Aktivitäten, Assessment, Autor: Andreas Körber, Dänemark, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Empirie, Fachdidaktik, Forschung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstseinsforschung, Geschichtsdidaktik, historisch-politisches Lernen, HiTCH, Interkulturalität, international, Kanada, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kompetenzorientierung, Leistungsmessung, Measurement, Niederlande, Norwegen, NTNU Trondheim, PH Salzburg, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Schweiz, Symposien_Workshops_Sessions, Tagungen und Konferenzen, Tagungsorganisation, Österreich
Zweite internationale Arbeitstagung zum Assessment Historischen Denkens
„On the Way to an Internationally Shared Assessment of Historical Thinking (?)“. Hamburg, 3.-5.7.2016.
Aktivitäten, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Dänemark, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Graduierung, international, KeyNotes, Kompetenzorientierung, Publikationen, Tagung, Tagungen und Konferenzen, Vorträge
Gastvortrag in Dänemark
Körber, Andreas (2. 3. 2016): „Competencies of Historical Thinking. A (=one) German Perspective.“ Presentation at the Conference „Historiske scenarier i undervisningen“ at HistorieLab. Nationalt Videncenter for Historie- og Kulturarvsformidling. Jelling (Denmark); On YouTube.
1933-1945, Aktivitäten, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Dänemark, Dänemark, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Forschung, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, international, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Norwegen, Projekte, Public History, Publikationen, TeacMem, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark)
gerade erschienen: Körber, Andreas "De-Constructing Memory Culture."
Körber, Andreas „De-Constructing Memory Culture.“ In: Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148, S. 145-150.
1933-1945, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Dänemark, Dänemark, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Forschung, Hamburg, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, international, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Körber, Andreas, Norwegen, Projekte, Public History, Publikationen, TeacMem, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark)
Körber, Andreas: "Historical Thinking and Historical Competencies as Didactic Core Concepts"
Körber, Andreas: „Historical Thinking and Historical Competencies as Didactic Core Concepts“. In: Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148, S. 69-96.
1933-1945, 1945-1989, Aktivitäten, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Dänemark, Dänemark, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Forschung, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Herausgaben, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, international, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Körber, Andreas, Norwegen, Pragmatik, Projekte, Public History, Publikationen, TeacMem, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Unterrichtsentwürfe
Neuerscheinung: Bjerg/Körber/Lenz/v. Wrochem (Eds.; 2014): Teaching Historical Memories
Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148.
Aktivitäten, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Forschung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Projekte, TeacMem, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark)
TeacMem Developing Competence-Orientated Teaching on Historical Memories (2009-2013)
TeacMem: Developing Competence-Orientated Teaching on Historical Memories (2009-2013) Post Views: 50
Aktivitäten, Erinnerungsdidaktik, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Forschung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Politische Bildung, Projekte, Tagungen und Konferenzen, TeacMem, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark)
Abschlusskonferenz des TeacMem-Projekts zur Erinnerungskultur
Vom 19. bis 22. November 2012 fand an der Universität Hamburg und im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme die Abschlusskonferenz des trinationalen Projekts „TeacMem“ statt. Das Projekt brachte — koordiniert von Prof. Dr. Andreas Körber — Forscher, Lehrerausbilder(innen), Lehrer(innen), Gedenkstätten- und… Weiterlesen →
Afrika, Aktivitäten, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Erinnerungsdidaktik, Europa, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Fakultät für Erziehungswissenschaft, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Hamburg, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Tagung, Tagungen und Konferenzen, TeacMem, Uncategorized, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark)
Internationale Konferenz zur Erinnerungskultur in Ghana und Deutschland im Vergleich
Körber, Andreas (20.9.2012): „Historical Remembering and Learning at Memorials in Germany“ and a Campus-Tour on „Decentralized Remembering of the Crimes of National Socialism“. Vortrag auf der Tagung „Structures and Processes of Commemorating Cruelties in Academe and History Teaching: The commemoration of the Transatlantic Slave Trade and of the National Socialist Crimes in Comparison“ vom 20. bis 24. September 2012 in Hamburg