Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Tagungen und Konferenzen

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, Vorträge, Erinnerungsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Public History, Autor: Andreas Körber, auswärtige Tagungen, FUER Geschichtsbewusstsein, historisch-politisches Lernen, Gastvorträge in Hamburg, Unveröffentlichtes, KeyNotes, Veranstaltungen in Hamburg, Inklusives Geschichtslernen

Vortrag auf Werkstatt: „Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen“ der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung

Körber, Andreas (20.5.2022): „Neue Perspektiven auf und Diskussionen über das Lernen zu den nationalsozialistischen Massenverbrechen.“ Vortrag im Rahmen der „Werkstatt: Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen“ der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, peer-reviewed, Lernprogression, FUER Geschichtsbewusstsein, Neuerscheinungen, Publikationen, HEIRNET, Aktivitäten, Graduierung, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht

Neuer Artikel /New Articleout now

Körber, Andreas (2021): Historical Consciousness, Knowledge, and Competencies of Historical Thinking. An Integrated Model of Historical Thinking – and Curricular Implications. In: Historical Encounters 8 (1), S. 97–119. DOI: 10.52289/hej8.107.

Lehrerbildung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Organisationen, Geschichtsdidaktik, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Autor: Andreas Körber, DGfE Sektion Schulpädagogik, Publikationen, DGfE Sektionstagung Schulpädagogik, Aktivitäten, GeDiKo, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Neuerscheinungen

Aktueller Vortrag

Körber, Andreas; Heuer, Christian; Schreiber, Waltraud (2021): Begründung und Entscheidung: Reflexion und Reflexivität als Elemente geschichtsdidaktischer Professionalität. „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innen­bildung“. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Sektion Schulpädagogik. Online, 23.09.2021.

international, Publikationen, Aktivitäten, Geschichtsunterricht, Vorträge, Geschichtsdidaktik, Measurement, HEIRNET, Autor: Andreas Körber, Empirie, quantitative Forschung

Vortrag bei der HEIRNET Online-Konferenz 2021

Körber, Andreas (01.09.2021): „Towards a replication of YOUTH and HISTORY? Preliminary Analyses and interpretations of a pre-pilot study“ Paper presented at History Educators International Network (HEIRNET) Conference 2021 (Online).

Pragmatik, Autorin: Hanna Hartmann, international, Autor: Niko Gärtner, Publikationen, Aktivitäten, Vorträge, Unterrichtsmethodik, HEIRNET, Geschichtsunterricht, Autorin: Annika Stork, Kompetenzorientierung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber

Vortrag bei der HEIRNET Online-Konferenz 2021

Körber, Andreas; Gärtner, Niko; Stork, Annika; Hartmann, Hanna: (02.09.2021): „Task Based History Learning? Enhancing History Education by adopting a Foreign-Language learning Concepts? – A suggestion.“ Paper presented at History Educators International Network (HEIRNET) Conference 2021 (Online).

Herausgabe von Zeitschriften-Heften, University College London, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Aktivitäten, Herausgaben, HEIRNET

Gerade erschienen / Just out: History Education Research Journal (HERJ) 18 (1)

History Education Research Journal (HERJ) 18,1 (2021); ed by Andy Pearce (UCL, London) and Andreas Körber (Universität Hamburg).

Geschichtskultur, Interkulturelle Bildung, auswärtige Tagungen, Fortbildungen, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Inklusion, Autorin: Annika Stork, Inklusives Geschichtslernen, Stork, Annika, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Interkulturalität, Italien, Aktivitäten, Südtirol, Tagungen und Konferenzen, Deutsche Bildungsverwaltung Südtirol

Lehrerfortbildung in Brixen (Südtirol, Italien)

Körber, Andreas; Stork, Annika (23./24.10.2019): „Historisches Lernen aus neuen Blickwinkeln.“ Lehrerfortbildung für Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung auf Einladung der Deutschen Bildungsverwaltung Bozen. Brixen: Mittelschule „Michael Pacher“.

Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, qualitative Forschung, Tagung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Autorin: Annika Stork, Forschung, Stork, Annika, Aufsätze, Fachsprache, Publikationen

Neue Publikation

Stork, Annika (2019): Perspektivensensibilität innerhalb des Geschichtsunterrichts. In: Christiane Bertram und Andrea Kolpatzik (Hg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft), S. 115–120.

Qua_LiS NRW (Soest), Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Kompetenzorientierung, Unterrichtsmethodik, Autor: Andreas Körber, auswärtige Tagungen, Inklusion, Unterrichtsentwürfe, KeyNotes, Inklusives Geschichtslernen, Seidl, Patrizia, Pragmatik, ProfaLe, Körber, Andreas, Bormuth, Heike, Publikationen, Autorin: Heike Bormuth, Aktivitäten

Bormuth, Heike; Körber, Andreas (9.4.2019): Austauschworkshop: Inklusion im Fachunterricht. im QUA_LiS NRW

Bormuth, Heike; Körber, Andreas (9.4.2019): Austauschworkshop: Inklusion im Fachunterricht. im QUA_LiS NRW

Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Tagungsorganisation, Veranstaltungen in Hamburg, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik

Call for Papers: Doing History

Call for Papers/Projects | Workshop am 20./21.6.2019 Doing History Praktiken des Geschichtemachens in transmedialen Geschichtskulturen 30. April 2019, von Thorsten Logge Foto: T. Logge   Die Praktiken des „Geschichtemachens“ stehen im Mittelpunkt einer neuen interdisziplinären Forschungsinitiative: Die Projektgruppe „Doing History“… Weiterlesen →