Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

custom header picture

Vortrag bei der HEIRNET Online-Konferenz 2021

15. September 2021 Andreas Körber Keine Kommentare

Auf der dies­jäh­ri­gen Kon­fe­renz des Inter­na­tio­na­len For­schungs­ver­bun­des “Histo­ry Edu­ca­tors Inter­na­tio­nal Net­work (HEIRNET), die Online statt­ge­fun­den hat, habe ich ers­te (gro­be) Befun­de zu Mög­lich­kei­ten und Gren­zen einer Repli­ka­ti­on des Pro­jekts YOUTH and HISTORY anhand einer klei­nen Prä-Pilot-Stu­die präsentiert:

Kör­ber, Andre­as (01.092021): “Towards a repli­ca­ti­on of YOUTH and HISTORY? Preli­mi­na­ry Ana­ly­ses and inter­pre­ta­ti­ons of a pre-pilot stu­dy” Paper pre­sen­ted at Histo­ry Edu­ca­tors Inter­na­tio­nal Net­work (HEIRNET) Con­fe­rence 2021 (Online).

Stellenausschreibung Wissenschaftliche® Mitarbeiter(in) “Inklusion und Geschichtsdidaktik” im Projekt “ProfaLe”

28. Juli 2017 Andreas Körber Keine Kommentare

https://​www​.uni​-ham​burg​.de/​u​h​h​/​s​t​e​l​l​e​n​a​n​g​e​b​o​t​e​/​w​i​s​s​e​n​s​c​h​a​f​t​l​i​c​h​e​s​-​p​e​r​s​o​n​a​l​/​f​a​k​u​l​t​a​e​t​-​e​r​z​i​e​h​u​n​g​s​w​i​s​s​e​n​s​c​h​a​f​t​/22 – 08-17 – 329.pdf

Ab dem 01.09.2017 ist

in dem Pro­jekt „Pro­fes­sio­nel­les Leh­rer­han­deln zur För­de­rung fach­li­chen Ler­nens unter sich ver­än­dern­den gesell­schaft­li­chen Bedin­gun­gen (Pro­fa­Le)“(*)
die Stel­le einer/​eines wis­sen­schaft­li­chen Mitarbeiterin/​Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG() zu besetzen.
Die Ver­gü­tung erfolgt nach der Ent­gelt­grup­pe 13 TV‑L. Die wöchent­li­che Arbeits­zeit beträgt 65 % der regel­mä­ßi­gen wöchent­li­chen Arbeitszeit.(**)
Die Befris­tung des Ver­tra­ges erfolgt auf der Grund­la­ge von § 2 Wis­sen­schafts­zeit­ver­trags­ge­setz. Die Befris­tung ist vor­ge­se­hen bis zum 31.12.2018.

Die Uni­ver­si­tät strebt die Erhö­hung des Anteils von Frau­en am wis­sen­schaft­li­chen Per­so­nal an und for­dert des­halb qua­li­fi­zier­te Frau­en nach­drück­lich auf, sich zu bewer­ben. Frau­en wer­den im Sin­ne des Ham­bur­gi­schen Gleich­stel­lungs­ge­set­zes bei gleich­wer­ti­ger Qua­li­fi­ka­ti­on vor­ran­gig berücksichtigt.

Auf­ga­ben:
Die Auf­ga­ben umfas­sen wis­sen­schaft­li­che Dienst­leis­tun­gen im o. g. Pro­jekt. Außer­halb der Dienst­auf­ga­ben besteht Gele­gen­heit zur wis­sen­schaft­li­chen Weiterbildung.
Aufgabengebiet:
Die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le ist im Hand­lungs­schwer­punkt „Inklu­si­on“ angesiedelt.
Das Auf­ga­ben­ge­biet umfasst die Mit­ar­beit an der Ent­wick­lung, Erpro­bung, Durch­füh­rung und Eva­lua­ti­on von Lehr- Lern-Sequen­zen zur Inte­gra­ti­on inklu­si­ons­re­le­van­ter Kom­pe­ten­zen in die Fach­di­dak­tik Geschich­te. Im Rah­men des Pro­jekts ist Leh­re im Umfang von 2 SWS zu erbringen.

Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen:
Vor­aus­set­zung ist der Abschluss eines den Auf­ga­ben ent­spre­chen­den Hoch­schul­stu­di­ums mit einem guten bis sehr guten 1. Staatsexamen/​Master of Edu­ca­ti­on, Unter­richts­fach Geschichte.
Ein 2. Staats­examen ist erwünscht. Erwünscht sind son­der­päd­ago­gi­sche Stu­di­en­an­tei­le oder ander­wei­ti­ge Erfah­run­gen mit Son­der­päd­ago­gik sowie in der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung his­to­ri­schen Ler­nens. Team­fä­hig­keit und Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft sowie das Inter­es­se und die Bereit­schaft, an der Wei­ter­ent­wick­lung der Leh­rer­aus­bil­dung an der Uni­ver­si­tät Ham­burg mit­zu­wir­ken, wer­den vorausgesetzt.
Schwer­be­hin­der­te haben Vor­rang vor gesetz­lich nicht bevor­rech­tig­ten Bewerberinnen/​Bewerbern bei glei­cher Eig­nung, Befä­hi­gung und fach­li­cher Leistung.

Für nähe­re Infor­ma­tio­nen wen­den Sie sich bit­te an Prof. Dr. Andre­as Kör­ber oder schau­en Sie im Inter­net unter www​.pro​fa​le​.uni​-ham​burg​.de nach.

Bit­te sen­den Sie Ihre Bewer­bung mit den übli­chen Unter­la­gen (Bewer­bungs­schrei­ben, tabel­la­ri­scher Lebens­lauf, Hoch­schul­ab­schluss) bis zum 22.08.2017 an:
oliver.​lehrbass@​uni-​hamburg.​de

(*) Das Pro­jekt „Pro­fes­sio­nel­les Leh­rer­han­deln zur För­de­rung fach­li­chen Ler­nens unter sich ver­än­dern­den gesell­schaft­li­chen Bedin­gun­gen (Pro­fa­Le)“ wird in der Uni­ver­si­tät Ham­burg durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung durch die „Qua­li­täts­of­fen­si­ve Leh­rer­bil­dung“ geför­dert. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg führt in die­sem Pro­jekts umfang­rei­che Maß­nah­men zur cur­ri­cu­lar-inhalt­li­chen Koor­di­na­ti­on der fach­li­chen, fach­di­dak­ti­schen, päd­ago­gi­schen und schul­prak­ti­schen Aus­bil­dungs­an­tei­le sowie zur wis­sen­schaft­li­chen Unter­su­chung der Wirk­sam­keit die­ser Maß­nah­men für den Auf­bau pro­fes­sio­nel­ler Leh­rer­kom­pe­ten­zen durch. Dazu wer­den Lehr­an­ge­bo­te in vier Hand­lungs­schwer­punk­ten ent­wi­ckelt, näm­lich „Koope­ra­ti­on zwi­schen Fächern und Fach­di­dak­ti­ken“, „Sprach­lich-kul­tu­rel­le Hete­ro­ge­ni­tät“, „Inklu­si­on“ und „Pha­sen­über­grei­fen­de Kooperation“.

(*) Ham­bur­gi­sches Hochschulgesetz
(**) Die regel­mä­ßi­ge wöchent­li­che Arbeits­zeit beträgt der­zeit 39 Stunden
Kontakt

Andre­as Körber

Uni­ver­si­tät Ham­burg; Fakul­tät für Erzie­hungs­wis­sen­schaft, AB Geschichtsdidaktik

+49 40 42838 – 2112
andreas.​koerber@​uni-​hamburg.​de

Neue Veröffentlichung (ehemaliger) Mitarbeiter(innen)

03. Mai 2017 Andreas Körber Keine Kommentare

gera­de erschie­nen ist auch ein Auf­satz zwei­er (lei­der ehe­ma­li­ger) Mitarbeiter(innen):

Meis, Fran­zis­ka; Zuc­kow­ski, Andre­as (2017): Zur Kom­pe­tenz his­to­ri­schen Den­kens ange­hen­der Geschichts­leh­re­rin­nen und ‑leh­rer. Quan­ti­ta­ti­ve Befun­de eines Extrem­grup­pen­ver­gleichs mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern. In: Moni­ka Wal­dis, Béa­tri­ce Zieg­ler (Eds.): For­schungs­werk­statt Geschichts­di­dak­tik 15. Bei­trä­ge zur Tagung “geschichts­di­dak­tik empi­risch 15. Bern: hep-Ver­lag (Rei­he Geschichts­di­dak­tik heu­te), pp. 221 – 233.

