Aktivitäten, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, HiTCH, Kompetenzorientierung, Körber, Andreas, Publikationen, Theorieentwicklung, Vorträge
Vortrag im Kolloquium „Geschichte und Öffentlichkeit“ an der Universität Bielefeld am 27.6.2018
Körber, Andreas (27.6.2018): „Die Kompetenzorientierung — eine Sackgasse? Nein!“ Vortrag und Streitgespräch mit Jürgen Gunia im Rahmen des Kolloquiums „Geschichte und Öffentlichkeit“ der Fakultät für Geschichtswissenschaften, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld.
Aktivitäten, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autor: Alexander Buck, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Poster, Publikationen, Theorieentwicklung, Uncategorized
Posterpräsentation auf der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt
Posterpräsentation „Graduierungskonzepte von Geschichtslehrkräften“ bei der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (15.-17.11.2017)
Aktivitäten, Aufsätze, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Graduierung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, KeyNotes, Kompetenzorientierung, Körber, Andreas, Projekte, Publikationen, Tagungen und Konferenzen, Uncategorized, Vorträge
Keynote Vortrag von Andreas Körber auf der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte»
Körber, Andreas: “ Kompetenzen historischen Denkens revisited.“ Keynote-Vortrag auf der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte» am 16. November 2017 in Eichstätt. https://www.gdt-eichstaett.de/wp-content/uploads/2017/12/K%C3%B6rber_Keynote_2017.12.05..pdf
Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Kompetenzorientierung, Kritik, Publikationen, Stellungnahmen, Theorieentwicklung, Unveröffentlichtes
Ärgerliches aus der Kompetenzdebatte – mit einem Exkurs zur Didaktik von Planspielen
Die Debatte um Kompetenzen historischen Lernens hat offenkundig auch nach vielen Jahren an Schärfe nicht eingebüßt — zumindest nicht an schiefen Vorwürfen gegen die Kompetenzorientierung und an falschen Zitaten.1 Die Debatten um die neuen Bildungspläne in Berlin/Brandenburg2 und Schleswig-Holstein seien… Weiterlesen →
Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtsunterricht, historisch-politisches Lernen, Inklusion, Inklusives Geschichtslernen, Kompetenzorientierung, ProfaLe, Publikationen
Eine "(fach-)didaktische Wesensgehaltsgarantie" (nicht nur) für inklusives Geschichtslernen?
Körber, Andreas (2016): Eine „(fach-)didaktische Wesensgehaltsgarantie“ (nicht nur) für inklusives Geschichtslernen?
Aktivitäten, Autorin: Annika Stork, Fachdidaktik, Fachsprache, Forschung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik, Poster, Promotionsprojekte, Publikationen, qualitative Forschung, Stork, Annika, Tagung, Tagungen und Konferenzen, Theorieentwicklung, Unterrichtsforschung, Veranstaltungen in Hamburg
Posterpräsentation von Annika Stork auf der Tagung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“
Stork, Annika (19.9.2016): „Perspektivensensibilität innerhalb des Geschichtsunterrichts. Eine Studie mittels funktional-linguistischer und geschichtsdidaktischer Kategorien.“ Poster, präsentiert auf der Tagung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik, an der Universität Hamburg.
Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Publikationen, Stellungnahmen, Unveröffentlichtes
Eine weitere Debatte über Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung auf Facebook
Körber, Andreas (15.9.2016): „Eine weitere Debatte über Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung auf Facebook“
Blogbeiträge, Erinnerungsdidaktik, Fach und Disziplin, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Kompetenzorientierung, Public History, Publikationen, Stellungnahmen
"Historytelling" — eine Fortsetzung der Diskussion mit Thomas Hellmuth
Körber, Andreas (9.7.2016): „‚Historytelling‘ — eine Fortsetzung der Diskussion mit Thomas Hellmuth.“
Aktivitäten, Assessment, Autor: Andreas Körber, Dänemark, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Empirie, Fachdidaktik, Forschung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstseinsforschung, Geschichtsdidaktik, historisch-politisches Lernen, HiTCH, Interkulturalität, international, Kanada, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kompetenzorientierung, Leistungsmessung, Measurement, Niederlande, Norwegen, NTNU Trondheim, PH Salzburg, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Schweiz, Symposien_Workshops_Sessions, Tagungen und Konferenzen, Tagungsorganisation, Österreich
Zweite internationale Arbeitstagung zum Assessment Historischen Denkens
„On the Way to an Internationally Shared Assessment of Historical Thinking (?)“. Hamburg, 3.-5.7.2016.
Aktivitäten, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Theorieentwicklung
Neuer Beitrag von Andreas Körber
Körber, Andreas (2016): Sinnbildungstypen als Graduierungen? Versuch einer Klärung am Beispiel der Historischen Fragekompetenz. In Katja Lehmann, Michael Werner, Stefanie Zabold (Eds.): Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag. Berlin, Münster: Lit Verlag (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, 10), pp. 27–41.