Geschichtsbewusstseinsforschung, Neuerscheinungen, quantitative Forschung, HEIRNET, Körber, Andreas, international, Youth and History, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Vorträge, Forschung, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Measurement, Fachdidaktik, Schweden
Vortrag zu Möglichkeiten und Grenzen einer Replikation von YOUTH and HISTORY auf der internationalen Konferenz HEIRNET 2023 in Stockholm
Körber, Andreas (01.09.2023): A Replication of YOUTH and HISTORY after 30 years? Necessity – Chances – Challenges. Based on a structural comparison of a pre-pilot study-data with 1995. HEIRNET Conference; 31.08. – 02.09.2023. Stockholm (Schweden), 01.09.2023.
Geschichtsunterricht, Autor: Bodo von Borries, HiTCH, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Youth and History, Lehrerbildung, Publikationen, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Theorieentwicklung, Disziplingeschichte, Fachdidaktik, Unterrichtsmethodik, FUER Geschichtsbewusstsein, Fach und Disziplin, Pragmatik, Schulbuchgebrauch, quantitative Forschung, Unterrichtsentwürfe
Neuer Titel erschienen
Publikationen, Aktivitäten, Geschichtsunterricht, Vorträge, Geschichtsdidaktik, Measurement, HEIRNET, Autor: Andreas Körber, Empirie, quantitative Forschung, international
Vortrag bei der HEIRNET Online-Konferenz 2021
Körber, Andreas (01.09.2021): “Towards a replication of YOUTH and HISTORY? Preliminary Analyses and interpretations of a pre-pilot study” Paper presented at History Educators International Network (HEIRNET) Conference 2021 (Online).
Publikationen, Geschichtsdidaktik Empirisch, Assessment, Autorin: Franziska Sahm, Aktivitäten, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Measurement, Forschung, Projekte, HiTCH, Aufsätze, Fachdidaktik, peer-reviewed, Empirie, Autor: Andreas Zuckowski, quantitative Forschung, gde15
Neue Veröffentlichung (ehemaliger) Mitarbeiter(innen)
Meis, Franziska; Zuckowski, Andreas (2017): Zur Kompetenz historischen Denkens angehender Geschichtslehrerinnen und ‑lehrer. Quantitative Befunde eines Extremgruppenvergleichs mit Schülerinnen und Schülern. In Monika Waldis, Béatrice Ziegler (Eds.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung “geschichtsdidaktik empirisch 15. Bern: hep-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), pp. 221 – 233.
Aktivitäten, gde15, Forschung, Graduierung, Geschichtsdidaktik Empirisch, Projekte, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Aufsätze, Leistungsmessung, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Measurement, Empirie, HiTCH, quantitative Forschung, Publikationen, peer-reviewed, Kompetenzorientierung, Assessment, Uni Paderborn
Neue Veröffentlichung zum HiTCH-Projekt / New Publication from the HiTCH project
Körber, Andreas; Meyer-Hamme, Johannes (2017): „Kompetenzen historischen Denkens messen?! Herausforderungen – Lösungsansätze – fachdidaktische Implikationen“ In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (2017, Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung “geschichtsdidaktik empirisch 15”. Bern: h.e.p.-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), S. 248 – 264.
Autor: Andreas Zuckowski, Forschung, Mitarbeit: Franziska Sahm, Projekte, Schweden, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Monographien, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Großbritannien, quantitative Forschung, HiTCH, Italien, Autor: Bodo von Borries, Ruhr-Universität Bochum, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Spanien, Publikationen, Uni Paderborn, Assessment, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, PH Salzburg
Neuerscheinung: Ergebnisse der Konstruktion des HiTCH-Tests zur Erfassung historischer Kompetenzen im Large-Scale-Format
Trautwein, Ulrich; Bertram, Christiane; Borries, Bodo von; Brauch, Nicola; Hirsch, Matthias; Klausmeier, Kathrin et al. (2017): Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH). 1. Auflage. Münster: Waxmann. (ISBN: 978−3−8309−3598−8; als eBook: 978−3−8309−8598−3; als PDF).
Autor: Andreas Körber, Tagung, Fachdidaktik, Fachsprache, Empirie, quantitative Forschung, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik, qualitative Forschung, Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, Tagungsorganisation, Geschichtswissenschaft, Symposien_Workshops_Sessions
Tagung “Sprachsensibler Geschichtsunterricht Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis” in Hamburg
“Sprachsensibler Geschichtsunterricht — Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis”. Hamburg, 19.9.2016
Geschichtsdidaktik, NTNU Trondheim, Assessment, Österreich, Forschung, Interkulturalität, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Autor: Andreas Körber, Aktivitäten, HiTCH, Kanada, Tagungen und Konferenzen, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fachdidaktik, qualitative Forschung, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, FUER Geschichtsbewusstsein, Tagungsorganisation, PH Salzburg, Geschichtsbewusstseinsforschung, Symposien_Workshops_Sessions, Dänemark, historisch-politisches Lernen, Leistungsmessung, Niederlande, Empirie, Norwegen, quantitative Forschung, Schweiz, Kompetenzorientierung, international, Measurement
Zweite internationale Arbeitstagung zum Assessment Historischen Denkens
“On the Way to an Internationally Shared Assessment of Historical Thinking (?)”. Hamburg, 3. – 5.7.2016.
Assessment, Aktivitäten, Tagungsorganisation, Leistungsmessung, Measurement, Kompetenzorientierung, HiTCH, Projekte, Autor: Andreas Körber, Niederlande, USA, quantitative Forschung, international
Internationaler Workshop des Projekts “HiTCH”
Internationaler Workshop des Projekts „HiTCH“; Hamburg; 4. – 6. 3. 2015.
Projekte, Körber, Andreas, Autor: Bodo von Borries, Measurement, Aufsätze, Borries, Bodo von, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Lernprogression, Assessment, Theorieentwicklung, Forschungsmethodik, FUER Geschichtsbewusstsein, Graduierung, Kompetenzorientierung, Empirie, quantitative Forschung
Ein Artikel zur Möglichkeit quantitativer Messung (als solcher wünschenswerter) historischer Kompetenzen (skeptisch) und gegen eine (enge) Standardisierung-
Körber, Andreas (in Zusammenarbeit mit Bodo von Borries, Christine Pflüger, Waltraud Schreiber und Béatrice Ziegler (2008): “Sind Kompetenzen historischen Denkens messbar?”. In: Frederking, Volker (Hg.): Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen empirischer Fachdidaktik und unterrichtlicher Praxis. Baltmannsweiler: Schneider; ISBN: 9783834005151; S. 65 – 84.