Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Unterrichtsforschung

Unterrichtsforschung, ProfaLe, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Inklusion, Empirie, qualitative Forschung

Stellenausschreibung Wissenschaftliche® Mitarbeiter(in) “Inklusion und Geschichtsdidaktik” im Projekt “ProfaLe”

https://​www​.uni​-ham​burg​.de/​u​h​h​/​s​t​e​l​l​e​n​a​n​g​e​b​o​t​e​/​w​i​s​s​e​n​s​c​h​a​f​t​l​i​c​h​e​s​ — ​p​e​r​s​o​n​a​l​/​​f​a​k​u​l​t​a​e​t​ — ​e​r​z​i​e​h​u​n​g​s​w​i​s​s​e​n​s​c​h​a​f​t​/​22 – 08 – 17 – 329.pdf Ab dem 01.09.2017 ist in dem Pro­jekt „Pro­fes­sio­nel­les Leh­rer­han­deln zur För­de­rung fach­li­chen Ler­nens unter sich ver­än­dern­den gesell­schaft­li­chen Bedin­gun­gen (Pro­fa­Le)“(*) die Stel­le einer/​​eines wis­sen­schaft­li­chen Mitarbeiterin/​​Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG() zu beset­zen. Die Ver­gü­tung erfolgt nach der Ent­gelt­grup­pe 13 TV‑L. Die… Wei­ter­le­sen →

Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Promotionsprojekte, Fachsprache, Poster, Publikationen, Autorin: Annika Stork, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Stork, Annika, Geschichtsunterricht, qualitative Forschung, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsforschung, Tagung, Forschung, Veranstaltungen in Hamburg, Theorieentwicklung, KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik

Posterpräsentation von Annika Stork auf der Tagung “Sprachsensibler Geschichtsunterricht”

Stork, Anni­ka (19.9.2016): “Per­spek­ti­ven­sen­si­bi­li­tät inner­halb des Geschichts­un­ter­richts. Eine Stu­die mit­tels funk­tio­nal-lin­gu­is­ti­scher und geschichts­di­dak­ti­scher Kate­go­rien.” Pos­ter, prä­sen­tiert auf der Tagung “Sprach­sen­si­bler Geschichts­un­ter­richt. Von der geschichts­di­dak­ti­schen Theo­rie über die Empi­rie zur Unter­richts­pra­xis” der Kon­fe­renz für Geschichts­di­dak­tik, an der Uni­ver­si­tät Hamburg.

Geschichtsunterricht, Tagungsorganisation, Geschichtswissenschaft, Symposien_Workshops_Sessions, Autor: Andreas Körber, Tagung, Fachdidaktik, Fachsprache, Empirie, quantitative Forschung, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik, qualitative Forschung, Unterrichtsforschung

Tagung “Sprachsensibler Geschichtsunterricht Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis” in Hamburg

“Sprach­sen­si­bler Geschichts­un­ter­richt — Von der geschichts­di­dak­ti­schen Theo­rie über die Empi­rie zur Unter­richts­pra­xis”. Ham­burg, 19.9.2016

Unterrichtsmethodik, fächerübergreifendes Lernen, Geschichtsunterricht, Schweiz, Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material, Fachdidaktik, Pragmatik, Geschichtskultur, Unterrichtsforschung

Ein interessanter Unterrichtsbericht: Philippe Weber: “Die Geschichte der Enzyklopädie weiterschreiben”

Einen wirk­lich inter­es­san­ten und anspruchs­vol­len, dabei im sehr posi­ti­ven Sin­ne kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Unter­richt (ohne die Kom­pe­tenz­mo­del­le expli­zit zu nut­zen) berich­tet Phil­ip­pe Weber im Blog des Arbeits­krei­ses “Digi­ta­ler Wan­del und Geschichts­di­dak­tik”: “Die Geschich­te der Enzy­klo­pä­die weiterschreiben”.

Inklusives Geschichtslernen, Pragmatik, Unterrichtsforschung, Graduierung, Geschichtsunterricht, Unterrichtsmethodik, Kompetenzorientierung, Unterrichtsentwürfe, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Hamburg, Fachdidaktik, Inklusion, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Erste Lehrerfortbildung im Rahmen des Projekts “Inklusion und Geschichtslernen” im Rahmen von ProfaLe

am 2. Mai 2016 fand die ers­te kom­bi­nier­te Sit­zung des Kern­­prak­­ti­­kums-Beglei­t­­se­­mi­nars und einer Leh­rer­fort­bil­dung zum The­ma “inklu­si­ves Geschichts­ler­nen” im Lan­des­in­sti­tut für Leh­rer­bil­dung und Schul­ent­wick­lung statt.

