Forschung, Projekte, Aufsätze, Schweiz, Autor: Andreas Körber, Measurement, FUER Geschichtsbewusstsein, HiTCH, Empirie, Körber, Andreas, Publikationen, peer-reviewed, Kompetenzorientierung, Assessment, Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
Aufsatz zur Kompetenzmessung
Körber, Andreas (2015): “Messung historischer Kompetenzen – Herausforderungen für die Erstellung eines LSA-geeigneten Kompetenztests.” In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (2015: Hgg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13. Beiträge zur Tagung “Geschichtsdidaktik empirisch 13”. Bern: hep-Verlag; ISBN: 9783035502725, S. 124-138.
Kreuzzüge, Pragmatik, Körber, Andreas, Mittelalter, Publikationen, auswärtige Tagungen, Interkulturalität, Unterrichtsentwürfe, Aktivitäten, Kompetenzorientierung, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Interkulturelle Bildung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber
Aufsatz über Interkulturelles Geschichtslernen am Beispiel der Kreuzzüge
Körber, Andreas (2015): “Die Kreuzzüge – ein ergiebiges Thema für (interkulturelles) Geschichtslernen?” In: Hinz, Felix (2015; Hg.): Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit. Realhistorie – Geschichtskultur – Didaktik. Hildesheim: Olms (Historische Europa-Studien, 15); ISBN: 9783487152677 , S. 285-320.
FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Vorträge, qualitative Forschung, Autor: Alexander Buck, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
Vortrag von Alexander Buck
Subjektive Elaborationstheorien von Geschichtslehrern. Eine Erkundung. FUER-Nachwuchskolloquium an der Universität zu Köln (13.-15.2.2014) Post Views: 28
Erinnerungspolitik, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Borries, Bodo von
Ein interessanter Blogeintrag zu "Mißbrauch und Gebrauch der Geschichte"
Im archäologischen Blog Archäologik findet sich heute eine interessante Reflexion zum „Missbrauch und Gebrauch der Geschichte“ von Rainer Schreg aufbauend auf einem aktuellen Heft von Aus Politik und Zeitgeschichte„ zum Thema „Geschichte als Instrument“, in dem unter anderem auch Bodo… Weiterlesen →
Aktivitäten, Lehre und Studium, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
Hamburger Lehrpreis für zwei Mitglieder des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik: Jan Albroscheit und Dr. Johannes Meyer-Hamme für ihre innovative und praxisnahe Lehre geehrt.
Den „Hamburger Lehrpreis“ der Behörde für Wissenschaft und Forschung (BWF) für die Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft haben in diesem Jahr zwei Lehrende aus dem Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik erhalten. Jan Albroscheit, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Lehre, und Dr. Johannes Meyer-Hamme, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,… Weiterlesen →
Kompetenzorientierung, Assessment, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, PH Salzburg, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Forschung, Projekte, Measurement, FUER Geschichtsbewusstsein, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Empirie, HiTCH, Uncategorized, Körber, Andreas, Borries, Bodo von, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Forschungsprojekt "HITCH — Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments"
HITCH – Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments Was soll man im Geschichtsunterricht lernen? Das Fach Geschichte soll nicht eine Ansammlung von Daten und Fakten vermitteln, sondern den Schülerinnen und Schülern eine historisch fundierte Orientierung für die Zukunft vermitteln. Um… Weiterlesen →
Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Veranstaltungen in Hamburg
"Neue Ideen für den Geschichtswettbewerb"
… unter dieser Überschrift berichtet die Körber-Stiftung auf ihrer Webseite über die in ihren Räumen veranstaltete Abschlussitzung eines M.Ed.-Seminars des AB Geschichtsdidaktik (angeboten von Dr. Johannes Meyer-Hamme und Jan Albroscheit), in welchem sich Studierende mit dem Projektlernen im Rahmen des… Weiterlesen →
Hamburg, Uncategorized, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Afrika, Geschichtsunterricht, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Aktivitäten, Tagung, Erinnerungsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsdidaktik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Interkulturelle Bildung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, TeacMem, Autor: Andreas Körber, Europa, Deutschland, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark)
Internationale Konferenz zur Erinnerungskultur in Ghana und Deutschland im Vergleich
Körber, Andreas (20.9.2012): „Historical Remembering and Learning at Memorials in Germany“ and a Campus-Tour on „Decentralized Remembering of the Crimes of National Socialism“. Vortrag auf der Tagung „Structures and Processes of Commemorating Cruelties in Academe and History Teaching: The commemoration of the Transatlantic Slave Trade and of the National Socialist Crimes in Comparison“ vom 20. bis 24. September 2012 in Hamburg
Unterrichtsforschung, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Autor: Andreas Körber, Hinweise auf relevantes Material, Publikationen, 1914-1918, Geschichtsunterricht, 1918-1933
"Was heißt guter Geschichtsunterricht"?
Heute ist erschienen: Meyer-Hamme, Johannes; Thünemann, Holger; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach / Ts: Wochenschau Verlag (Wochenschau Geschichte; Geschichtsunterricht erforschen, 2). ISBN: 978-3-89974777-5 In dem Band wird eine einzige Geschichtsunterrichtsstunde aus mehreren Perspektiven… Weiterlesen →