Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Erinnerungspolitik

Uncategorized, Geschichtsdidaktik, TSRC, Autor: Andreas Körber, TSRC, Neuzeit, Blogbeiträge, Public History, Geschichtssorten, Publikationen, Geschichtskultur, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur

Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver “Wiedereinsetzung in den vorigen Stand”. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment.

Kör­ber, Andre­as (2020): Ree­nact­ment: Nost­al­gi­sche Sinn­bil­dung per sym­bo­lisch-enak­ti­ver “Wie­der­ein­set­zung in den vori­gen Stand”. Zur Logik und Typo­lo­gie his­to­ri­scher Sinn­bil­dung und ihrer (par­ti­el­len) Sus­pen­die­rung im Ree­nact­ment. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 17.08.2020. Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.user​blogs​.uni​-ham​burg​.de/​r​e​e​n​a​c​t​m​e​n​t​-​e​n​a​k​t​i​v​e​-​w​i​e​d​e​r​e​i​n​s​e​t​z​u​n​g​-​i​n​-​d​e​n​-​v​o​r​i​g​e​n​-​s​t​a​n​d​-​z​u​r​-​l​o​g​i​k​-​h​i​s​t​o​r​i​s​c​h​e​r​-​s​i​n​n​b​i​l​d​u​n​g​-​u​n​d​-​i​h​r​e​r​-​p​a​r​t​i​e​l​l​e​n​-​a​u​s​s​e​r​k​r​a​f​t​s​e​t​z​u​n​g​-​i​m​-​r​e​e​n​a​c​t​m​e​nt/.

Geschichtskultur, Ankündigungen, Historisches Seminar, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Polen, TSRC, USA, Autorin: Mara Weise, Blogbeiträge, Public History, Publikationen, Mara Weise, Aktivitäten, Polen, Erinnerungspolitik

Handreichung zur Erschließung von Denkmälern: Studentische Arbeit erschienen

Bäu­mer, Mar­lon; Rent­sch­ler, Han­nah; Roers, Ben­ja­min; Wei­se, Mara (2019): Hand­rei­chung zu Erschlie­ßung von Denk­mä­lern. Ham­burg: Uni­ver­si­tät Ham­burg (https://​geschichts​sor​ten​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​d​e​n​k​m​al/).

Blogbeiträge, Europa, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Kompetenzorientierung, Erinnerungspolitik, Erinnerungsdidaktik, Medien, Public History, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Hamburg, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Deutschland

Analyzing Monuments using crosstabulations of Historical Thinking Competencies and Types of Narrating

Kör­ber, Andre­as (2018): “Ana­ly­zing Monu­ments using cros­s­ta­bu­la­ti­ons of His­to­ri­cal Thin­king Com­pe­ten­ci­es and Types of Nar­ra­ting.” In: His­to­risch Den­ken Ler­nen. Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg. 16.10.2018.

Empirie, Projektlernen, Historisches Seminar, international, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Aktivitäten, Lehre, Kompetenzorientierung, Erinnerungspolitik, TSRC, Erinnerungsdidaktik, Geschichtskultur, Universität Wroclaw, Geschichtsdidaktik, Mittelalter, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Ankündigungen, TSRC, Projekte, Fachdidaktik, Hamburg

Teaching Staff Resource Center (TSRC) — Gemeinsames Lehrprojekt mit der Public History (Prof. Dr. Thorsten Logge) und der Landeszentrale für Politische Bildung.

Tea­ching Staff Resour­ce Cen­ter (TSRC) für nicht-tex­tu­el­le Geschichts­sor­ten: Lehr­pro­jekt Das Pro­jekt zielt auf die Ein­rich­tung eines Tea­ching Staff Resour­ce Cen­ter (TSRC) für die “Geschichts­sor­ten” Muse­um, Denk­mal, Film, Bild, Ree­nact­ment und Füh­rung. Als “Geschichts­sor­ten” wer­den dabei unter­schied­li­che For­men his­to­ri­scher Nar­ra­ti­ve unter… Wei­ter­le­sen →

