Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Theorieentwicklung

virtualität, DiSO SGW Geschichte, Autor: Andreas Körber, Bildlichkeit, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachkultur, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Bormuth, Heike, Publikationen, Digitalisierung, Geschichtskultur, Lehrerbildung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Forschung, Neue Medien, Projekte

Geschützt: Historische Kompetenz(en) in der digitalen Geschichtskultur – ein erster Aufriss [unfertig]

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Fachdidaktik, GFD (Gesellschaft für Fachdidaktik), Geschichtskultur, Lehre und Studium, Lehrerbildung, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung

Fragen und Thesen zur Lehrerbildungs-Reform unter den Bedingungen des Mangels (unfertig; repariert)

Körber, Andreas (2023): Fragen und Thesen zur Lehrerbildungs-Reform unter den Bedingungen des Mangels (unfertig). In: https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/wp-admin/post-new.php

FUER Geschichtsbewusstsein, Kritik, Geschichtskultur, Anthropozän, Historiographie, Fach und Disziplin, Uncategorized, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachdidaktik

Zweifache Reflexivität historischen Denkens (nicht nur) für das Anthropozän (v2; unfertig)

Körber, Andreas (2023): Zweifache Reflexivität historischen Denkens (nicht nur) für das Anthropozän. v2; unfertig. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 16.07.2023. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/?p=7902.

Geschichtstheorie, Interkulturalität, Public History, Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur, Digitalisierung, Autor: Andreas Körber, Lehrerbildung, Blogbeiträge, Historiographie, Theorieentwicklung, Neue Medien, Geschichtsbewusstsein, Fachdidaktik, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, Kulturtheorie, Kompetenzorientierung, Geschichtsbewusstseinsforschung, Erinnerungsdidaktik, Fachsprache, Geschichtsdidaktik, Inklusives Geschichtslernen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Körber, Andreas, Neuerscheinungen

Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono-, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? – Eine Hypothese (v1; unfertig)

Körber, Andreas (2023): Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese. v1; unfertig. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 16.07.2023. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/geschichte-in-der-digitalitaet-pluralisierte-vs-simulierte-mono-sowie-multiperspektivitaet-in-social-media-und-generativer-ki-eine-hypothese-v1-unfertig/.

Körber, Andreas, Lehrerbildung, Publikationen, Leibniz-Universität Hammober, Aktivitäten, Vorträge, Kompetenzorientierung, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Kulturtheorie, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Fachkultur, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung

Gastvortrag an der Leibniz-Universität Hannover

Körber, Andreas (4.7.2023): „Begegnung mit dem zeitlich Fremden? Funktionen von und Ansprüche an ein alteritätsorientiertes historisches Denken.“ Gastvortrag am Fachgebiet Alte Geschichte der Leibniz-Universität Hannover. Hannover 4.7.2023.

Fach und Disziplin, Blogbeiträge, Digitalisierung, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Empirie, Geschichtsschulbuch, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Medien, Autor: Andreas Körber

Eine geschichtstheoretisch-geschichtsdidaktische Unterhaltung mit ChatGPT

Körber, Andreas (2023): „Eine geschichtstheoretisch-geschichtsdidaktische Unterhaltung mit ChatGPT“ (Blogbeitrag)

Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Studium, Aufsätze, Lehre, Autor: Andreas Körber, Neuerscheinungen, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Publikationen, Geschichtskultur, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Lehre und Studium

Neuerscheinung

Körber, Andreas (2023): Geschichtswissenschaftsdidaktik? Geschichtswissenschaftsdidaktik! In: Gabi Reinmann und Rüdiger Rhein (Hg.): Wissenschaftsdidaktik II. Einzelne Disziplinen. 1. Auflage. Bielefeld: transcript (Wissenschaftsdidaktik, 2), S. 101–126 https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/f3/99/57/oa9783839462959.pdf.

Vorträge, Geschichtskultur, Historiographie, KGD-Zweijahrestagung, Kulturtheorie, KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Inklusion

Vortrag auf der Zweijahreskonferenz der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in München

Körber, Andreas (6.9.2022): „Geschichtsbewusstsein: (nur) reif – modern – westlich?“ Vortrag auf der Zweijahrestagung „Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History – Ein spannendes Verhältnis“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik an der LMU München.

Autor: Andreas Körber, Publikationen, Theorieentwicklung, Unveröffentlichtes, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie

Sinnbildungsmuster Historischen Denkens – weitere Differenzierung

Vorschläge zur weiteren Differenzierung der Sinnbildungsmuster  Differenzierungder traditionalen Sinnbildung: „kumulativ-additiv“: die Kette der aufeinander aufbauenden tradionellen Deutungen anerkennend (Hadithe, Kirchenväter etc.) „disruptiv-traditional“: für eine Rückkehr zum reinen Ursprung unter Ablehnung nachfolgender Traditionsergänzungen argumentierend. spezifische Kombination: „nostalgisch“: in wahrnehmend- analytischer Hinsicht… Weiterlesen →

Pragmatik, Schulbuchgebrauch, quantitative Forschung, Unterrichtsentwürfe, Geschichtsunterricht, Autor: Bodo von Borries, HiTCH, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Youth and History, Lehrerbildung, Publikationen, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Theorieentwicklung, Disziplingeschichte, Fachdidaktik, Unterrichtsmethodik, FUER Geschichtsbewusstsein, Fach und Disziplin

Neuer Titel erschienen

Borries, Bodo von (2021): Geschichtslernen, Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik. Erinnerungen, Erfahrungsschätze, Erfordernisse. 1959/60–2020/21. Frankfurt am Main: Wochenschau (Wochenschau Wissenschaft).