Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Projekte

Poster, Publikationen, Autorin: Annika Stork, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Stork, Annika, Geschichtsunterricht, qualitative Forschung, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsforschung, Tagung, Forschung, Veranstaltungen in Hamburg, Theorieentwicklung, KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Promotionsprojekte, Fachsprache

Posterpräsentation von Annika Stork auf der Tagung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“

Stork, Annika (19.9.2016): „Perspektivensensibilität innerhalb des Geschichtsunterrichts. Eine Studie mittels funktional-linguistischer und geschichtsdidaktischer Kategorien.“ Poster, präsentiert auf der Tagung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik, an der Universität Hamburg.

Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Stellungnahmen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Unveröffentlichtes, Geschichtsunterricht, Publikationen

Eine weitere Debatte über Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung auf Facebook

Körber, Andreas (15.9.2016): „Eine weitere Debatte über Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung auf Facebook“

Publikationen, Kompetenzorientierung, Public History, Erinnerungsdidaktik, Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Stellungnahmen, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein

"Historytelling" — eine Fortsetzung der Diskussion mit Thomas Hellmuth

Körber, Andreas (9.7.2016): „‚Historytelling‘ — eine Fortsetzung der Diskussion mit Thomas Hellmuth.“

HiTCH, Kanada, Tagungen und Konferenzen, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fachdidaktik, qualitative Forschung, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, FUER Geschichtsbewusstsein, Tagungsorganisation, PH Salzburg, Geschichtsbewusstseinsforschung, Symposien_Workshops_Sessions, Dänemark, historisch-politisches Lernen, Leistungsmessung, Niederlande, Empirie, Norwegen, quantitative Forschung, Schweiz, Kompetenzorientierung, international, Measurement, Geschichtsdidaktik, NTNU Trondheim, Assessment, Österreich, Forschung, Interkulturalität, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Autor: Andreas Körber, Aktivitäten

Zweite internationale Arbeitstagung zum Assessment Historischen Denkens

„On the Way to an Internationally Shared Assessment of Historical Thinking (?)“. Hamburg, 3.-5.7.2016.

Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Tagungsorganisation, HiTCH

Tagungsorganisation

„On the way to a shared assessment of historical thinking“. Hamburg: Universität Hamburg; 3.-5.7.2016

HiTCH, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Vorträge

Vortrag

Körber, Andreas (3.7.2016): „Measuring Procedural Historical Competencies in a comparative approach.“ Paper at the Conference „On the way to a shared assessment of historical thinking“. Hamburg: Universität Hamburg.

HiTCH, Antike, Epochen, Mitarbeit: Andreas Zuckowski, Forschung, Aufsätze, Autor: Bodo von Borries, Publikationen

Neuer Aufsatz von Bodo von Borries

Borries, Bodo von; Zuckowski, Andreas (Mitarb.) (2016): ‚Zweimal Untergang Roms?‘. Werkstattbericht zur (versuchten) Replikation einer britischen Studie im deutschen Kompetzenztest. In Katja Lehmann, Michael Werner, Stefanie Zabold (Eds.): Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag. Berlin, Münster: Lit Verlag (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, 10), pp. 235–252.

Aktivitäten, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen

Neuer Beitrag von Andreas Körber

Körber, Andreas (2016): Sinnbildungstypen als Graduierungen? Versuch einer Klärung am Beispiel der Historischen Fragekompetenz. In Katja Lehmann, Michael Werner, Stefanie Zabold (Eds.): Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag. Berlin, Münster: Lit Verlag (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, 10), pp. 27–41.

Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Forschung, Vorträge, Autor: Andreas Körber, USA, auswärtige Tagungen, Körber, Andreas, international, Measurement, HiTCH, Publikationen, Assessment, Kompetenzorientierung

Vortrag auf der AERA 2016 in Washington

Körber, Andreas; Meyer-Hamme, Johannes (10.4.2016): „Assessing Historical Thinking with the ‚HiTCH Test‘? Theoretical Approaches, Empirical Findings, and Future Challenges.“ Paper presented to the symposium „International Perspectives on the Assessment of Historical Thinking“ (Chairs: Breakstone, Joel: Meyer-Hamme, Johannes) auf dem Annual Meeting der American Association for Educational Research (AERA2016) in Washington D.C. (USA).

Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Graduierung, auswärtige Tagungen, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Tagung, FUER Geschichtsbewusstsein, Dänemark, international, Publikationen, Aktivitäten

Gastvortrag in Dänemark

Körber, Andreas (2. 3. 2016): „Competencies of Historical Thinking. A (=one) German Perspective.“ Presentation at the Conference „Historiske scenarier i undervisningen“ at HistorieLab. Nationalt Videncenter for Historie- og Kulturarvsformidling. Jelling (Denmark); On YouTube.