Neue Veröffentlichung zum HiTCH-Projekt /​ New Publication from the HiTCH project

Andreas Körber Keine Kommentare

gera­de erschienen/​just published:

Kör­ber, Andre­as; Mey­er-Ham­me, Johan­nes (2017): „Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens mes­sen?! Her­aus­for­de­run­gen – Lösungs­an­sät­ze – fach­di­dak­ti­sche Impli­ka­tio­nen“ In: Wal­dis, Moni­ka; Zieg­ler, Béa­tri­ce (2017, Hrsg.): For­schungs­werk­statt Geschichts­di­dak­tik 15. Bei­trä­ge zur Tagung “geschichts­di­dak­tik empi­risch 15”. Bern: h.e.p.-Verlag (Rei­he Geschichts­di­dak­tik heu­te), S. 248 – 264.

Teaching Staff Resource Center (TSRC) — Gemeinsames Lehrprojekt mit der Public History (Prof. Dr. Thorsten Logge) und der Landeszentrale für Politische Bildung.

15. April 2017 Andreas Körber Keine Kommentare

Teaching Staff Resource Center (TSRC) für nicht-textuelle Geschichtssorten: Lehrprojekt

Das Pro­jekt zielt auf die Ein­rich­tung eines Tea­ching Staff Resour­ce Cen­ter (TSRC) für die “Geschichts­sor­ten” Muse­um, Denk­mal, Film, Bild, Ree­nact­ment und Führung.

Als “Geschichts­sor­ten” wer­den dabei unter­schied­li­che For­men his­to­ri­scher Nar­ra­ti­ve unter Ein­be­zug ihrer jewei­li­gen media­len und ggf. per­for­ma­ti­ven Her­vor­brin­gungs­be­din­gun­gen und ‑pro­zes­se angesprochen.

Die im Pro­jekt­ver­lauf erstell­ten, eva­lu­ier­ten, ange­pass­ten und im Kern­prak­ti­kum ange­wand­ten Hand­rei­chun­gen zur Erschlie­ßung von Geschich­te im öffent­li­chen Raum an den Bei­spie­len Schlacht von Get­tysburg und Schlacht bei Tan­nen­berg för­dern das geschichts­di­dak­ti­sche und fach­wis­sen­schaft­li­che Pro­fes­si­ons­wis­sen zur Ana­ly­se von Geschichts­re­prä­sen­ta­tio­nen in Hin­blick auf ihren Bei­trag zum his­to­ri­schen Ler­nen. Als OER-Mate­ria­li­en mit Bei­spie­len auf dem Ham­bur­ger Bil­dungs­ser­ver und den Inter­net­sei­ten der Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung ver­öf­fent­licht, ste­hen die Arbeits­er­geb­nis­se lang­fris­tig für die Ver­wen­dung u. a. in der Schu­le zur Ver­fü­gung. Das TSRC kann in Anschluss­pro­jek­ten erwei­tert werden.

Das TSRC ent­steht in einem koope­ra­ti­ven Lehr­pro­jekt von Public Histo­ry (Prof. Dr. Thors­ten Log­ge), Mit­tel­al­ter­li­cher Geschich­te, Geschichts­di­dak­tik  (Prof. Dr. Andre­as Kör­ber) und der Ham­bur­ger Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung (Dr. Sabi­ne Bamberger-Stemmann).

Vgl. https://​www​.geschich​te​.uni​-ham​burg​.de/​a​r​b​e​i​t​s​b​e​r​e​i​c​h​e​/​p​u​b​l​i​c​-​h​i​s​t​o​r​y​/​p​e​r​s​o​n​e​n​/​l​o​g​g​e​.​h​t​m​l​#​8​7​9​0​747.

Unter­stützt wird es in einer Koope­ra­ti­on durch Prof. Dr. Joan­na Woj­don von der Uni­ver­si­tät Wro­claw (Polen).

Das Pro­jekt wird geför­dert durch das BMBF-Pro­jekt “Lehr­la­bor Leh­rer­pro­fes­sio­na­li­sie­rung (L3PROF)” des Zen­trums für Leh­rer­bil­dung Ham­burg.

Tagung “Sprachsensibler Geschichtsunterricht Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis” in Hamburg

19. September 2016 Andreas Körber Keine Kommentare

Einen Tag vor dem His­to­ri­ker­tag ver­an­stal­tet der Arbeits­kreis “Empi­ri­sche Geschichts­un­ter­richts­for­schung” an unse­rer Fakul­tät für Erzie­hungs­wis­sen­schaft eine ein­tä­ti­ge Tagung “Sprach­sen­si­bler Geschichts­un­ter­richt — Von der geschichts­di­dak­ti­schen Theo­rie über die Empi­rie zur Unterrichtspraxis”.