Projekte, Polen, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Fachdidaktik, TSRC, Andreas Körber, ProfaLe, Universität Wroclaw, Projektlernen, Interkulturalität, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Historisches Seminar, Geschichtsbewusstsein, Interkulturelle Bildung, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Kompetenzorientierung, Fach und Disziplin, Lehre, Erinnerungsdidaktik

ANMELDUNG VERLÄNGERT BIS 28.2.2017: Zusätzliches Lehrangebot im SoSe 2017: Seminar mit Exkursion nach USA/​Polen

Lie­be Kommiliton(inn)en, nach der ers­ten Anmel­de­run­de sind noch Plät­ze frei — ins­be­son­de­re für den Teil zu Grundwald/​​Tannenberg mit der Exkur­si­on nach Polen! Neue Anmel­de­frist: 28. Febru­ar 2017! Anmel­dun­gen bit­te zur Sicher­heit per Mail AUCH AN MICH: andreas.​koerber@​uni-​hamburg.​de Gruß   Das Semi­nar ist für Lehr­amts­stu­die­ren­de… Wei­ter­le­sen →

Reden, Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen, Erinnerungspolitik

Ansprache auf der Mahnwache anlässlich des 77. Jahrestags der Reichspogromnacht am 9. November 1938

Ein­la­dung Mahn­wa­che 2015 – 3   Andre­as Kör­ber Anspra­che zur Gedenk­fei­er am 9. Novem­ber 2015 auf dem Joseph-Car­­le­­bach-Platz in Ham­burg Lie­be Anwe­sen­de, Im Jahr 1940 schrieb ein füh­ren­des Mit­glied des Cen­tral­ver­eins deut­scher Staats­bür­ger jüdi­schen Glau­bens, Hans Reich­mann, im Exil in Eng­land fol­gen­de… Wei­ter­le­sen →

Kompetenzorientierung, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Interkulturalität, Erinnerungspolitik, Geschichtsunterricht, Interkulturelle Bildung

Beitrag zur Erinnerungsdidaktik

Kör­ber, Andre­as (2014): “Erin­ne­rung als Gegen­stand und The­ma his­to­risch-poli­ti­schen Ler­nens.”, In: PAD aktu­ell, 2, S. 10 – 12.

Interkulturelle Bildung, auswärtige Tagungen, Erinnerungsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Publikationen, Aktivitäten, TeacMem, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Erinnerungspolitik

Vortrag zu interkulturellem Lernen an Gedenkstätten

Kör­ber, Andre­as (27. 5. 2014): “Teac­Mem – Deve­lo­ping Com­pe­tence-Ori­en­ted Tea­ching on His­to­ri­cal Memo­ries.” Vor­trag auf der Fach­ta­gung »Gemein­sam erin­nern, gemein­sam Zukunft gestal­ten« des Päd­ago­gi­schen Aus­tausch­diens­tes (PAD) der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz am 26./27. Mai 2014 in Bonn.

Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Blogbeiträge, Fachsprache, Publikationen, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur

“Master Narrative” = “Meistererzählung”?

Kör­ber, Andre­as (23.2.2014): “ ‘Mas­ter Nar­ra­ti­ve’ = ‘Meis­ter­er­zäh­lung’?”

1933-1945, Interkulturalität, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Erinnerungspolitik, TeacMem, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Geschichtskultur, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Forschung, Dänemark, Projekte, Interkulturelle Bildung, Dänemark, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Norwegen, Geschichtsunterricht, Public History, international, Kompetenzorientierung, Publikationen, KZ-Gedenkstätte Neuengamme

gerade erschienen: Körber, Andreas “De-Constructing Memory Culture.”

Kör­ber, Andre­as “De-Con­s­truc­ting Memo­ry Cul­tu­re.” In: Bjerg, Hel­le; Kör­ber, Andre­as; Lenz, Clau­dia; von Wro­chem, Oli­ver (2014; Eds.): Tea­ching His­to­ri­cal Memo­ries in an Inter­cul­tu­ral Per­spec­ti­ve. Con­cepts and Methods. Expe­ri­en­ces and Results from the Teac­Mem Pro­ject. Ber­lin: Metro­pol (Neu­en­gam­mer Kol­lo­qui­en; 4); ISBN: 9783863311148, S. 145 – 150.