Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Geschichtsunterricht

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, Hinweise auf relevantes Material, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, international, Kompetenzorientierung, Kritik, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, Publikationen, USA, USA

Counter-Democratic History Education Plans in the US under Trump?

Körber, Andreas (10.02.2025): „Counter-Democratic History Education Plans in the US under Trump?“ In. Historisch Denken Lernen. Blog des AB Geschichtsdidaktik.

Aufgabenkultur, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, Fachkultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Kompetenzorientierung, Lernprogression, Neuerscheinungen, Publikationen, Uncategorized

SWK-Stellungnahme „Demokratiebildung als Aufgabe der Schule“: Problematische Darstellung der Kompetenz-Bildungsstandard-Diskussion im Fach Geschichte [unfertig]

Körber, Andreas (28.1.2025): „SWK-Stellungnahme „Demokratiebildung als Aufgabe der Schule“: Problematische Darstellung der Kompetenz-Bildungsstandard-Diskussion im Fach Geschichte“ In: Historisch Denken Lernen. Blog des Ab Geschichtsdidaktik.

Aufgabenkultur, Autor: Andreas Körber, Autorin: Heike Bormuth, Blogbeiträge, Bormuth, Heike, Digitalisierung, DiSO SGW Geschichte, Fachdidaktik, Forschung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Kreuzzüge, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Mittelalter, Neue Medien, Stefanie Hölzlwimmer, Uncategorized, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmethodik, virtualität, Waltraud Schreiber

Geschützt: digital:KLUG: De-Konstruktion eines geschichtskulturellen Memes zu den Kreuzzügen

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

0.i.1.k: Einführung in die Fachdidaktik Geschichte, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Aufgabenkultur, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Körber, Andreas, Lernprogression, Pragmatik, Unterrichtsmethodik

Noch einmal: Lern- und Leistungsaufgaben und I-R-E

In Diskussionen um die „Aufgabenkultur“ von Unterricht spielt die unter anderem von Josef Leisen getroffen Unterscheidung von „Lern-“ und „Leistungsaufgaben“ bzw. „Lern-“ und „Leistungsräumen“ eine wichtige Rolle. Leistungsräume sind demnach alle jene Situationen (etwa Unterrichtsphasen), in denen Schüler*innen „wähnen“ (so… Weiterlesen →

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Digitalisierung, Erinnerungsdidaktik, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, Fachsprache, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstseinsforschung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtskultur, Geschichtstheorie, Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Historiographie, Inklusives Geschichtslernen, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Neue Medien, Neuerscheinungen, Public History, Theorieentwicklung

Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono-, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? – Eine Hypothese (v1; unfertig)

Körber, Andreas (2023): Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese. v1; unfertig. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 16.07.2023. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/geschichte-in-der-digitalitaet-pluralisierte-vs-simulierte-mono-sowie-multiperspektivitaet-in-social-media-und-generativer-ki-eine-hypothese-v1-unfertig/.

Aufgabenkultur, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Fachdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, historisch-politisches Lernen, Kompetenzorientierung, Leistungsmessung, Measurement, Publikationen, Unterrichtsmethodik

Neuerscheinung: Beitrag zur Kompetenzmessung und Leistungsbewertung in der Neuauflage des Praxishandbuchs (ex Günter-Arndt) durch Monika Fenn und Meik Zülsdorf-Kersting

Körber, Andreas (2023): Leistungsbeurteilung und Kompetenzmessung im Geschichtsunterricht. In: Monika Fenn und Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Geschichts-Didaktik – Praxishandbuch. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Neuausgabe. Berlin: Cornelsen Pädagogik (Fachdidaktik), S. 283–304.

Amerikas, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Brasilien, Graduierung, KeyNotes, Kompetenzorientierung, Körber, Andreas, Lernprogression, Neuerscheinungen, Südamerika, Vorträge

Vortrag auf Konferenz zum Geschichtslernen in Maceió (Alagoas, Brasilien)

Körber, Andreas (30.7.2022): „Gradual Elaboration of Historical Thinking as History Education Times of Denial.“ Key-Note-Vortrag auf der Konferenz „XXI Congresso Internacional das Jornadas de Educação Histórica / VI Congresso Iberoamericano / IV Seminário Nacional de Ensino de História – UFAL ‚Educação Histórica em tempos de negacionismos e pandemias: teorias, práticas e pesquisas‘; 27.-30.07.2022 an der Universidade Federal de Alagoas in Maceió (Alagoas, Brasilien).

Assessment, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Digitalisierung, Erinnerungsdidaktik, Fachkultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtsunterricht, Hamburg, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Leistungsmessung, Lernprogression, Neuerscheinungen, Publikationen, Richtlinien, Unterrichtsmethodik

Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022)

Körber, Andreas (2022): Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022). In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 07.07.2022. Online verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-257766.

Aktivitäten, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Graduierung, HEIRNET, Kompetenzorientierung, Lernprogression, Neuerscheinungen, peer-reviewed, Publikationen

Neuer Artikel /New Articleout now

Körber, Andreas (2021): Historical Consciousness, Knowledge, and Competencies of Historical Thinking. An Integrated Model of Historical Thinking – and Curricular Implications. In: Historical Encounters 8 (1), S. 97–119. DOI: 10.52289/hej8.107.

Autor: Andreas Körber, Geschichtsunterricht, ProfaLe

Korrektur eines Missverstehens

In seinem jüngsten Buch „Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht“1 verweist Manuel Köster auch auf den von uns (v.a. Heike Bormuth, auch Patrizia Seidel und mir) entwickelten Ansatz zur zweiseitigen Aufgabendiagnostik2 Er referiert korrekt, dass dabei das resultierende Anforderungsprofil einer Aufgabe „in einem… Weiterlesen →