Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Epochen

1933-1945, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Dänemark, Dänemark, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Forschung, Hamburg, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, international, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Körber, Andreas, Norwegen, Projekte, Public History, Publikationen, TeacMem, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark)

Körber, Andreas: "Historical Thinking and Historical Competencies as Didactic Core Concepts"

Körber, Andreas: „Historical Thinking and Historical Competencies as Didactic Core Concepts“. In: Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148, S. 69-96.

1933-1945, 1945-1989, Aktivitäten, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Dänemark, Dänemark, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Forschung, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Herausgaben, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, international, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Körber, Andreas, Norwegen, Pragmatik, Projekte, Public History, Publikationen, TeacMem, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Unterrichtsentwürfe

Neuerscheinung: Bjerg/Körber/Lenz/v. Wrochem (Eds.; 2014): Teaching Historical Memories

Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148.

1914-1918, 1945-1989, Blogbeiträge, Deutschland, Europa, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Public History, Publikationen, Uncategorized

Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht — aber wie?

Körber, Andreas (2.2.2014): „Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht — aber wie?“

1914-1918, Blogbeiträge, Deutschland, Erinnerungspolitik, Europa, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Publikationen, Zeitgeschichte

Historisch Denken Lernen an den neuen Debatten um die Schuld am Ersten Weltkrieg — aber wie?

Körber, Andreas (5.1.2014): „Historisch Denken Lernen an den neuen Debatten um die Schuld am Ersten Weltkrieg — aber wie?“

1914-1918, Afrika, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Deutschland, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Hamburg, Hinweise auf relevantes Material, Neuzeit, Public History, Publikationen, Zeitgeschichte

Erinnerungspolitik in Hamburg: Wiederherstellung des einen und Vernichtung des anderen?

Körber, Andreas (3.1.2014): „Erinnerungspolitik in Hamburg: Wiederherstellung des einen und Vernichtung des anderen?“

1945-1989, Aktivitäten, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Deutschland, Erinnerungsdidaktik, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Geschichtsdidaktik, Politische Bildung, Publikationen

Neuerscheinung

Meyer-Hamme, Johannes; Thomas, Rüdiger (2012): Subjektorientierte historische Bildung. Geschichtslernen in der Auseinandersetzung mit widersprüchlichen Deutungsangeboten zur DDR-Geschichte. In: Deutschland Archiv Online (6). Online verfügbar unter http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/139259/subjektorientierte-historische-bildung?p=all, zuletzt geprüft am 03.07.2012.

1914-1918, 1918-1933, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Forschung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Hinweise auf relevantes Material, Kompetenzorientierung, Publikationen, Unterrichtsforschung

"Was heißt guter Geschichtsunterricht"?

Heute ist erschienen: Meyer-Hamme, Johannes; Thünemann, Holger; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach / Ts: Wochenschau Verlag (Wochenschau Geschichte; Geschichtsunterricht erforschen, 2). ISBN: 978-3-89974777-5 In dem Band wird eine einzige Geschichtsunterrichtsstunde aus mehreren Perspektiven… Weiterlesen →

1933-1945, 1945-1989, Deutschland, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, Stellungnahmen

Geschichts- und Erinnerungspolitik im Bundestag in der Kritik (zu Recht)

Geschichts- und Erinnerungspolitik sind nichts Anrüchiges — zumindest nicht, wenn die Begriffe die Tatsache bezeichnen, dass in Gesellschaften immer und notwendig um historische Deutungen und ihre Relevanz im öffentlichen Gedenken gerungen wird, um ihre Einheitlichkeit und Verbindlichkeit bzw. ihre Offenheit… Weiterlesen →

Fach und Disziplin, Frühe Neuzeit, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Kompetenzorientierung

Absolutismus, Merkantilismus und die anderen "didaktischen Selbstläufer"

Wer die Debatte um die Bildungsstandards des Geschichtslehrerverbandes verfolgt hat, der weiß, dass einer der Kritikpunkte an der dortigen „gegenstandsbezogenen Sachkompetenz“ auch war, dass das Wissen von historischen „Fakten“ und Interpretationen als eigene Kompetenz definiert wurde — und dass dies… Weiterlesen →

1933-1945, 1945-1989, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, Geschichtsdidaktik, Kooperationspartner, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Publikationen

Neuer Artikel zu interkulturellem Geschichtslernen

Körber, Andreas (2010): “Zeitgemäßes schulisches Geschichts-Lernen in Gedenkstätten.” In: Wrochem, Oliver v. u.a. (Hgg: 2010): Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 1); ISBN: 9783940938879; S. 392-413.