Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik

ProfaLe, Inklusion, Autor: Heike Bormuth, Inklusives Geschichtslernen, Publikationen, Geschichtsdidaktik, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Projekte, Veranstaltungen in Hamburg, Blogbeiträge, Fachdidaktik

Zur Zusammenarbeit von Fachdidaktik und Sonderpädagogik im inklusiven Unterricht – Potenziale und Problemstellungen

Am ver­gan­ge­nen Mitt­woch fand an der Uni­ver­si­tät Ham­burg der „Stra­te­gie­tag Inklu­si­on“ statt, bei dem Mit­glie­der der Fakul­tät für Erzie­hungs­wis­sen­schaft in kur­zen Impuls­vor­trä­gen ihre unter­schied­li­chen Arbei­ten und Ansät­ze zur Inklu­si­on vor­stell­ten, die im Anschluss leb­haft in ver­schie­de­nen Klein­grup­pen dis­ku­tiert wur­den. In… Wei­ter­le­sen →

Bor­muth, Hei­ke; Kör­ber, Andre­as (2018): Lehrerposter_Inklusiver_Geschichtsunterricht_HB_01.03.2018

Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Aktivitäten, Uncategorized, Poster, Geschichtsdidaktik, Autor: Alexander Buck, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik

Posterpräsentation auf der Tagung “Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte” in Eichstätt

Pos­ter­prä­sen­ta­ti­on „Gra­du­ie­rungs­kon­zep­te von Geschichts­lehr­kräf­ten“ bei der Tagung „Kom­pe­tent machen für ein Leben in, mit und durch Geschich­te“ an der Katho­li­schen Uni­ver­si­tät Eich­stätt-Ingol­stadt (15. – 17.11.2017)

Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Andreas Körber, Geschichtsdidaktik

Ausschreibung: Wissenschaftliche® Mitarbeiter(in) zur Promotion gem. § 28,1 HmbHG zum 1.9.2017

https://​www​.uni​-ham​burg​.de/​u​h​h​/​s​t​e​l​l​e​n​a​n​g​e​b​o​t​e​/​w​i​s​s​e​n​s​c​h​a​f​t​l​i​c​h​e​s​ — ​p​e​r​s​o​n​a​l​/​​f​a​k​u​l​t​a​e​t​ — ​e​r​z​i​e​h​u​n​g​s​w​i​s​s​e​n​s​c​h​a​f​t​/​05 – 07 – 17 – 265.pdf Fakultät/​​Fachbereich: Erzie­hungs­wis­sen­schaft /​​ Fach­be­reich 5 Seminar/​​Institut: Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik Ab dem 01.09.2017 ist die Stel­le einer/​​eines wis­sen­schaft­li­chen Mitarbeiterin/​​Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 1 HmbHG* zu beset­zen. Die Ver­gü­tung erfolgt nach der Ent­gelt­grup­pe 13 TV‑L. Die wöchent­li­che Arbeits­zeit ent­spricht 50% der regel­mä­ßi­gen wöchent­li­chen… Wei­ter­le­sen →

Fachdidaktik, Hamburg, Empirie, Projektlernen, Historisches Seminar, international, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Aktivitäten, Lehre, Kompetenzorientierung, Erinnerungspolitik, TSRC, Erinnerungsdidaktik, Geschichtskultur, Universität Wroclaw, Geschichtsdidaktik, Mittelalter, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Ankündigungen, TSRC, Projekte

Teaching Staff Resource Center (TSRC) — Gemeinsames Lehrprojekt mit der Public History (Prof. Dr. Thorsten Logge) und der Landeszentrale für Politische Bildung.

Tea­ching Staff Resour­ce Cen­ter (TSRC) für nicht-tex­tu­el­le Geschichts­sor­ten: Lehr­pro­jekt Das Pro­jekt zielt auf die Ein­rich­tung eines Tea­ching Staff Resour­ce Cen­ter (TSRC) für die “Geschichts­sor­ten” Muse­um, Denk­mal, Film, Bild, Ree­nact­ment und Füh­rung. Als “Geschichts­sor­ten” wer­den dabei unter­schied­li­che For­men his­to­ri­scher Nar­ra­ti­ve unter… Wei­ter­le­sen →

Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik

Ausschreibung: Wissenschaftliche® Mitarbeiter(in) zur Promotion gem. § 28,1 HmbHG zum 1.4.2017

https://​www​.uni​-ham​burg​.de/​u​h​h​/​s​t​e​l​l​e​n​a​n​g​e​b​o​t​e​/​w​i​s​s​e​n​s​c​h​a​f​t​l​i​c​h​e​s​ — ​p​e​r​s​o​n​a​l​/​​f​a​k​u​l​t​a​e​t​ — ​e​r​z​i​e​h​u​n​g​s​w​i​s​s​e​n​s​c​h​a​f​t​/​20 – 02 – 17 – 60.pdf Fakultät/​​Fachbereich: Erzie­hungs­wis­sen­schaft /​​ Fach­be­reich 5 Seminar/​​Institut: Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik Ab dem 01.04.2017 ist die Stel­le einer/​​eines wis­sen­schaft­li­chen Mitarbeiterin/​​Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 1 HmbHG* zu beset­zen. Die Ver­gü­tung erfolgt nach der Ent­gelt­grup­pe 13 TV‑L. Die wöchent­li­che Arbeits­zeit ent­spricht 50% der regel­mä­ßi­gen wöchent­li­chen… Wei­ter­le­sen →

Andreas Körber, Niederlande, international, Assessment, Geschichtsunterricht, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Leistungsmessung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Fachkultur, Fachdidaktik, Gastvorträge in Hamburg, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Veranstaltungen in Hamburg

Interessanter Gastvortrag von Steven Stegers (EUROCLIO) zu demokratischen Formen des Unterrichtens, Diagnostizierens und Prüfens im Fach Geschichte

Am 1. Juli hat­te der Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik den Pro­gramm­di­rek­tor von EUROCLIO, des frü­he­ren Dach­ver­ban­des euro­päi­scher Geschichts­leh­rer­ver­bän­de und heu­ti­ger euro­pa­weit täti­ger NGO im Rah­men der his­­to­risch-poli­­ti­­schen Bil­dung zu Gast. In einem Gast­vor­trag an der Fakul­tät für Erzie­hungs­wis­sen­schaft stell­te er — aus­ge­hend von eini­gen… Wei­ter­le­sen →

Niederlande, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, historisch-politisches Lernen, Assessment, Aktivitäten, Gastvorträge in Hamburg, Uncategorized, Ankündigungen, Geschichtsunterricht

Gastvortrag zum Thema “Assessment of History learning Outcomes/​Exams”

am kom­men­den Frei­tag, 1.7. spricht Ste­ven Ste­gers, Pro­gramm­di­rek­tor von EUROCLIO an unse­rer Fakul­tät (in eng­li­scher Spra­che) unter dem Titel “A Bird‘s Eye View of Histo­ry Exams across Euro­pe. Why the assess­ment of His­to­ri­cal Com­pe­ten­ces mat­ters” über (kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes) Prü­fen und Dia­gnos­ti­zie­ren… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autor: Patrizia Seidl, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Aufsätze, Patrizia Seidl, Autor: Andreas Körber, Andreas Körber, Publikationen, Interkulturalität

Körber/​Seidl (2016): Interkulturelles Geschichtslernen 2.0

Kör­ber, Andre­as; Seidl, Patri­zia (2016): Inter­kul­tu­rel­les Geschichts­ler­nen 2.0? Aktua­li­sier­te und neue Her­aus­for­de­run­gen ange­sichts der Inte­gra­ti­on Geflüch­te­ter. In Gesa Mark­mann, Clau­dia Osburg (Eds.): Kin­der und Jugend­li­che mit Flucht­er­fah­run­gen in der Schu­le. Impul­se für die inklu­si­ve Pra­xis. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren, pp. 197 – 202.

Forschung, Projekte, Aufsätze, Schweiz, Autor: Andreas Körber, Measurement, FUER Geschichtsbewusstsein, HiTCH, Empirie, Andreas Körber, Publikationen, peer-reviewed, Kompetenzorientierung, Assessment, Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik

Aufsatz zur Kompetenzmessung

Kör­ber, Andre­as (2015): “Mes­sung his­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen – Her­aus­for­de­run­gen für die Erstel­lung eines LSA-geeig­ne­ten Kom­pe­tenz­tests.” In: Wal­dis, Moni­ka; Zieg­ler, Béa­tri­ce (2015: Hgg.): For­schungs­werk­statt Geschichts­di­dak­tik 13. Bei­trä­ge zur Tagung “Geschichts­di­dak­tik empi­risch 13”. Bern: hep-Ver­lag; ISBN: 9783035502725, S. 124 – 138.