tio­nal Net­work (HEIRNET) Con­fe­rence 2021 (Online).

Vortrag bei der HEIRNET Online-Konferenz 2021

Andreas Körber Keine Kommentare

Auf der dies­jäh­ri­gen Kon­fe­renz des Inter­na­tio­na­len For­schungs­ver­bun­des “Histo­ry Edu­ca­tors Inter­na­tio­nal Net­work (HEIRNET), die Online statt­ge­fun­den hat, haben die Kolleg:innen Anni­ka Stork, Han­na Hart­mann und Niko Gärt­ner und ich einen Vor­trag zu unse­rem Kon­zept des “Task Based Histo­ry Lear­ning” präsentiert:

Kör­ber, Andre­as; Gärt­ner, Niko; Stork, Anni­ka; Hart­mann, Han­na: (02.09.2021): “Task Based Histo­ry Lear­ning? Enhan­cing Histo­ry Edu­ca­ti­on by adop­ting a For­eign-Lan­guage lear­ning Con­cepts? — A sug­ges­ti­on.” Paper pre­sen­ted at Histo­ry Edu­ca­tors Inter­na­tio­nal Net­work (HEIRNET) Con­fe­rence 2021 (Online).

Gerade erschienen /​ Just out: History Education Research Journal (HERJ) 18 (1)

20. April 2021 Andreas Körber Keine Kommentare

Gera­de erschie­nen /​ just published:

Histo­ry Edu­ca­ti­on Rese­arch Jour­nal (HERJ) 18,1 (2021); ed by Andy Pear­ce (UCL, Lon­don) and Andre­as Kör­ber (Uni­ver­si­tät Hamburg)

Table of Con­tents /​ Inhalt:

Edi­to­ri­al: Under­stan­ding the role of experience(s) in histo­ry edu­ca­ti­on rese­arch
Andre­as Kör­ber and Andy Pearce
1
Dis­cur­si­ve dif­fe­ren­ces in tea­ching the Brown v. Board of Edu­ca­ti­on of Top­e­ka decis­i­on and the pre­ser­va­ti­on of nar­ra­ti­ves of Ame­ri­can pro­gress
Char­ley Brooks
7
‘No, no, the Cold War was not that dra­ma­tic’: A case stu­dy on the use of a dra­ma task to pro­mo­te Dutch secon­da­ry school stu­dents’ his­to­ri­cal ima­gi­na­ti­on
Tes­sa de Leur, Car­la van Boxt­el and Tim Huijgen
28
Tea­ching his­to­ri­cal thin­king and reaso­ning: Tea­cher beliefs
Súsan­na Mar­grét Gest­sdót­tir, Jan­net van Drie and Car­la van Boxtel
46
Moving in limi­nal space: A case stu­dy of inter­cul­tu­ral his­to­ri­cal lear­ning in Swe­dish secon­da­ry school
Maria Johans­son
64
What is the pur­po­se of stu­dy­ing histo­ry? Deve­lo­ping stu­dents’ per­spec­ti­ves on the pur­po­ses and value of histo­ry edu­ca­ti­on
Dan Nut­tall
89
Per­spec­ti­ve as a thres­hold con­cept for lear­ning histo­ry
Javier Pari­cio

Lehrerfortbildung in Brixen (Südtirol, Italien)

28. Oktober 2019 Andreas Körber Keine Kommentare

Anni­ka Stork und Andre­as Kör­ber haben vom 23. bis 24. Okto­ber 2019 eine Leh­rer­fort­bil­dung zum The­ma “His­to­ri­sches Ler­nen aus neu­en Blick­win­keln” für Lehr­per­so­nen der Mit­tel- und Ober­schu­le sowie der Berufs­bil­dung auf Ein­la­dung der Deut­schen Bil­dungs­ver­wal­tung Bozen an der Mit­tel­schu­le “Micha­el Pacher” in Bri­xen gehal­ten. Vgl. http://​www​.pro​vinz​.bz​.it/​b​i​l​d​u​n​g​-​s​p​r​a​c​h​e​/​d​i​d​a​k​t​i​k​-​b​e​r​a​t​u​n​g​/​d​o​w​n​l​o​a​d​s​/​L​P​2​0​1​9​_​2​0​2​0​_​w​w​w​(​1​)​.​pdf, S. 146.

Neue Publikation

08. Oktober 2019 Andreas Körber Keine Kommentare

Stork, Anni­ka (2019): Per­spek­ti­ven­sen­si­bi­li­tät inner­halb des Geschichts­un­ter­richts. In: Chris­tia­ne Bert­ram und Andrea Kol­pat­zik (Hg.): Sprach­sen­si­bler Geschichts­un­ter­richt. Von der Theo­rie über die Empi­rie zur Prag­ma­tik. Frank­furt: Wochen­schau Ver­lag (Wochen­schau Wis­sen­schaft), S. 115 – 120.

Seite 1 von 8