Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Zeitgeschichte

1918-1933, 1933-1945, 1945-1989, Autor: Andreas Körber, Disziplingeschichte, Fischer, Historiographie, Holger, Neuerscheinungen, Publikationen, Rezension

Neue Rezension: Holger Fischers Geschichte der Lehre an der Universität Hamburg

Körber, Andreas (2024): Rezension zu Holger Fischer, Semper reformanda. Studium, Lehre und Studienreform an der Hamburger Universität 1919 bis 2020. Göttingen (Wallstein) 2023 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 28). In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 110, S. 296–299. Post… Weiterlesen →

1933-1945, Aktivitäten, Autor: Andreas Körber, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, Förderverein Mahnmal St Nikolai, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Hamburg, Historisches Seminar, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Medien der Geschichte, Public History, Symposien_Workshops_Sessions, Tagung, Tagungen und Konferenzen, Tagungsorganisation, Veranstaltungen in Hamburg

Konferenzorganisation

Forschungsgruppe zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) an der Universität Hamburg (Meyer-Lenz, Johanna; Körber, Andreas; Richter, Myriam; Hedrich, Markus; Logge, Thorsten); Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V. (Fahnenbruck, Nele; Hertz-Eichenrode, Katja; Stille, Hendrik); Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (30.6.-2.7.2023): 80 Jahre „Operation Gomorrha“: Zeiten-Wende(n) in der Erinnerung?. Hamburg: Mahnmal St. Nikolai (30.6. und 2.7.) sowie Universität Hamburg (1.7.2023).

1933-1945, 1945-1989, Aktivitäten, Ankündigungen, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, Förderverein Mahnmal St Nikolai, Gastvorträge in Hamburg, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Historisches Seminar, Public History, Tagung, Tagungen und Konferenzen, Tagungsorganisation, University of Exeter, Veranstaltungen in Hamburg

80 Jahre Operation Gomorrha: Zeitenwende(n) in der Erinnerung. Internationale Tagung

Ende dieses /Anfang kommenden Monats veranstaltet der Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) zusammen mit dem Förderverein Mahnmal St. Nikolai und der Landeszentrale für politische Bildung eine wissenschaftliche Tagung zur Erinnerung an 80 Jahre Erinnerung an die Zerstörung Hamburgs in der… Weiterlesen →

1933-1945, 1945-1989, Aktivitäten, Autor: Andreas Körber, Disziplingeschichte, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Geschichte der Lehrerbildung Uni HH, Körber, Andreas, Lehre, Projekte, Publikationen, Vorträge

Vortrag zur Geschichte der Lehrerbildung in Hamburg

Körber, Andreas (2019). Lehrerbildung an der Universität Hamburg: Ein Rückblick im Lichte der anstehenden Reform (=(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg). Hamburg.

1918-1933, Autor: Andreas Körber, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Geschichte der Lehrerbildung Uni HH, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Projekte, Publikationen, Veranstaltungen in Hamburg, Vorträge

Vortrag zur Geschichte der Lehrerbildung in Hamburg

Körber, Andreas (29.1.2019): „Lehrerbildung an der Universität Hamburg: Ein Rückblick im Lichte der anstehenden Reform“. Öffentliche Vorlesung im Rahmen des 4. Teils der Ringvorlesung „(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg). Videofassung: Lehrerbildung an der Universität Hamburg: Ein Rückblick im Lichte der anstehenden Reform

1933-1945, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung

Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik – ein paar unsystematische Gedanken [2014]

1. Einleitung Gedenkstättenpädagogik ist eine Form historischen Lernens. Dementsprechend findet an Gedenkstätten sowohl in informellen und ’spontanen‘ als auch in intentionalen, organisierten Lernprozessen historisches Lernen statt. Dabei spielt das Konzept der Identifikation mit den Opfern, resp. zumindest mit deren Perspektive,… Weiterlesen →

Aktivitäten, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Deutsches Historisches Institut, Erinnerungsdidaktik, Fachdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtstheorie, historisch-politisches Lernen, Interkulturalität, KeyNotes, Lernprogression, Polen, Public History, Publikationen, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Warschau, Zeitgeschichte

Vortrag zu "Living History" und Historischem Lernen in Warschau

Körber, Andreas: „Living History – Place, Purpose or Topic of Historical Learning?“. Talk at the Conference „Stepping Back in Time Living History and Other Performative Approaches to History in Central and South-Eastern Europe.“ Februaary 23–24, 2017, German Historical Institute Warsaw .

1933-1945, Aktivitäten, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Dänemark, Dänemark, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Forschung, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, international, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Norwegen, Projekte, Public History, Publikationen, TeacMem, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark)

gerade erschienen: Körber, Andreas "De-Constructing Memory Culture."

Körber, Andreas „De-Constructing Memory Culture.“ In: Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148, S. 145-150.

1933-1945, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Dänemark, Dänemark, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Forschung, Hamburg, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, international, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Körber, Andreas, Norwegen, Projekte, Public History, Publikationen, TeacMem, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark)

Körber, Andreas: "Historical Thinking and Historical Competencies as Didactic Core Concepts"

Körber, Andreas: „Historical Thinking and Historical Competencies as Didactic Core Concepts“. In: Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148, S. 69-96.

1933-1945, 1945-1989, Aktivitäten, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Dänemark, Dänemark, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Forschung, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Herausgaben, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, international, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Körber, Andreas, Norwegen, Pragmatik, Projekte, Public History, Publikationen, TeacMem, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Unterrichtsentwürfe

Neuerscheinung: Bjerg/Körber/Lenz/v. Wrochem (Eds.; 2014): Teaching Historical Memories

Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148.