Sprachsensibler_Flyer_1

Sprachsensibler_Flyer_2

Zweite internationale Arbeitstagung zum Assessment Historischen Denkens

09. Juli 2016 Andreas Körber Keine Kommentare

Vom 1. bis 3. Juli ver­an­stal­te­te der Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik sei­nen zwei­ten inter­na­tio­na­len Work­shop zur Erfas­sung von Leis­tun­gen his­to­ri­schen Den­kens. Ver­an­stal­tungs­ort war wie­der die Mis­si­ons­aka­de­mie an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Das The­ma der Arbeits­ta­gung lau­te­te: “On the Way to an Inter­na­tio­nal­ly Shared Assess­ment of His­to­ri­cal Thin­king (?)”. Sie dien­te dem Aus­tausch von theo­re­ti­schen Grund­la­gen und admi­nis­tra­ti­ven Rah­men­be­din­gun­gen sowie empi­ri­schen Ansät­zen und Erfah­run­gen mit ihnen. Die Tagung ver­zeich­ne­te Teilnehmer(innen) aus Nor­we­gen (Lise Kvan­de, Chris­ti­an Skot­nes, bei­de NTNU Trond­heim), Schwe­den (Prof. Dr. Per Eli­as­son, Dr. Ceci­lia Axels­son Yng­vé­us, David Rosen­lund und Per Gun­nemyr, all Uni­ver­si­tät Mal­mö), den Nie­der­lan­den (Prof. Dr. Car­la van Boxt­el, Uni­ver­si­tät Ams­ter­dam; Ste­ven Ste­gers, EUROCLIO, Den Haag), Öster­reich (Prof. Dr. Chris­toph Küh­ber­ger; PH Salz­burg), der Schweiz (Prof. Dr. Béa­tri­ce Zieg­ler, Prof. Dr. Moni­ka Wal­dis, Mar­tin Nit­sche, alle FHNW Aar­au) und Kana­da (Prof. Dr. Lind­say Gib­son; Univ. Alber­ta) sowie von ver­schie­de­nen deut­schen Uni­ver­si­tä­ten (Prof. Dr. Nico­la Brauch, Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum), Uni­ver­si­tät Pader­born (Prof. Dr. Johan­nes Mey­er-Ham­me; Dr. Hele­ne Albers, Chris­to­pher Wos­nitza, Fran­zis­ka Pilz), Katho­li­sche Uni­ver­si­tät Eich­stätt (Prof. Dr. Wal­traud Schrei­ber, Mat­thi­as Hirsch, Micha­el Wer­ner), Eber­hard Karls-Uni­ver­si­tät Tübin­gen (Dr. Chris­tia­ne Bert­ram, Zarah L. Weiß) und der Uni­ver­si­tät Ham­burg (Prof. Dr. Andre­as Kör­ber, Prof. Dr. em. Bodo von Bor­ries, Andre­as Zuc­kow­ski, Fran­zis­ka Meis, Patri­zia Seidl, Han­na Gross­mann, Fran­zis­ka Singh). Zwei Teil­neh­mer waren lei­der kurz­fris­tig verhindert.

Das Pro­gramm der Tagung bestand aus Über­blicks­vor­trä­gen über die Tra­di­tio­nen und Hin­ter­grün­de der Erfas­sung his­to­ri­scher Lern- und Denk­leis­tun­gen zu ver­schie­de­nen Zwe­cken (Prü­fun­gen, Moni­to­ring) in ver­schie­de­nen Regio­nen, Prä­sen­ta­tio­nen unter­schied­li­cher metho­di­scher Ansät­zen und Auf­ga­ben­bei­spie­len zur Erfas­sung his­to­ri­scher Denk­leis­tun­gen und der Aus­lo­tung mög­li­cher Ansatz­punk­te für eine Zusam­men­ar­beit mit Blick auf eine Klä­rung von Bedin­gun­gen für zukünf­ti­ge Zusammenarbeit.

Aufsatz zur Kompetenzmessung

30. November 2015 Andreas Körber Keine Kommentare

Der Bei­trag zu den im HiTCH-Pro­jekt wahr­ge­nom­me­nen Her­aus­for­de­run­gen bei der Erstel­lung eines quan­ti­ta­ti­ven Kom­pe­tenz­tests für his­to­ri­sches Den­ken aud der Tagung “Geschichts­di­dak­tik empi­risch” in Basel ist erschienen:

Kör­ber, Andre­as (2015): “Mes­sung his­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen – Her­aus­for­de­run­gen für die Erstel­lung eines LSA-geeig­ne­ten Kom­pe­tenz­tests.” In: Wal­dis, Moni­ka; Zieg­ler, Béa­tri­ce (2015: Hgg.): For­schungs­werk­statt Geschichts­di­dak­tik 13. Bei­trä­ge zur Tagung “Geschichts­di­dak­tik empi­risch 13”. Bern: hep-Ver­lag; ISBN: 9783035502725; S. 124 – 138.

