Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

custom header picture

Neues Buch von Bodo von Borries: “In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen. Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall”

11. April 2022 Andreas Körber Keine Kommentare

Ein wich­ti­ger neu­er Band aus der Ham­bur­ger Geschichts­di­dak­tik: Bodo von Bor­ries legt eine Samm­lung über­wie­gend bereits ein­mal erschie­ne­ner, aber über­ar­bei­te­ter Vor­trä­ge vor, die im Zusam­men­hang eine wich­ti­ge und wesent­li­che Aus­rich­tung sei­nes unbe­dingt not­wen­di­gen Geschichts­ver­ständ­nis­ses als nicht ver­gan­gen­heits­fi­xiert, son­dern auf His­to­ri­sche Ori­en­tie­rung im exis­ten­ti­el­len Sin­ne nicht nur ver­deut­li­chen, son­dern an einem gan­zen Spek­trum hoch bedeut­sa­mer Gegen­stän­de exem­pli­fi­zie­ren. Unbe­dingt zu empfehlen!

Bor­ries, Bodo von (2022): In Kri­sen Geschich­te ler­nen, um Zukunft zu gewin­nen. Über­le­bens­trai­ning bei Umwelt­kol­laps, Mensch­heits­ver­bre­chen und Demo­kra­tie­ver­fall. Frank­furt: Wochen­schau Ver­lag (Wochen­schau Wis­sen­schaft). ISBN 9783734413339

Titel des Buches

https://​www​.wochen​schau​-ver​lag​.de/​I​n​-​K​r​i​s​e​n​-​G​e​s​c​h​i​c​h​t​e​-​l​e​r​n​e​n​-​u​m​-​Z​u​k​u​n​f​t​-​z​u​-​g​e​w​i​n​n​e​n​/​4​1​334

 

Neuerscheinung: Ergebnisse der Konstruktion des HiTCH-Tests zur Erfassung historischer Kompetenzen im Large-Scale-Format

15. März 2017 Andreas Körber Keine Kommentare

Gera­de erschienen:

Traut­wein, Ulrich; Bert­ram, Chris­tia­ne; Bor­ries, Bodo von; Brauch, Nico­la; Hirsch, Mat­thi­as; Klaus­mei­er, Kath­rin et al. (2017): Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens erfas­sen. Kon­zep­ti­on, Ope­ra­tio­na­li­sie­rung und Befun­de des Pro­jekts „His­to­ri­cal Thin­king – Com­pe­ten­ci­es in Histo­ry“ (HiTCH). 1. Auf­la­ge. Müns­ter: Wax­mann. (ISBN: 978−3−8309−3598−8; als eBook: 978−3−8309−8598−3; als PDF).

 

Traut­wein, Ulrich; Bert­ram, Chris­tia­ne; Bor­ries, Bodo von; Brauch, Nico­la; Hirsch, Mat­thi­as; Klaus­mei­er, Kath­rin et al. (2017): Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens erfas­sen. Kon­zep­ti­on, Ope­ra­tio­na­li­sie­rung und Befun­de des Pro­jekts „His­to­ri­cal Thin­king – Com­pe­ten­ci­es in Histo­ry“ (HiTCH). 1. Auf­la­ge. Müns­ter: Waxmann.

[/caption][/caption]

Die meis­ten Geschichts­di­dak­ti­ke­rin­nen und ‑didak­ti­ker sind sich dar­in einig, dass im Geschichts­un­ter­richt nicht pri­mär „Wis­sen über die Ver­gan­gen­heit“ ver­mit­telt wer­den soll, son­dern viel­mehr grund­le­gen­de Kom­pe­ten­zen für den Umgang mit Vergangenheit/​Geschichte. Doch wie kann über­prüft wer­den, inwie­weit Schü­le­rin­nen und Schü­ler Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens tat­säch­lich erwer­ben? Das Ziel des HiTCH-Pro­jekts bestand dar­in, einen Test zu ent­wi­ckeln, mit dem sich die Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens von Schü­le­rin­nen und Schü­lern in gro­ßen Assess­ment-Stu­di­en wie dem IQB-Bil­dungs­trend sowie ande­ren groß ange­leg­ten Stu­di­en, bei­spiels­wei­se zur Unter­richts­qua­li­tät, erfas­sen lassen.
Die­ser Band beschreibt die theo­re­ti­schen Prä­mis­sen, die metho­di­sche Vor­ge­hens­wei­se und die Ergeb­nis­se der geleis­te­ten Ent­wick­lungs­ar­beit für einen stan­dar­di­sier­ten,  kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Test in Geschich­te, dis­ku­tiert die Bedeu­tung für die empi­ri­sche Bil­dungs­for­schung sowie die Geschichts­di­dak­tik und mar­kiert wei­te­ren For­schungs­be­darf, aber auch die Rele­vanz für die Wei­ter­ent­wick­lung des Geschichtsunterrichts.
Die Publi­ka­ti­on rich­tet sich an Bil­dungs­for­sche­rin­nen und ‑for­scher sowie an Fach­di­dak­ti­ke­rin­nen und Fach­di­dak­ti­ker, eben­so an die Leh­rer­bil­dung in allen Pha­sen, an Fach­leu­te in der Bil­dungs­ad­mi­nis­tra­ti­on, an Lehr­kräf­te sowie an Studierende.

