Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Themen

Aufsätze, HiTCH, Autor: Andreas Körber, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Hinweise auf relevantes Material, FUER Geschichtsbewusstsein, peer-reviewed, Publikationen, Aktivitäten, Geschichtsunterricht, Tagungen und Konferenzen, Graduierung, Kompetenzorientierung, Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik, auswärtige Tagungen

Neuer Beitrag zur Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht

Körber, Andreas (2019): „Kompetenzen historischen Denkens – Bestandsaufnahme nach zehn Jahren.“ In: Waltraud Schreiber, Béatrice Ziegler, Christoph Kühberger (Hrsg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung »Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte« in Eichstätt vom November 2017. Münster u.a.: Waxmann, 2019.“, S. 71-87.

Publikationen, Schulbuchgebrauch, Geschichtsunterricht, Fachkultur, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, FUER Geschichtsbewusstsein, Fachsprache, Pragmatik

Neues zum Mittelalterbegriff

Körber, Andreas (2018): Neues zum Mittelalterbegriff (Blogbeitrag)

1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Kompetenzorientierung, 1933-1945

Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik – ein paar unsystematische Gedanken [2014]

1. Einleitung Gedenkstättenpädagogik ist eine Form historischen Lernens. Dementsprechend findet an Gedenkstätten sowohl in informellen und ’spontanen‘ als auch in intentionalen, organisierten Lernprozessen historisches Lernen statt. Dabei spielt das Konzept der Identifikation mit den Opfern, resp. zumindest mit deren Perspektive,… Weiterlesen →

Uncategorized, Inklusion, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Inklusives Geschichtslernen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor: Andreas Körber, Pragmatik, Publikationen, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Fachsprache

Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache

[wird weiter ergänzt]: Fragen eines Geschichtsdidaktikers zur Nutzung der „Leichten Sprache“ für das inklusive historische Lernen: Bettina Zurstrassen hat — neben ihrer Kritik an mangelnder empirischer Überprüfung der Wirkungen der Verwendung Leichter Sprache —  darauf hingewiesen, dass sprachliche Vereinfachungen auch… Weiterlesen →

Autor: Alexander Buck, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Pragmatik, Publikationen, Frühe Neuzeit

Neuer Praxisbeitrag von Alexander Buck

Buck, Alexander (2018): „Eine Anleitung zum Regelbruch? Grobianische Tischzuchten – Tischsitten um 1600 und heute.“ In: Praxis Geschichte 5/2018, S. 24-30.

Graduierung, Forschung, Kulturtheorie, Aufsätze, peer-reviewed, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, HEIRNET, Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik

Neuerscheinung: Aufsatz zu interkulturellem Geschichtslernen

Körber, Andreas (2018): „Transcultural history education and competence. Emergence of a concept in German history education.“ In: History Education Research Journal (HERJ) 15 (2), pp. 101-116. DOI https://doi.org/10.18546/HERJ.15.2.09

Geschichtswissenschaft, Fachsprache, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Geschichtskultur, Historikertag, Fach und Disziplin, Fachkultur

Resolution des VHD: Materialsammlung von VHD, zeitgeschichte online und Ergänzungen

Neben dem Pressepiegel des VHD hat Zeitgeschichte Online dankenswerterweise eine von Sophie Genske erstellte Materialsammlung zur sehr kontroversen Diskussion um die Münsteraner  „Resolution zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie“ des Historiker*innen-Verbandes (VHD: Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands) auf verlinkt. Sie… Weiterlesen →

Kompetenzorientierung, Erinnerungspolitik, Erinnerungsdidaktik, Medien, Public History, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Hamburg, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Deutschland, Blogbeiträge, Europa, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen

Analyzing Monuments using crosstabulations of Historical Thinking Competencies and Types of Narrating

Körber, Andreas (2018): „Analyzing Monuments using crosstabulations of Historical Thinking Competencies and Types of Narrating.“ In: Historisch Denken Lernen. Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Hamburg. 16.10.2018.

Uncategorized, Publikationen, Geschichtskultur, Kompetenzorientierung, Graduierung, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Public History, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein

A new competency-model on monuments using Rüsen’s four types of narrating by Stéphane Lévesque — and a comment

Körber, Andreas (2018): „A new competency-model on monuments using Rüsen’s four types by Stéphane Levesque — and a comment.“ In: Historisch denken lernen (14.10.2018):

Uni Paderborn, Autor: Andreas Körber, Interkulturalität, Tagungsbericht, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Interkulturelle Bildung, auswärtige Tagungen

Tagungsbericht: „Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?“ Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn Datum 19.05.2017 – 20.05.2017

Körber, Andreas (2018): Tagungsbericht zu: „Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?“, Paderborn: Universität Paderborn
19.05.2017 – 20.05.2017. In: H-Soz_Kult 26.9.2018: https://www.hsozkult.de/searching/id/tagungsberichte-7252.