Assessment, Autorin: Franziska Sahm, Aktivitäten, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Measurement, Forschung, Projekte, HiTCH, Aufsätze, Fachdidaktik, peer-reviewed, Empirie, Autor: Andreas Zuckowski, quantitative Forschung, gde15, Publikationen, Geschichtsdidaktik Empirisch
Neue Veröffentlichung (ehemaliger) Mitarbeiter(innen)
Meis, Franziska; Zuckowski, Andreas (2017): Zur Kompetenz historischen Denkens angehender Geschichtslehrerinnen und -lehrer. Quantitative Befunde eines Extremgruppenvergleichs mit Schülerinnen und Schülern. In Monika Waldis, Béatrice Ziegler (Eds.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15. Bern: hep-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), pp. 221–233.
gde15, Forschung, Graduierung, Geschichtsdidaktik Empirisch, Projekte, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Aufsätze, Leistungsmessung, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Measurement, Empirie, HiTCH, quantitative Forschung, Publikationen, peer-reviewed, Kompetenzorientierung, Assessment, Uni Paderborn, Aktivitäten
Neue Veröffentlichung zum HiTCH-Projekt / New Publication from the HiTCH project
Körber, Andreas; Meyer-Hamme, Johannes (2017): „Kompetenzen historischen Denkens messen?! Herausforderungen – Lösungsansätze – fachdidaktische Implikationen“ In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (2017, Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“. Bern: h.e.p.-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), S. 248-264.
Historisches Seminar, international, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Aktivitäten, Lehre, Kompetenzorientierung, Erinnerungspolitik, TSRC, Erinnerungsdidaktik, Geschichtskultur, Universität Wroclaw, Geschichtsdidaktik, Mittelalter, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Ankündigungen, TSRC, Projekte, Fachdidaktik, Hamburg, Empirie, Projektlernen
Teaching Staff Resource Center (TSRC) – Gemeinsames Lehrprojekt mit der Public History (Prof. Dr. Thorsten Logge) und der Landeszentrale für Politische Bildung.
Teaching Staff Resource Center (TSRC) für nicht-textuelle Geschichtssorten: Lehrprojekt Das Projekt zielt auf die Einrichtung eines Teaching Staff Resource Center (TSRC) für die „Geschichtssorten“ Museum, Denkmal, Film, Bild, Reenactment und Führung. Als „Geschichtssorten“ werden dabei unterschiedliche Formen historischer Narrative unter… Weiterlesen →
Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Polen, Geschichtstheorie, Vorträge, Deutsches Historisches Institut, Autor: Andreas Körber, Geschichtskultur, Zeitgeschichte, auswärtige Tagungen, Warschau, Lernprogression, Public History, Fachdidaktik, KeyNotes, historisch-politisches Lernen, Publikationen, Interkulturalität
Vortrag zu "Living History" und Historischem Lernen in Warschau
Körber, Andreas: „Living History – Place, Purpose or Topic of Historical Learning?“. Talk at the Conference „Stepping Back in Time Living History and Other Performative Approaches to History in Central and South-Eastern Europe.“ Februaary 23–24, 2017, German Historical Institute Warsaw .
Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Inklusion, Inklusives Geschichtslernen, Publikationen, ProfaLe, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen
Neuer Beitrag in Public History Weekly: Körber, Andreas (2017): A Guarantee for Disciplinary Inclusive Education? Historisches Lernen inklusive? Inklusiver Geschichtsunterricht. In Public History Weekly
Körber, Andreas (2017): A Guarantee for Disciplinary Inclusive Education? Historisches Lernen inklusive? Inklusiver Geschichtsunterricht. In Public History Weekly 5 (5). Available online at https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-5/a-guarantee-for-disciplinary-inclusive-education/.
Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Historisches Seminar, Geschichtsbewusstsein, Interkulturelle Bildung, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Kompetenzorientierung, Fach und Disziplin, Lehre, Erinnerungsdidaktik, Projekte, Polen, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Fachdidaktik, TSRC, Körber, Andreas, ProfaLe, Universität Wroclaw, Projektlernen, Interkulturalität
ANMELDUNG VERLÄNGERT BIS 28.2.2017: Zusätzliches Lehrangebot im SoSe 2017: Seminar mit Exkursion nach USA/Polen
Liebe Kommiliton(inn)en, nach der ersten Anmelderunde sind noch Plätze frei – insbesondere für den Teil zu Grundwald/Tannenberg mit der Exkursion nach Polen! Neue Anmeldefrist: 28. Februar 2017! Anmeldungen bitte zur Sicherheit per Mail AUCH AN MICH: andreas.koerber@uni-hamburg.de Gruß Das… Weiterlesen →
Autor: Andreas Körber, ProfaLe, Blogbeiträge, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, historisch-politisches Lernen, Inklusion, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Inklusives Geschichtslernen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Publikationen
Eine "(fach-)didaktische Wesensgehaltsgarantie" (nicht nur) für inklusives Geschichtslernen?
Körber, Andreas (2016): Eine „(fach-)didaktische Wesensgehaltsgarantie“ (nicht nur) für inklusives Geschichtslernen?
Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Autor, Blogbeiträge, Hinweise auf relevantes Material, Fachdidaktik, Unveröffentlichtes, Publikationen, Stellungnahmen
Fortgang der "Debatte" um die Fakten in der Geschichtsdidaktik
Körber, Andreas (6.11.2016): „Fortgang der „Debatte“ um die Fakten in der Geschichtsdidaktik“