 

 

 

Englischsprachiger Artikel zum Hintergrund des FUER-Kompetenzmodells

30. April 2015 Andreas Körber Keine Kommentare

Nach­dem mein Bei­trag auf der Tagung “His­to­ri­ci­zing the Uses of the Past” 2008 in Oslo in der Buch­pu­bli­ka­ti­on nur gekürzt ver­öf­fent­licht wer­den konn­te, habe ich nun die etwas über­ar­bei­te­te Lang­fas­sung auf Pedocs veröffentlicht:

Kör­ber, Andre­as (2015): His­to­ri­cal con­scious­ness, his­to­ri­cal com­pe­ten­ci­es – and bey­ond? Some con­cep­tu­al deve­lo­p­ment within Ger­man histo­ry didac­tics. Available online at http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​5​/​1​0​8​1​1​/​p​d​f​/​K​o​e​r​b​e​r​_​2​0​1​5​_​D​e​v​e​l​o​p​m​e​n​t​_​G​e​r​m​a​n​_​H​i​s​t​o​r​y​_​D​i​d​a​c​t​i​c​s​.​pdf.

Beitrag zur Weiterentwicklung der Sinnbildungstypologie

30. November 2013 Andreas Körber Keine Kommentare

Die Sinn­bil­dungs­ty­po­lo­gie Jörn Rüsens hat inzwi­schen meh­re­re Erwei­te­run­gen und Ver­fei­ne­run­gen erfah­ren. Mei­nen letz­ten Erfah­rungs­stand habe ich in fol­gen­dem Arti­kel dar­ge­legt habe, der bei pedocs ver­füg­bar ist:

 

Kör­ber, Andre­as (2013): “His­to­ri­sche Sinn­bil­dungs­ty­pen. Wei­te­re Dif­fe­ren­zie­rung.” In: PeDOCS (http://​www​.pedocs​.de/​f​r​o​n​t​d​o​o​r​.​p​h​p​?​s​o​u​r​c​e​_​o​p​u​s​=​7​2​6​4​&​l​a​=de) (urn:nbn:de:0111-opus-72646).

Gerade erscheinen: Kompetenzmodell “Historisches Denken”

30. April 2006 Andreas Körber Keine Kommentare

Schrei­ber, Wal­traud; Kör­ber, Andre­as, v. Bor­ries, Bodo et al. (2006): His­to­ri­sches Den­ken. Ein Kom­pe­tenz-Struk­tur­mo­dell. Neu­ried: ars una (Kom­pe­ten­zen: Grund­la­gen – Ent­wick­lung – För­de­rung; 1) <a href=“https://portal.dnb.de/opac.htm?query=9783893917204&method=simpleSearch”>ISBN: 9783893917204</a>.

Inhalts­ver­zeich­nis

Druckfassung der Dissertation

30. April 2000 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (1999): Gus­tav Stre­se­mann als Euro­pä­er, Patri­ot, Weg­be­rei­ter und poten­ti­el­ler Ver­hin­de­rer Hit­lers. His­to­risch-poli­ti­sche Sinn­bil­dun­gen in der öffent­li­chen Erin­ne­rung. Ham­burg: Krä­mer; 374 S; ISBN: 9783896220325

Monographie zum Geschichtsbewusstsein deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

01. Dezember 1999 Andreas Körber Keine Kommentare

Aus dem Pro­jekt “YOUTH and HISTORY” eine Aus­wer­tung der deut­schen Daten im Ver­gleich mit den euro­päi­schen Gesamtdaten:

v. Bor­ries, Bodo (1999): Jugend und Geschich­te. Ein euro­päi­scher Kul­tur­ver­gleich aus deut­scher Sicht. In Zusam­men­ar­beit mit Kör­ber, Andre­as, Baeck, Oli­ver und Ange­la Kin­der­va­ter. Opla­den: Les­ke + Bud­rich (Schu­le und Gesell­schaft; 21); ISBN: 3810023841.

Dissertation über die öffentliche Erinnerung an Gustav Stresemann

30. April 1999 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (1999): ‘Euro­pä­er’, ‘Patri­ot’, ‘Weg­be­rei­ter’ und ‘poten­ti­el­ler Ver­hin­de­rer’ Hit­lers. His­to­risch-poli­ti­sche Sinn­bil­dun­gen in der öffent­li­chen Erin­ne­rung an Gus­tav Stre­se­mann. Dis­ser­ta­ti­on; Ham­burg. Uni­ver­si­tät; Fach­be­reich Geschichts­wis­sen­schaft, Janu­ar 1999.

Veröffentlichung der Erhebungsdaten und begleitender Materialien

01. Dezember 1997 Andreas Körber Keine Kommentare

Baeck, Oli­ver; Kör­ber, Andre­as (1997): CD-ROM. In: Ang­vik, Magne; v. Bor­ries, Bodo (1997; Eds.): YOUTH and HISTORY. A Com­pa­ra­ti­ve Euro­pean Sur­vey on His­to­ri­cal Con­scious­ness and Poli­ti­cal Atti­tu­des among Adolescents.Vol. B: Docu­men­ta­ti­on. Ham­burg: edi­ti­on Kör­ber-Stif­tung; ISBN: 3896840053.

Monographie zum Geschichtsbewusstsein Jugendlicher

01. Dezember 1995 Andreas Körber Keine Kommentare

Bor­ries, Bodo v. (1995): Das Geschichts­be­wußt­sein Jugend­li­cher. Ers­te reprä­sen­ta­ti­ve Unter­su­chung über Ver­gan­gen­heits­deu­tun­gen, Gegen­warts­wahr­neh­mun­gen und Zukunfts­er­war­tun­gen von Schü­le­rin­nen und Schü­lern in Ost- und West­deutsch­land. In Zusam­men­ar­beit mit Sig­rid Wei­de­mann, Baeck, Oli­ver, Syl­wia Grześ­ko­wi­ak und Kör­ber, Andre­as. Wein­heim, Mün­chen: Juven­ta (Jugend­for­schung); ISBN: 3779904322

Seite 1 von 2