Print Friendly, PDF & Email

… und noch ein [noch unfertiger] Versuch, die Sinnbildungsmuster bzw. -typen nach Rüsen und in der Weiterentwicklung von Bodo von Borries (1988) und mir (Körber 2013) weiter zu differenzieren und zu nutzen. … auch diesmal unfertig und unvollständig — als Anstoß.

 

allgemein konstativ normativ appellativ
positiv negativ positiv positiv positiv-negativ negativ positiv negativ
affirmatives Konstanz-Erzählen1 verweist auf etwas als zeitlos gültig Behauptung einer fortgeltenden Gegebenheit durch Verweis auf ihren zeitlosen Charakter. Etwas ist einfach gültig, weil auch keine Zeit denkbar ist, zu der es nicht gegolten hat. Es liegt gewissermaßen „vor jedem Anfang“. Profane Ewigkeits-Vorstellung
kritisches Konstanz-Erzählen Kritik an einer bestimmten behaupteten Konstante, ohne Infragestellung solcher Konstanz an sich. Behauptung einer fortgeltenden Gegebenheit durch Verweis auf ihren zeitlosen Charakter. Etwas ist einfach gültig, weil auch keine Zeit denkbar ist, zu der es nicht gegolten hat. Es liegt gewissermaßen „vor jedem Anfang“.
Konstanz-kritisches Erzählen Kritik an Sinnbildungen, die von zeitlosen Konstanzen ausgehen. Kritik an Sinnbildungen mit dem Verweis darauf, dass Konstanzen über alle Zeiten und ohne Anfang und Ende unplausibel sind.
traditional verweist auf den Ursprung von etwas weiter Geltendem Behauptung einer fortgeltenden Gegebenheit durch Verweis auf ihren Ursprung (konstituierende Begebenheit) Behauptung eines fortbestehenden Mangels durch Verweis auf den Verlust (konstituierende Begebenheit) Beschwörung einer fortgesetzen Geltung einer Gegebenheit durch Verweis auf eine konstituierende Begebenheit Beschwörung der Überwundenheit eines negativen Zustandes durch Verweis auf dessen Überwindung Beschwörung eines fortbestehenden Mangels durch Verweis auf die Verlust-Gegebenheit (Nostaglie) Aufforderung zur Wiederholung einer Handlung durch Verweis auf eine verpflichtende Begebenheit Aufforderung zum Unterlassen einer Handlung durch Verweis auf ein verpflichtendes Beispiel eines solchen Verzichts
traditions-kritisch kritisiert einen spezifischen Ursprung (nicht aber das Denken in weiter geltenden Ursprüngen) Delegitimation des konstituierenden Charakters einer Begebenheit für eine behauptete fortgesetzte Geltung einer Gegebenheit Delegitimation des konstituierenden Charakters einer Begebenheit für einen behaupteten fortgesetzten Mangel
traditionalitäts-kritisch kritisiert das Denken mit Bezug auf geltende Ursprünge
exemplarisch verweist auf eine überzeitlich geltende Regelhaftigkeit Behauptung einer zeitübergreifend gültigen Regelhaftigkeit durch Verweis auf ein/mehre illustrierende(s) Beispiel(e)
exempel-kritisch kritisiert eine spezifische behauptete überzeitliche Regel, nicht aber das Denken in überzeitlichen Regeln
exemplari-zitäts-kritisch kritisiert das Denken in überzeitlichen Regeln
genetisch verweist auf eine (säkulare) gerichtete Entwicklung
genese-kritisch kritisiert eine bestimmte behauptete säkulare Entwicklung, nicht abder das Denken in säklularen, gerichteten Entwicklungen
genetik-kritisch kritisiert das Danken in säkularen, gerichteten Entwicklungen
  1. Bodo von Borries‘ (1988) Bezeichnung dieser Vorformen als „anthropologische“ Konstante ist nicht zwingend. Es kann sich auch um Konstanten handeln, die über das Menschliche hinausgehen – etwa die ‚ganze Natur‘ betreffen. Es handelt sich gewissermaßen um profane Vorstellungen von „ewig“. Religiöse Ewigkeits-Vorstellungen könnten hier nur insofern subsumiert werden, als sie nicht einen Schöpfungsakt voraussetzen. Dieser wäre als traditional zu denken. []