Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

unpublizierte und vergriffene Arbeiten

Autor: Andreas Körber, Stellungnahmen, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Richtlinien, Neue Medien, Aufgabenkultur, Disziplingeschichte, Lehrerbildung, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmedien, Fachkultur, Kompetenzorientierung, unpublizierte und vergriffene Arbeiten

Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz — samt einem abgewandelten Vorschlag.

Ein­lei­ten­de Anmer­kun­gen zur SWK-Stel­lung­nah­me und ihrem Anlass Vor weni­gen Tagen hat die Stän­di­ge Wis­sen­schaft­li­che Kom­mis­si­on (SWK) der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz ihre Stel­lung­nah­me bzw. Emp­feh­lun­gen zum bil­dungs­ad­mi­nis­tra­ti­ven Umgang mit dem der­zei­ti­gen Lehr­käf­te­man­gel1 vor­ge­legt. Die eigent­lich wesent­li­chen Aus­sa­gen der Exper­ti­se lie­gen denn auch weni­ger… Wei­ter­le­sen →

Public History, FUER Geschichtsbewusstsein, historisch-politisches Lernen, Gastvorträge in Hamburg, Unveröffentlichtes, KeyNotes, Veranstaltungen in Hamburg, Inklusives Geschichtslernen, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, Vorträge, Erinnerungsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Inklusives Geschichtslernen, Autor: Andreas Körber, auswärtige Tagungen

Vortrag auf Werkstatt: “Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung

Kör­ber, Andre­as (20.5.2022): “Neue Per­spek­ti­ven auf und Dis­kus­sio­nen über das Ler­nen zu den natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Mas­sen­ver­bre­chen.” Vor­trag im Rah­men der “Werk­statt: For­men der Ver­mitt­lung der NS-Zwangs­ar­beit und ihrer Fol­gen” der Kurt-und-Her­ma-Römer-Stif­tung im Stu­di­en­zen­trum der KZ-Gedenk­stät­te Neu­en­gam­me.

Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Fachsprache, Uncategorized, Inklusion, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Inklusives Geschichtslernen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor: Andreas Körber, Pragmatik, Publikationen

Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache

[wird wei­ter ergänzt]: Fra­gen eines Geschichts­di­dak­ti­kers zur Nut­zung der “Leich­ten Spra­che” für das inklu­si­ve his­to­ri­sche Ler­nen: Bet­ti­na Zur­stras­sen hat — neben ihrer Kri­tik an man­geln­der empi­ri­scher Über­prü­fung der Wir­kun­gen der Ver­wen­dung Leich­ter Spra­che —  dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sprach­li­che Ver­ein­fa­chun­gen auch inhalt­li­che Ver­ein­fa­chun­gen bedeu­ten kön­nen,… Wei­ter­le­sen →

Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Unveröffentlichtes, Pragmatik, Publikationen, Unterrichtsmethodik, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Zuckowski, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge

Differenzierung und Charakterisierung von Aufgaben für fachliches Lernen. Diskussionsvorschlag

Andre­as Kör­ber Dif­fe­ren­zie­rung und Cha­rak­te­ri­sie­rung von Auf­ga­ben für fach­li­ches Ler­nen Dis­kus­si­ons­vor­schlag; Stand: 6. Okto­ber 2017 1. Ein­füh­rung In meh­re­ren Fächern ist „Auf­ga­ben­ori­en­tie­rung“ und die Ent­wick­lung einer „Auf­ga­ben­kul­tur“ in den letz­ten Jah­ren Gegen­stand didak­ti­scher For­schung und Ent­wick­lung gewe­sen (Gent et al.; Gir­mes… Wei­ter­le­sen →

Publikationen, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Stellungnahmen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Kritik, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Unveröffentlichtes

Ärgerliches aus der Kompetenzdebatte — mit einem Exkurs zur Didaktik von Planspielen

Die Debat­te um Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Ler­nens hat offen­kun­dig auch nach vie­len Jah­ren an Schär­fe nicht ein­ge­büßt — zumin­dest nicht an schie­fen Vor­wür­fen gegen die Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und an fal­schen Zita­ten. 1 Die Debat­ten um die neu­en Bil­dungs­plä­ne in Berlin/​​Brandenburg 2 und Schles­­wig-Hol­stein sei­en… Wei­ter­le­sen →

Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Texte, Unveröffentlichtes, Publikationen, Lehre, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber

Perspektivität — eine kleine Reflexion à propos einer Formulierung in einer Hausarbeit

Wie­der ein­mal eine klei­ne Refle­xi­on à pro­pos einer For­mu­lie­rung in einer Haus­ar­beit. Die­ses Mal zum Ver­ständ­nis des Kon­zepts der Per­spek­ti­vi­tät. Ein(e) Stu­die­ren­de® schreibt zum geschichts­di­dak­ti­schen Ansatz von Peter Seix­as und Tim Mor­ton (The Big Six His­to­ri­cal Thin­king Con­cepts, 2013): “… Und… Wei­ter­le­sen →

Inklusives Geschichtslernen, Publikationen, Autor: Andreas Körber, ProfaLe, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Unveröffentlichtes, Inklusion

Inklusion: Wahrnehmung von Lernenden und ihren Stärken und Schwächen. Eine graphische Umsetzung (überarbeitet)

Kör­ber, Andre­as (1.4.2017): “Inklu­si­on: Wahr­neh­mung von Ler­nen­den und ihren Stär­ken und Schwä­chen. Eine gra­phi­sche Umset­zung”: In: His­to­risch Den­ken ler­nen (Blog).

Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Schweden, Hinweise auf relevantes Material, WebofScience, Unveröffentlichtes, Publikationen, Rezension, Schweden

Rezension: Körber über David Rosenlund, History education as content, methods or orientation? A study of curriculum prescriptions, teacher-made tasks and student strategies (New York: Peter Lang 2016).

Kör­ber, Andre­as (2017): “David Rosen­lund, Histo­ry edu­ca­ti­on as con­tent, methods or ori­en­ta­ti­on? A stu­dy of cur­ri­cu­lum pre­scrip­ti­ons, tea­cher-made tasks and stu­dent stra­te­gies (New York: Peter Lang 2016). 205 pp.” (Review) In: His­to­risk Tids­krift 2 (2017), pp. 285 – 291.

Autor: Andreas Körber, Autor, Blogbeiträge, Hinweise auf relevantes Material, Fachdidaktik, Unveröffentlichtes, Publikationen, Stellungnahmen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Fortgang der “Debatte” um die Fakten in der Geschichtsdidaktik

Kör­ber, Andre­as (6.11.2016): “Fort­gang der “Debat­te” um die Fak­ten in der Geschichtsdidaktik”

FUER Geschichtsbewusstsein, Unveröffentlichtes, Geschichtsunterricht, Publikationen, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Stellungnahmen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachdidaktik

Eine weitere Debatte über Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung auf Facebook

Kör­ber, Andre­as (15.9.2016): “Eine wei­te­re Debat­te über Geschichts­un­ter­richt und Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung auf Facebook”