Print Friendly, PDF & Email

Prof. Dr. Andre­as Körber

Foto von Andreas Körber

Andre­as Körber

Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor für Erzie­hungs­wis­sen­schaft u. bes. Berück­sich­ti­gung der Didak­tik der Geschich­te und der Politik

  1. Kon­takt
  2. Funk­tio­nen und Mitgliedschaften 
    1. Uni­ver­si­tät Hamburg 
      1. aka­de­mi­sche Selbst­ver­wal­tung in der Uni­ver­si­tät Hamburg
      2. Fakul­tät für Erziehungswissenschaft 
        1. Deka­nat
        2. Pro­de­kan für Leh­re, Stu­di­um und Prü­fungs­we­sen der Fakul­tät für Erzie­hungs­wis­sen­schaft (Okto­ber 2010-Sep­tem­ber 2016)
      3. Gre­mi­en
        1. Mit­glied im Fakultätsrat 
          1. xx
          2. bis 2008 – 2010
        2. Mit­glied im Fakul­täts­aus­schuss für Leh­re, Stu­di­um und Stu­di­en­re­form (FALSS)
          1. 2016 – 2018
        3. Spre­cher der Fach­di­dak­ti­ker, Lan­des­ver­band der Gesell­schaft für Fach­di­dak­tik (GFD)
          1. 2004 bis 2010
          2. seit 2017
        4. Ad-Hoc-Aus­schuss “AG neue Lehr­amts­stu­di­en­gän­ge” (2018-)
    2. Fakul­täts­über­grei­fen­de Gremien 
      1. Rat des Zen­trums für Leh­rer­bil­dung (2013−2018)
      2. Mit­glied der Sozie­tät Geschich­te (Spre­cher 2008 – 2014; 2017-)
      3.  Mit­glied der Zer­ti­fi­zie­rungs­kom­mis­si­on für die Lehr­amts­stu­di­en­gän­ge der Ham­bur­ger Hoch­schu­len;
        1. 2015 bis 9/​2017 als Vorsitzender
        2. 2019-
      4. Mit­glied der Gemein­sa­men Kom­mis­si­on der Aka­de­mie der Welt­re­li­gio­nen an der Uni­ver­si­tät Hamburg 
        1. 2017-
    3. sons­ti­ge
      1. Mit­glied in der Len­kungs­grup­pe des For­schungs­ver­bunds zur Kul­tur­ge­schich­te Ham­burgs (seit 2018)
  3. Publi­ka­tio­nen und Vorträge
  4. Lebens­lauf
    • gebo­ren 18. Dezem­ber 1965 in Hamburg-Bergedorf
    • 1972 bis 1976 Besuch der Grund­schu­le in Börnsen
    • 1976 bis 1985 Besuch des Gym­na­si­um Wentorf
    • 1985 Abitur
    • 1985 bis 1987 Wehrdienst
    • 1987 bis 1993 Stu­di­um der Erzie­hungs­wis­sen­schaft, Geschich­te und Geo­gra­phie an der Uni­ver­si­tät Hamburg
    • 1993 Ers­tes Staatsexamen
    • 1990 bis 1993 Wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kraft ohne Abschluss am Insti­tut 8 des Fach­be­reichs Erzie­hungs­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg; Tätig­keit in empi­ri­schen For­schungs­pro­jek­ten zum Geschichts­be­wusst­sein von Kin­dern und Jugend­li­chen bei Prof. Dr. Bodo von Borries
    • 1994 bis 1997 Pro­jekt­ma­na­ger im For­schungs­pro­jekt YOUTH and HISTORY am Fach­be­reich Erzie­hungs­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Hamburg
    • 1997 bis 1999 Refe­ren­da­ri­at im Ham­bur­ger Schul­dienst, Unter­richt an der Gesamt­schu­le Ber­ge­dorf und am Gym­na­si­um Lohbrügge
    • 1999 Zwei­tes Staats­examen für das Lehr­amt an der Ober­stu­fe All­ge­mein­bil­den­der Schu­len (Note: 1,0)
    • 1999 Pro­mo­ti­on zum Dr. phil. am Fach­be­reich Geschichts­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg mit einer Arbeit über die Öffent­li­che Erin­ne­rung an Gus­tav Stresemann
    • 1999 – 2003 Gym­na­si­al­leh­rer für Geschich­te, Gemein­schafts­kun­de und Geo­gra­phie am Gym­na­si­um Uhlenhorst-Barmbek
    • Seit 2000 zusätz­lich in der Funk­ti­on eines Wis­sen­schaft­li­chen Assis­ten­ten am Fach­be­reich Erzie­hungs­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg im Insti­tut 8, Arbeits­ge­biet Didak­tik der Geschichte
    • 2003 Wech­sel an das Gym­na­si­um Klosterschule
    • 2003 Ruf auf eine Pro­fes­sur für Erzie­hungs­wis­sen­schaft unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung der Didak­tik der Geschich­te und der Poli­tik” an der Uni­ver­si­tät Hamburg
    • Seit 1.2.2004 Inha­ber der Pro­fes­sur für Erzie­hungs­wis­sen­schaft unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung der Didak­tik der Geschich­te und der Poli­tik im Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik der Sek­ti­on 5 Didak­tik der gesell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen und mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­li­chen Fächer des Fakul­tät für Erzie­hungs­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Hamburg
  5. Fami­li­en­stand
    • ver­hei­ra­tet
    • drei Söh­ne