Geschichtsdidaktik, Inklusives Geschichtslernen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor: Andreas Körber, Pragmatik, Publikationen, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Fachsprache, Uncategorized, Inklusion, Geschichtsunterricht
Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache
[wird weiter ergänzt]: Fragen eines Geschichtsdidaktikers zur Nutzung der „Leichten Sprache“ für das inklusive historische Lernen: Bettina Zurstrassen hat — neben ihrer Kritik an mangelnder empirischer Überprüfung der Wirkungen der Verwendung Leichter Sprache — darauf hingewiesen, dass sprachliche Vereinfachungen auch… Weiterlesen →
Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, auswärtige Tagungen, Südamerika, Brasilien, Geschichtsdidaktik, Curitiba, Aufsätze, Autor: Bodo von Borries, Borries, Bodo von, Publikationen
Neuer Artikel von Bodo von Borries
Borries, Bodo von (2018): A Formação da Consciência Histórica como reflexo de autobiografias – entre leitura privada e ensino presencial. In Ana Claudia Urban, Estevão de Rezende Martins, Marlene Cainelli (Eds.): Educação Histórica. Ousadia e Inovação em Educação e em Histórica. Escritos em homenagem a Maria Auxiliadora Moreira dos Santos Schmidt. Curitiba: W.A. Editores, pp. 169–198.
Aufsätze, Medienpädagogik, TSRC, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmethodik, Public History, Blogbeiträge, Unterrichtsentwürfe, L3Prof, Fachdidaktik, Digitalisierung, Buck, Alexander, Pragmatik, ProfaLe, Publikationen, Historisches Seminar, qualitative Forschung, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Medien, Autor: Alexander Buck, Forschung, Neue Medien
HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber)
Erinnerungsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material
Neuer Beitrag zu erinnerungskulturellen Sinnbildungsleistungen in Gesprächen
Claudia Lenz, Professorin an der Norwegian School of Theology, Religion and Society, und 2009-2012 Co-Leiterin the TEACMEM-Projekts, hat gerade zusammen mit Peter Schröder einen neuen Artikel zu gesprächsweisen Sinnbildungen zu Erinnerungskultur veröffentlicht: Lenz, Claudia; Schröder, Peter (2018): „Orte, an denen… Weiterlesen →
Aufsätze, Pragmatik, Publikationen, Frühe Neuzeit, Autor: Alexander Buck, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik
Neuer Praxisbeitrag von Alexander Buck
Buck, Alexander (2018): „Eine Anleitung zum Regelbruch? Grobianische Tischzuchten – Tischsitten um 1600 und heute.“ In: Praxis Geschichte 5/2018, S. 24-30. Post Views: 59
Geschichtskultur, Historikertag, Fach und Disziplin, Fachkultur, Geschichtswissenschaft, Fachsprache, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen
Resolution des VHD: Materialsammlung von VHD, zeitgeschichte online und Ergänzungen
Neben dem Pressepiegel des VHD hat Zeitgeschichte Online dankenswerterweise eine von Sophie Genske erstellte Materialsammlung zur sehr kontroversen Diskussion um die Münsteraner „Resolution zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie“ des Historiker*innen-Verbandes (VHD: Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands) auf verlinkt. Sie… Weiterlesen →
Blogbeiträge, Europa, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Kompetenzorientierung, Erinnerungspolitik, Erinnerungsdidaktik, Medien, Public History, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Hamburg, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Deutschland
Analyzing Monuments using crosstabulations of Historical Thinking Competencies and Types of Narrating
Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Public History, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Uncategorized, Publikationen, Geschichtskultur, Kompetenzorientierung, Graduierung, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Aufsätze
A new competency-model on monuments using Rüsen’s four types of narrating by Stéphane Lévesque — and a comment
Kompetenzorientierung, Vorträge, Geschichtsdidaktik, HiTCH, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Geschichtsunterricht, Publikationen, Aktivitäten
Vortrag im Kolloquium „Geschichte und Öffentlichkeit“ an der Universität Bielefeld am 27.6.2018
Körber, Andreas (27.6.2018): „Die Kompetenzorientierung — eine Sackgasse? Nein!“ Vortrag und Streitgespräch mit Jürgen Gunia im Rahmen des Kolloquiums „Geschichte und Öffentlichkeit“ der Fakultät für Geschichtswissenschaften, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld.