Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Europa

Publikationen, Interkulturalität, Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Polen, Geschichtstheorie, Vorträge, Deutsches Historisches Institut, Autor: Andreas Körber, Geschichtskultur, Zeitgeschichte, auswärtige Tagungen, Warschau, Lernprogression, Public History, Fachdidaktik, KeyNotes, historisch-politisches Lernen

Vortrag zu "Living History" und Historischem Lernen in Warschau

Körber, Andreas: „Living History – Place, Purpose or Topic of Historical Learning?“. Talk at the Conference „Stepping Back in Time Living History and Other Performative Approaches to History in Central and South-Eastern Europe.“ Februaary 23–24, 2017, German Historical Institute Warsaw .

TSRC, Körber, Andreas, ProfaLe, Universität Wroclaw, Projektlernen, Interkulturalität, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Historisches Seminar, Geschichtsbewusstsein, Interkulturelle Bildung, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Kompetenzorientierung, Fach und Disziplin, Lehre, Erinnerungsdidaktik, Projekte, Polen, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Fachdidaktik

ANMELDUNG VERLÄNGERT BIS 28.2.2017: Zusätzliches Lehrangebot im SoSe 2017: Seminar mit Exkursion nach USA/Polen

Liebe Kommiliton(inn)en, nach der ersten Anmelderunde sind noch Plätze frei – insbesondere für den Teil zu Grundwald/Tannenberg mit der Exkursion nach Polen! Neue Anmeldefrist: 28. Februar 2017! Anmeldungen bitte zur Sicherheit per Mail AUCH AN MICH: andreas.koerber@uni-hamburg.de Gruß   Das… Weiterlesen →

Schweden, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Schweden, Hinweise auf relevantes Material, WebofScience, Unveröffentlichtes, Publikationen, Rezension

Rezension: Körber über David Rosenlund, History education as content, methods or orientation? A study of curriculum prescriptions, teacher-made tasks and student strategies (New York: Peter Lang 2016).

Körber, Andreas (2017): „David Rosenlund, History education as content, methods or orientation? A study of curriculum prescriptions, teacher-made tasks and student strategies (New York: Peter Lang 2016). 205 pp.“ (Review) In: Historisk Tidskrift 2 (2017), pp. 285-291.

international, Publikationen, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, peer-reviewed, Forschung, Finnland, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Schweden, Australien, Universität Helsinki, Fachdidaktik, WebofScience

Neue Publikation

Körber, Andreas (2017): Historical consciousness and the moral dimension. In Historical Encounters 4 (1), pp. 81–89. Available online at https://www.hej-hermes.net/_files/ugd/f067ea_a03d42c040c24326bae7311e925f3c68.pdf.

Theorieentwicklung, Autor: Bodo von Borries, Autor: Andreas Zuckowski, international, Publikationen, Mitarbeit: Franziska Sahm, Aktivitäten, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Forschung, Schweiz, Projekte, Österreich, Aufsätze, HiTCH, Autor: Andreas Körber

Erster Beitrag zum Projekt HiTCH erschienen

Trautwein, Ulrich; Bertram, Christiane; Borries, Bodo von; Körber, Andreas; Schreiber, Waltraud; Schwan, Stephan et al. (2016): Entwicklung und Validierung eines historischen Kompetenztests zum Einsatz in Large-Scale-Assessments (HiTCH). In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.): Forschung in Ankopplung an Large-Scale Assessments. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bildungsforschung, 44), pp. 97–120. [online: https://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_44.pdf#page=97]

quantitative Forschung, Schweiz, Kompetenzorientierung, international, Measurement, Geschichtsdidaktik, NTNU Trondheim, Assessment, Österreich, Forschung, Interkulturalität, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Autor: Andreas Körber, Aktivitäten, HiTCH, Kanada, Tagungen und Konferenzen, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fachdidaktik, qualitative Forschung, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, FUER Geschichtsbewusstsein, Tagungsorganisation, PH Salzburg, Geschichtsbewusstseinsforschung, Symposien_Workshops_Sessions, Dänemark, historisch-politisches Lernen, Leistungsmessung, Niederlande, Empirie, Norwegen

Zweite internationale Arbeitstagung zum Assessment Historischen Denkens

„On the Way to an Internationally Shared Assessment of Historical Thinking (?)“. Hamburg, 3.-5.7.2016.

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Leistungsmessung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Fachkultur, Fachdidaktik, Gastvorträge in Hamburg, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Veranstaltungen in Hamburg, Körber, Andreas, Niederlande, international, Assessment, Geschichtsunterricht, Fach und Disziplin

Interessanter Gastvortrag von Steven Stegers (EUROCLIO) zu demokratischen Formen des Unterrichtens, Diagnostizierens und Prüfens im Fach Geschichte

Am 1. Juli hatte der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik den Programmdirektor von EUROCLIO, des früheren Dachverbandes europäischer Geschichtslehrerverbände und heutiger europaweit tätiger NGO im Rahmen der historisch-politischen Bildung zu Gast. In einem Gastvortrag an der Fakultät für Erziehungswissenschaft stellte er — ausgehend… Weiterlesen →

historisch-politisches Lernen, Assessment, Aktivitäten, Gastvorträge in Hamburg, Uncategorized, Ankündigungen, Geschichtsunterricht, Niederlande, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik

Gastvortrag zum Thema "Assessment of History learning Outcomes/Exams"

am kommenden Freitag, 1.7. spricht Steven Stegers, Programmdirektor von EUROCLIO an unserer Fakultät (in englischer Sprache) unter dem Titel „A Bird‘s Eye View of History Exams across Europe. Why the assessment of Historical Competences matters“ über (kompetenzorientiertes) Prüfen und Diagnostizieren… Weiterlesen →

Graduierung, Geschichtsunterricht, Unterrichtsmethodik, Kompetenzorientierung, Unterrichtsentwürfe, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Hamburg, Fachdidaktik, Inklusion, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Inklusives Geschichtslernen, Pragmatik, Unterrichtsforschung

Erste Lehrerfortbildung im Rahmen des Projekts "Inklusion und Geschichtslernen" im Rahmen von ProfaLe

am 2. Mai 2016 fand die erste kombinierte Sitzung des Kernpraktikums-Begleitseminars und einer Lehrerfortbildung zum Thema „inklusives Geschichtslernen“ im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung statt. Post Views: 91

Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Graduierung, auswärtige Tagungen, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Tagung, FUER Geschichtsbewusstsein, Dänemark, international, Publikationen

Gastvortrag in Dänemark

Körber, Andreas (2. 3. 2016): „Competencies of Historical Thinking. A (=one) German Perspective.“ Presentation at the Conference „Historiske scenarier i undervisningen“ at HistorieLab. Nationalt Videncenter for Historie- og Kulturarvsformidling. Jelling (Denmark); On YouTube.