Inklusives Geschichtslernen, Unterrichtsforschung, Theorieentwicklung

Projekt “Inklusion und Geschichtslernen” im Rahmen von ProFaLe

Im Rah­men des Hand­lungs­felds 3 “Inklu­si­on” des Qua­li­täts­of­fen­si­ve Leh­­rer­­bil­­dung-Pro­­jekts “Pro­fa­Le” bear­bei­tet Patri­zia Seidl zusam­men mit Andre­as Kör­ber ein Pro­jekt zu inklu­si­vem Geschichts­ler­nen. Als Koope­ra­ti­ons­part­ner ist Dirk Witt, Fach­se­mi­nar­lei­ter Gesell­schaft im lan­des­in­sti­tut für Leh­rer­bil­dung und Schul­ent­wick­lung Ham­burg, beteiligt.

Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsbewusstsein, Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik

Artikel zur kompetenztheoretischen Interpretation einer Unterrichtsstunde

Kör­ber, Andre­as (2012): “‘Putsch’ und ‘Revo­lu­ti­on’ – Begrif­fe als Vor­aus­set­zung und Gegen­stand his­to­ri­schen Ler­nens. Ver­such einer kom­pe­tenz­theo­re­ti­schen Inter­pre­ta­ti­on.” In: Mey­er-Ham­me, Johan­nes; Thü­ne­mann, Hol­ger; Züls­dorf-Kers­t­ing, Meik (Hgg.; 2012): Was heißt Guter Geschichts­un­ter­richt. Per­spek­ti­ven im Ver­gleich. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau Ver­lag (Guter Geschichts­un­ter­richt; Bd. 1); ISBN: 9783899747775, S. 95 – 106.

Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Geschichtsunterricht, Unterrichtsforschung, auswärtige Tagungen, Kompetenzorientierung, Österreich, Autor: Andreas Körber, KeyNotes, Lernprogression, FUER Geschichtsbewusstsein

Vortrag zur Kompetenzorientierung und zur Lernprogression im Geschichtsunterricht in Wien

Kör­ber, Andre­as (11. 10. 2012): “Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung zwi­schen unbe­grün­de­tem Idea­lis­mus, didak­ti­schem Aktio­nis­mus und ernst­zu­neh­men­der Inno­va­ti­on – am Bei­spiel Geschich­te.” Vor­trag gehal­ten auf der Auf­takt­ver­an­stal­tung zur Semes­trie­rung und Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung von AHS-Lehr­plä­nen (Sekun­dar­stu­fe II) am 11. Okto­ber 2012, Wien.

Unterrichtsforschung, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Autor: Andreas Körber, Hinweise auf relevantes Material, Publikationen, 1914-1918, Geschichtsunterricht, 1918-1933

“Was heißt guter Geschichtsunterricht”?

Heu­te ist erschie­nen: Mey­­er-Ham­­me, Johan­nes; Thü­ne­mann, Hol­ger; Züls­­dorf-Ker­s­­t­ing, Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichts­un­ter­richt? Per­spek­ti­ven im Ver­gleich. Schwal­bach /​​ Ts: Wochen­schau Ver­lag (Wochen­schau Geschich­te; Geschichts­un­ter­richt erfor­schen, 2). ISBN: 978−3−89974777−5 In dem Band wird eine ein­zi­ge Geschichts­un­ter­richts­stun­de aus meh­re­ren Per­spek­ti­ven… Wei­ter­le­sen →

Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Forschung, Hermeneutik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, qualitative Forschung, Geschichtsbewusstsein

Ein Beitrag zur Geschichtsunterrichtsforschung

Kör­ber, Andre­as (2006): “Hin­rei­chen­de Trans­pa­renz der Ope­ra­tio­nen und Modi des his­to­ri­schen Den­kens im Unter­richt? Ers­te Befun­de einer Ein­zel­fall­ana­ly­se im Pro­jekt ‘FUER Geschichts­be­wusst­sein’ ”. In: Hil­ke Gün­ther-Arndt; Micha­el Sau­er (2006; Hgg.): Geschichts­di­dak­tik empi­risch. Unter­su­chun­gen zum his­to­ri­schen Den­ken und Ler­nen. Ber­lin: Lit. (Zeit­ge­schich­te, Zeit­ver­ständ­nis; 14); ISBN: 9783825884499; S. 189 – 214.