Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

unpublizierte und vergriffene Arbeiten

Aufgabenkultur, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Disziplingeschichte, Fachdidaktik, Fachkultur, Geschichtskultur, Kompetenzorientierung, Lehrerbildung, Neue Medien, Richtlinien, Stellungnahmen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmethodik

Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz – samt einem abgewandelten Vorschlag.

Körber, Andreas (2023): Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz – samt einem abgewandelten Vorschlag. (Blogbeitrag)

auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Erinnerungsdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Gastvorträge in Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, KeyNotes, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Public History, Publikationen, Unveröffentlichtes, Veranstaltungen in Hamburg, Vorträge

Vortrag auf Werkstatt: „Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen“ der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung

Körber, Andreas (20.5.2022): „Neue Perspektiven auf und Diskussionen über das Lernen zu den nationalsozialistischen Massenverbrechen.“ Vortrag im Rahmen der „Werkstatt: Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen“ der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Fachsprache, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, historisch-politisches Lernen, Inklusion, Inklusives Geschichtslernen, Pragmatik, Publikationen, Uncategorized, unpublizierte und vergriffene Arbeiten

Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache

[wird weiter ergänzt]: Fragen eines Geschichtsdidaktikers zur Nutzung der „Leichten Sprache“ für das inklusive historische Lernen: Bettina Zurstrassen hat — neben ihrer Kritik an mangelnder empirischer Überprüfung der Wirkungen der Verwendung Leichter Sprache —  darauf hingewiesen, dass sprachliche Vereinfachungen auch… Weiterlesen →

Autor, Autor: Andreas Körber, Autor: Andreas Zuckowski, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Geschichtsdidaktik, Pragmatik, Publikationen, Theorieentwicklung, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Unterrichtsmethodik, Unveröffentlichtes

Differenzierung und Charakterisierung von Aufgaben für fachliches Lernen. Diskussionsvorschlag

Körber, Andreas (2017): Differenzierung und Charakterisierung von Aufgaben für fachliches Lernen. Diskussionsvorschlag (Blogbeitrag>

Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Kompetenzorientierung, Kritik, Publikationen, Stellungnahmen, Theorieentwicklung, Unveröffentlichtes

Ärgerliches aus der Kompetenzdebatte – mit einem Exkurs zur Didaktik von Planspielen

Die Debatte um Kompetenzen historischen Lernens hat offenkundig auch nach vielen Jahren an Schärfe nicht eingebüßt — zumindest nicht an schiefen Vorwürfen gegen die Kompetenzorientierung und an falschen Zitaten.1 Die Debatten um die neuen Bildungspläne in Berlin/Brandenburg2 und Schleswig-Holstein seien… Weiterlesen →

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Lehre, Publikationen, Texte, Theorieentwicklung, Unveröffentlichtes

Perspektivität – eine kleine Reflexion à propos einer Formulierung in einer Hausarbeit

Körber, Andreas (2017): Perspektivität – eine kleine Reflexion à propos einer Formulierung in einer Hausarbeit

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Inklusion, Inklusives Geschichtslernen, ProfaLe, Publikationen, Theorieentwicklung, Unveröffentlichtes

Inklusion: Wahrnehmung von Lernenden und ihren Stärken und Schwächen. Eine graphische Umsetzung (überarbeitet)

Körber, Andreas (1.4.2017): „Inklusion: Wahrnehmung von Lernenden und ihren Stärken und Schwächen. Eine graphische Umsetzung“: In: Historisch Denken lernen (Blog).

Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Forschung, Hinweise auf relevantes Material, Publikationen, Rezension, Schweden, Schweden, Unveröffentlichtes, WebofScience

Rezension: Körber über David Rosenlund, History education as content, methods or orientation? A study of curriculum prescriptions, teacher-made tasks and student strategies (New York: Peter Lang 2016).

Körber, Andreas (2017): „David Rosenlund, History education as content, methods or orientation? A study of curriculum prescriptions, teacher-made tasks and student strategies (New York: Peter Lang 2016). 205 pp.“ (Review) In: Historisk Tidskrift 2 (2017), pp. 285-291.

Autor, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Hinweise auf relevantes Material, Publikationen, Stellungnahmen, Unveröffentlichtes

Fortgang der "Debatte" um die Fakten in der Geschichtsdidaktik

Körber, Andreas (6.11.2016): „Fortgang der „Debatte“ um die Fakten in der Geschichtsdidaktik“

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Publikationen, Stellungnahmen, Unveröffentlichtes

Eine weitere Debatte über Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung auf Facebook

Körber, Andreas (15.9.2016): „Eine weitere Debatte über Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung auf Facebook“