1918-1933, Veranstaltungen in Hamburg, Geschichte der Lehrerbildung Uni HH, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Lehrerbildung, Projekte, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen, Vorträge
Vortrag zur Geschichte der Lehrerbildung in Hamburg
Körber, Andreas (29.1.2019): “Lehrerbildung an der Universität Hamburg: Ein Rückblick im Lichte der anstehenden Reform”. Öffentliche Vorlesung im Rahmen des 4. Teils der Ringvorlesung “(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg). Videofassung: Lehrerbildung an der Universität Hamburg: Ein Rückblick im Lichte der anstehenden Reform
Deutsches Historisches Institut, Zeitgeschichte, auswärtige Tagungen, Lernprogression, Warschau, Fachdidaktik, Zeitgeschichte, Public History, historisch-politisches Lernen, KeyNotes, Publikationen, Interkulturalität, Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Geschichtstheorie, Vorträge, Polen, Autor: Andreas Körber, Geschichtskultur
Vortrag zu “Living History” und Historischem Lernen in Warschau
Körber, Andreas: “Living History – Place, Purpose or Topic of Historical Learning?”. Talk at the Conference “Stepping Back in Time Living History and Other Performative Approaches to History in Central and South-Eastern Europe.” Februaary 23 – 24, 2017, German Historical Institute Warsaw .
1945-1989, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Europa, Deutschland, Uncategorized, Blogbeiträge, Public History, Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Publikationen, 1914-1918, Geschichtskultur, Kompetenzorientierung
Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht — aber wie?
Körber, Andreas (2.2.2014): “Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht — aber wie?”
1914-1918, Erinnerungspolitik, Kompetenzorientierung, Zeitgeschichte, Geschichtsdidaktik, Deutschland, Blogbeiträge, Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein, Europa, Geschichtsunterricht, Publikationen
Historisch Denken Lernen an den neuen Debatten um die Schuld am Ersten Weltkrieg — aber wie?
Körber, Andreas (5.1.2014): “Historisch Denken Lernen an den neuen Debatten um die Schuld am Ersten Weltkrieg — aber wie?”
Neuzeit, Blogbeiträge, Hamburg, Hinweise auf relevantes Material, Publikationen, 1914-1918, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Zeitgeschichte, Public History, Erinnerungsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Afrika
Erinnerungspolitik in Hamburg: Wiederherstellung des einen und Vernichtung des anderen?
Körber, Andreas (3.1.2014): “Erinnerungspolitik in Hamburg: Wiederherstellung des einen und Vernichtung des anderen?”
1914-1918, Geschichtsunterricht, 1918-1933, Unterrichtsforschung, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Autor: Andreas Körber, Hinweise auf relevantes Material, Publikationen
“Was heißt guter Geschichtsunterricht”?
Heute ist erschienen: Meyer-Hamme, Johannes; Thünemann, Holger; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach / Ts: Wochenschau Verlag (Wochenschau Geschichte; Geschichtsunterricht erforschen, 2). ISBN: 978−3−89974777−5 In dem Band wird eine einzige Geschichtsunterrichtsstunde aus mehreren Perspektiven… Weiterlesen →
1914-1918, 1918-1933, Zeitgeschichte, Geschichtsbewusstsein, Politische Bildung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material
Marine-Ehrenmal in Kiel-Laboe: Streit um die Neukonzeption
Das im Dritten Reich als Ehrenmal für gefallene “Helden” der Marine errichtete “Ehrenmal” in Laboe ist umgestaltet worden. Dabei sind gemäß dem Urteil einiger Historiker und Didaktiker (darunter Detlef Garbe, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Karl Heinrich Pohl aus Kiel)… Weiterlesen →
1914-1918, Veranstaltungen in Hamburg, 1918-1933, Zeitgeschichte, Mittelalter, Gastvorträge in Hamburg, Uncategorized, Afrika, Ankündigungen, Neuzeit, Kolloquium
Afrika — (k)ein Thema im hiesigen Geschichtsunterricht?
“Afrika — (k)ein Thema im hiesigen Geschichtsunterricht?” ist eine Veranstaltung überschrieben, die der AB Geschichtsdidaktik in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Boell-Stiftung (“umdenken”) am 25. Juni durchführt. Das Podium wird sich der Frage widmen, welchen Stellenwert “Afrika” im Geschichtsunterricht hiesiger (Deutscher, Hamburger) Schulen zum… Weiterlesen →
1914-1918, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Unterrichtsentwürfe, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein
Reflektiertes und (selbst-)reflexives Geschichtsbewusstsein
Bevor der Kompetenz-Hype (von außen angestoßen) begann und wir in der FUER-Gruppe die damit gegebene Möglichkeit der strukturierten Formulierung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften als Ziel historischen Lernens aufgriffen (Kompetenzmodell), fassten wir unsere Bestrebungen der Fortentwicklung einer Geschichtsdidaktik auf narrativistischer… Weiterlesen →
Gastvorträge in Hamburg, Kolloquium, Geschichtsdidaktik, Neuzeit, Zeitgeschichte
20.1.2010: 18.00h: Gastvortrag Geschichtsdidaktik: Martin Lücke: Diversity
Gastvortrag von Herrn Dr. Martin Lücke: „Diversity und Ungleichheiten – race, class und gender als geschichtsdidaktische Analysekategorien“ „Diversity“ ist in aller Munde. Ihr ist der Anspruch immanent, gesellschaftliche Heterogenität in ihrer Vielfalt zu akzeptieren und darauf hinzuwirken, dass die durch… Weiterlesen →