Heute ist erschienen:
Meyer-Hamme, Johannes; Thünemann, Holger; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach / Ts: Wochenschau Verlag (Wochenschau Geschichte; Geschichtsunterricht erforschen, 2). ISBN: 978−3−89974777−5
In dem Band wird eine einzige Geschichtsunterrichtsstunde aus mehreren Perspektiven beurteilt.
In dem Band finden sich auch Beiträge von Mitgliedern des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik:
- Meyer-Hamme, Johannes (2012): ‘Ja also, das war ’ne gute Stunde’- Qualitätsmerkmale von Geschichtsunterricht aus Schülerperspektive. In: Johannes Meyer-Hamme, Holger Thünemann und Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach / Ts: Wochenschau Verlag (Wochenschau Geschichte; Geschichtsunterricht erforschen, 2), S. 21 – 38.
- Körber, Andreas (2012): ‘Putsch’ und ‘Revolution’ — Begriffe als Voraussetzung und Gegenstand historischen Lernens. Versuch einer kompetenztheoretischen Interpretation. In: Johannes Meyer-Hamme, Holger Thünemann und Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach / Ts: Wochenschau Verlag (Wochenschau Geschichte; Geschichtsunterricht erforschen, 2), S. 95 – 106.
Guter Geschichtsunterricht ist meiner Meinung nach, wenn man nach der Schule irgendwas mit dem Wissen anfangen kann. Oft sind die Dinge im Alltag ja dann doch relativ plausibel und wirklich komplexe Zusammenhänge meistens dann nicht erforderlich.