Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Seite 4 von 48

Leibniz-Universität Hammober, Aktivitäten, Vorträge, Kompetenzorientierung, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Kulturtheorie, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Fachkultur, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Publikationen

Gastvortrag an der Leibniz-Universität Hannover

Körber, Andreas (4.7.2023): „Begegnung mit dem zeitlich Fremden? Funktionen von und Ansprüche an ein alteritätsorientiertes historisches Denken.“ Gastvortrag am Fachgebiet Alte Geschichte der Leibniz-Universität Hannover. Hannover 4.7.2023.

Tagung, Geschichtswissenschaft, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Veranstaltungen in Hamburg, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Historisches Seminar, Tagungsorganisation, Public History, Förderverein Mahnmal St Nikolai, 1933-1945, Gastvorträge in Hamburg, University of Exeter, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Ankündigungen

80 Jahre Operation Gomorrha: Zeitenwende(n) in der Erinnerung. Internationale Tagung

Ende dieses /Anfang kommenden Monats veranstaltet der Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) zusammen mit dem Förderverein Mahnmal St. Nikolai und der Landeszentrale für politische Bildung eine wissenschaftliche Tagung zur Erinnerung an 80 Jahre Erinnerung an die Zerstörung Hamburgs in der… Weiterlesen →

GFD (Gesellschaft für Fachdidaktik), Stellungnahmen, Lehre und Studium, Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Geschichtskultur

Einsatz nicht (vollständig) ausgebildeter Lehramtsstudierender an staatlichen Schulen: Bedingungen und Statistiken

Körber, Andreas (2023): Einsatz nicht (vollständig) ausgebildeter Lehramtsstudierender an staatlichen Schulen: Bedingungen und Statistiken. Blogbeitrag (in Bearbeitung)

Uncategorized, Geschichtskultur

Sprechstundensystem: Störung behoben

Liebe Kommiliton*innen, heute kam es zu einer Störung in meinem Sprechstundensystem. Es hatte Termine doppelt vergeben. Anscheinend sind bei der Korrektur Buchungen gelöscht und auch Stornierungsmails verschickt worden. Das war nicht beabsichtigt. Ich habe die Termine neu eingerichtet. Bitte buchen… Weiterlesen →

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Geschichtskultur

Noch ein Chat mit ChatGPT – diesmal über Gustav Stresemann

Körber, Andreas (2023): „Noch ein Chat mit ChatGPT – diesmal über Gustav Stresemann.“ Blogbeitrag.

Digitalisierung, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Empirie, Geschichtsschulbuch, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Medien, Autor: Andreas Körber, Fach und Disziplin, Blogbeiträge

Eine geschichtstheoretisch-geschichtsdidaktische Unterhaltung mit ChatGPT

Körber, Andreas (2023): „Eine geschichtstheoretisch-geschichtsdidaktische Unterhaltung mit ChatGPT“ (Blogbeitrag)

Blogbeiträge, Geschichtskultur, Stellungnahmen, Studium, Neuerscheinungen, Lehrerbildung, Autor: Andreas Körber, Deutschland

Lehrkräftemangel: Aktivierung von Pensionär*innen – ja, gern, aber anders!

Körber, Andreas (2023): Lehrkräftemangel: Aktivierung von Pensionär*innen – ja, gern, aber anders! (Blogbeitrag)

Kompetenzorientierung, Lehre und Studium, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Studium, Aufsätze, Lehre, Autor: Andreas Körber, Neuerscheinungen, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Publikationen, Geschichtskultur, Fach und Disziplin

Neuerscheinung

Körber, Andreas (2023): Geschichtswissenschaftsdidaktik? Geschichtswissenschaftsdidaktik! In: Gabi Reinmann und Rüdiger Rhein (Hg.): Wissenschaftsdidaktik II. Einzelne Disziplinen. 1. Auflage. Bielefeld: transcript (Wissenschaftsdidaktik, 2), S. 101–126 https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/f3/99/57/oa9783839462959.pdf.

Kompetenzorientierung, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Blogbeiträge, Geschichtskultur, Stellungnahmen, Hamburg

Die Verwässerung des Kompetenzkonzepts in den neuen Bildungsplänen. Zum Leitfaden für die Implementation der neuen Hamburger Bildungspläne

Körber, Andreas (2023): Die Verwässerung des Kompetenzkonzepts in den neuen Bildungsplänen. Zum Leitfaden für die Implementation der neuen Hamburger Bildungspläne (Blogbeitrag)

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Stellungnahmen, Fachdidaktik, Geschichtskultur, Richtlinien, Neue Medien, Aufgabenkultur, Disziplingeschichte, Lehrerbildung, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmedien, Kompetenzorientierung, Fachkultur, unpublizierte und vergriffene Arbeiten

Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz – samt einem abgewandelten Vorschlag.

Körber, Andreas (2023): Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz – samt einem abgewandelten Vorschlag. (Blogbeitrag)

Ältere Beiträge Neuere Beiträge