Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

custom header picture

Vortrag auf der Zweijahreskonferenz der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in München

11. September 2022 Andreas Körber Keine Kommentare

Vom 7. bis 9. Sep­tem­ber 2022 fand unter dem Titel “Geschichts­be­wusst­sein, Geschichts­kul­tur, Public Histo­ry — Ein span­nen­des Ver­hält­nis” die Zwei­jah­res­ta­gung der Kon­fe­renz für Geschichts­di­dak­tik in Mün­chen statt. In einer von Sebas­ti­an Barsch und Mar­tin Nit­sche aus­ge­rich­te­ten Sek­ti­on zum The­ma “Lässt sich Geschichts­be­wusst­sein (noch) erfor­schen? Epis­te­mo­lo­gi­sche Her­aus­for­de­run­gen bei der Erfor­schung von Geschichts­be­wusst­sein” habe ich dort einen Vor­trag gehal­ten mit dem Titel “Geschichts­be­wusst­sein: (nur) reif – modern – westlich?”.

Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2018 “Fakten und Fiktionen”: Noch Raum für Rezensionen gegeben!

03. Januar 2018 Andreas Körber Keine Kommentare

[Eng­lish below]

Lie­be Kol­le­gin­nen und Kollegen,

zunächst allen ein fro­hes neu­es Jahr 2018!

Auf das Call for Papers für das von mir betreu­te kom­men­de Heft der Zeit­schrift für Geschichts­di­dak­tik (2018) sind bis­lang nur weni­ge Ange­bo­te für Rezen­sio­nen ein­ge­gan­gen. Das bedeu­tet, dass noch gut “Platz” ist für Rezensionen.

Ich habe daher die mir lei­der erst spät zuge­gan­ge­nen Lis­ten an Rezen­si­ons­vor­schlä­gen, die den Vor­stand der KGD erreicht haben, in einer DOOD­LE-ähn­li­chen Umfra­ge ange­legt und bit­te Sie alle, ein etwa­iges Inter­es­se zur Über­nah­me einer Rezen­si­on (5000 Zei­chen incl. Leer­zei­chen) dort bis zum 20. Janu­ar zu bekunden.

Ich wer­de die Rezen­sio­nen dann umge­hend nach Ablauf die­ser Frist erbit­ten. Lei­der haben weder der Vor­stand noch ich Rezen­si­ons­exem­pla­re der vor­ge­schla­ge­nen Bän­de. Die­se müss­ten daher von den Rezen­sen­ten selbst bei den Ver­la­gen erbe­ten wer­den, wozu mei­ne dann per E‑Mail ergan­ge­ne Rezen­si­ons­bit­te natür­lich bei­gefügt wer­den kann.

Die Rezen­sio­nen soll­ten dann Mit­te Febru­ar bei mir ein­ge­hen (bit­te in Word oder Open/​Libre Office-Format).

Sie errei­chen die Inter­es­sen­ab­fra­ge unter fol­gen­der Adresse:

http://​www​.more​ga​ni​ze​.ch/​b​y​y​x​8​K​L​b​0ar

Bit­te beach­ten Sie folgendes:

Sie wer­den dort gebe­ten, Ihre E‑Mail-Adres­se anzu­ge­ben. Soll­te die­se Ihren Namen nicht deut­lich erkenn­bar ent­hal­ten, bit­te ich, die­sen per Kom­men­tar zu ergänzen.
Sie kön­nen auch meh­re­re Vor­schlä­ge anmerken.
Sie wer­den die ande­ren Inter­es­sen­ten nicht iden­ti­fi­zie­ren und von die­sen nicht iden­ti­fi­ziert wer­den können.

Mit Gruß,

Andre­as Körber

==

Dear Col­le­agues,

first of all: a hap­py new year 2018!

The Call for Papers for the upco­ming issue of the Zeit­schrift für Geschichts­di­dak­tik (ZfGD) (2018), which I am in char­ge of, has so far recei­ved only a few offers for reviews. This means that the­re is still ple­nty of room for reviews.

I have the­r­e­fo­re com­pi­led the lists of review pro­po­sals that unfort­u­na­te­ly arri­ved late at the KGD board of direc­tors in a DOOD­LE-like sur­vey and ask you all to express an inte­rest in accep­ting a review (5000 cha­rac­ters incl. blanks) the­re by 20 January.

I will request the reviews imme­dia­te­ly after this dead­line. Unfort­u­na­te­ly, neither the Board of Direc­tors nor I have any review copies of the pro­po­sed volu­mes. The­se would the­r­e­fo­re have to be reques­ted by the review­ers them­sel­ves from the publishers, to which my review request sent by e‑mail can of cour­se be attached.

The reviews should reach me in mid-Febru­ary (plea­se send them in Word or Open/​Libre Office format).

You can reach the call for Reviews at the fol­lo­wing address:

http://​www​.more​ga​ni​ze​.ch/​b​y​y​x​8​K​L​b​0ar

Plea­se note the following:

You will be asked to enter your e‑mail address. If this should not con­tain your name cle­ar­ly reco­gnizable, I ask you to add a comment.
You can also note seve­ral suggestions.
They will not be able to iden­ti­fy the other inte­res­ted par­ties and will not be able to be iden­ti­fied by them.

With gree­ting,

Andre­as Körber

Posterpräsentation von Annika Stork auf der Tagung “Sprachsensibler Geschichtsunterricht”

19. September 2016 Andreas Körber Keine Kommentare

Auf der KGD-Tagung “Sprach­sen­si­bler Geschichts­un­ter­richt. Von der geschichts­di­dak­ti­schen Theo­rie über die Empi­rie zur Unter­richts­pra­xis” der Kon­fe­renz für Geschichts­di­dak­tik, an der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat Anni­ka Stork ein Pos­ter prä­sen­tiert mit dem Titel “Per­spek­ti­ven­sen­si­bi­li­tät inner­halb des Geschichts­un­ter­richts. Eine Stu­die mit­tels funk­tio­nal-lin­gu­is­ti­scher und geschichts­di­dak­ti­scher Kategorien.”

Tagung “Sprachsensibler Geschichtsunterricht Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis” in Hamburg

Andreas Körber Keine Kommentare

Einen Tag vor dem His­to­ri­ker­tag ver­an­stal­tet der Arbeits­kreis “Empi­ri­sche Geschichts­un­ter­richts­for­schung” an unse­rer Fakul­tät für Erzie­hungs­wis­sen­schaft eine ein­tä­ti­ge Tagung “Sprach­sen­si­bler Geschichts­un­ter­richt — Von der geschichts­di­dak­ti­schen Theo­rie über die Empi­rie zur Unterrichtspraxis”.

Sprachsensibler_Flyer_1

Sprachsensibler_Flyer_2