Neu: Körber/Meyer-Hamme (2015) in Ercikan/​Seixas (Eds.): New Directions in Assessing Historical Thinking. New York: Routledge

17. März 2015 Andreas Körber Keine Kommentare

heu­te ist erschie­nen (bzw. hier angekommen):

Ercikan, Kadriye; Seixas, Peter C. (Hg.) (2015): New Directions in Assessing Historical Thinking. New York: Routledge.

Erci­kan, Kadri­ye; Seix­as, Peter C. (Hg.) (2015): New Direc­tions in Asses­sing His­to­ri­cal Thin­king. New York: Routledge.

Dar­in ist auch der Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­tre­ten mit fol­gen­dem Aufsatz:

Kör­ber, Andre­as; Mey­er-Ham­me, Johan­nes (2015): His­to­ri­cal Thin­king, Com­pe­ten­ci­es and their Mea­su­re­ment: Chal­lenges and Approa­ches. In: Kadri­ye Erci­kan und Peter C. Seix­as (Hg.): New Direc­tions in Asses­sing His­to­ri­cal Thin­king. New York: Rout­ledge, S. 89 – 101.

Forschungsprojekt “HITCH — Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments”

18. April 2013 Andreas Körber Keine Kommentare

HITCH – Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments

Was soll man im Geschichts­un­ter­richt ler­nen? Das Fach Geschich­te soll nicht eine Ansamm­lung von Daten und Fak­ten ver­mit­teln, son­dern den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine his­to­risch fun­dier­te Ori­en­tie­rung für die Zukunft ver­mit­teln. Um sich in der heu­ti­gen plu­ra­len und sich wan­deln­den Welt zurecht zu fin­den, soll­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum einen die iden­ti­täts­stif­ten­den Ori­en­tie­rungs­an­ge­bo­te einer Gesell­schaft ken­nen, zum ande­ren aber über  Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens ver­fü­gen, um sich mit immer neu­en his­to­ri­schen Fra­gen und ihrer Bedeu­tung für Gegen­wart und Zukunft aus­ein­an­der­set­zen zu kön­nen. Die Fach­di­dak­tik Geschich­te ist sich einig, dass der Unter­richt his­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen för­dern will, hat aber noch kei­ne Rück­mel­dung dar­über, inwie­fern dies gelingt. An gro­ßen empi­ri­schen Stu­di­en wie z.B. PISA war das Fach Geschich­te bis­her nicht betei­ligt, nicht zuletzt da sys­te­ma­ti­sche Unter­su­chun­gen dar­über, wie sich his­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen mit einem stan­dar­di­sier­ten Test erfas­sen las­sen, noch nicht vor­han­den sind. Ziel des Pro­jekts Aus­ge­hend von einem kon­zep­tu­el­len Modell his­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen, das von den Pro­jekt­part­nern ent­wi­ckelt und in der Fach­di­dak­tik Geschich­te weit­ge­hend aner­kannt wird, soll ein his­to­ri­scher Kom­pe­tenz­test ent­wi­ckelt wer­den. In enger Abstim­mung mit Geschichts­leh­rern und in der wie­der­hol­ten Rück­bin­dung an die schu­li­sche Pra­xis wer­den für die Schu­le rele­van­te Auf­ga­ben ent­wi­ckelt, die in auf­ein­an­der fol­gen­den Teil­stu­di­en von Schü­le­rin­nen und Schü­lern  bear­bei­tet wer­den.  Auf Grund­la­ge viel­fäl­ti­ger Ana­ly­sen wer­den die Auf­ga­ben suk­zes­si­ve ver­bes­sert.  Ziel des Pro­jekts ist es, einen Test für den Ein­satz in groß ange­leg­ten Stu­di­en zu ent­wi­ckeln, mit dem gemes­sen wer­den kann, inwie­fern Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Ende der Sekun­dar­stu­fe I über die Kom­pe­tenz „how to think histo­ry“ ver­fü­gen.   Pro­jekt­ko­ope­ra­ti­on

Asso­zia­tio­nen:

Pro­jekt­för­de­rung BMBF: För­de­rung von For­schungs­vor­ha­ben in Ankopp­lung an Lar­ge-Sca­le-Assess­ments: LSA006 Lauf­zeit: 1.4.2012 – 31.3.2015

Seite 1 von 3