• Hauptnavigation anspringen
  • Suche anspringen
  • Inhaltsbereich der Seite anspringen
  • Fussbereich der Seite anspringen
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage

Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
      • Das Team
        • Mitarbeiter(innen)
          • Andreas Körber
            • Andreas Körber: Publikationen, Vorträge etc.
          • Heike Bormuth; Dr. phil.
            • Heike Bormuth: Publikationen etc.
          • Annika Stork
        • Frühere Mitarbeiter(innen)
          • Albroscheit, Jan
          • Borries, Bodo von; Prof. Dr. (em.)
            • Bodo von Borries: Publikationen
          • Alexander Buck
            • Alexander Buck: Publikationen etc.
          • Hanna Hartmann
            • Hanna Hartmann: Publikationen und Vorträge
          • Meis, Franziska; geb. Sahm
            • Franziska Meis: Publikationen
          • Meyer-Hamme, Johannes, Dr.
            • Dr. Johannes Meyer-Hamme: Publikationen
          • Seidl, Patrizia
            • Patizia Seidl: Publikationen
          • Zuckowski, Andreas
            • Andreas Zuckowski: Publikationen
  • F+E
  • Publikationen des AB
    • Andreas Körber: Publikationen, Vorträge etc.
    • Heike Bormuth: Publikationen etc.
    • Bodo von Borries: Publikationen
    • Alexander Buck: Publikationen etc.
    • Hanna Hartmann: Publikationen und Vorträge
    • Franziska Meis: Publikationen
    • Patizia Seidl: Publikationen
    • Annika Stork: Publikationen und Vorträge
    • Mara Weise: Publikationen und Vorträge
    • Andreas Zuckowski: Publikationen
  • Lehre und Studium
  • Aktivitäten
  • Texte
  • sonstiges
  • Sprechstunden AB Geschichtsdidaktik
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
Suche
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
      • Das Team
        • Mitarbeiter(innen)
          • Andreas Körber
            • Andreas Körber: Publikationen, Vorträge etc.
          • Heike Bormuth; Dr. phil.
            • Heike Bormuth: Publikationen etc.
          • Annika Stork
        • Frühere Mitarbeiter(innen)
          • Albroscheit, Jan
          • Borries, Bodo von; Prof. Dr. (em.)
            • Bodo von Borries: Publikationen
          • Alexander Buck
            • Alexander Buck: Publikationen etc.
          • Hanna Hartmann
            • Hanna Hartmann: Publikationen und Vorträge
          • Meis, Franziska; geb. Sahm
            • Franziska Meis: Publikationen
          • Meyer-Hamme, Johannes, Dr.
            • Dr. Johannes Meyer-Hamme: Publikationen
          • Seidl, Patrizia
            • Patizia Seidl: Publikationen
          • Zuckowski, Andreas
            • Andreas Zuckowski: Publikationen
  • F+E
  • Publikationen des AB
    • Andreas Körber: Publikationen, Vorträge etc.
    • Heike Bormuth: Publikationen etc.
    • Bodo von Borries: Publikationen
    • Alexander Buck: Publikationen etc.
    • Hanna Hartmann: Publikationen und Vorträge
    • Franziska Meis: Publikationen
    • Patizia Seidl: Publikationen
    • Annika Stork: Publikationen und Vorträge
    • Mara Weise: Publikationen und Vorträge
    • Andreas Zuckowski: Publikationen
  • Lehre und Studium
  • Aktivitäten
  • Texte
  • sonstiges
  • Sprechstunden AB Geschichtsdidaktik
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung

Projekte, Inklusives Geschichtslernen, ProfaLe

Gruppenfoto des ProfaLe-Projekts

03.11.2016 von Andreas Körber
Print Friendly, PDF & Email

 

https://​www​.pro​fa​le​.uni​-ham​burg​.de/​t​e​a​m​.​h​tml

 

3 Kommentare

  1. Matthias Bublitz

    4. November 2016 um 6:11 pm Uhr

    Vie­len Dank für die rasche Reak­ti­on. Ich fin­de aller­dings, dass man sich gera­de bei beschränk­ten Res­sour­cen auf die­je­ni­gen Berei­che kon­zen­trie­ren soll­te, in denen eine Ent­frem­dung zwi­schen Fächern und Fach­di­dak­tik beson­ders schmerz­lich zu spü­ren ist. Die The­men- und Per­so­nen­lis­te tut das Gegenteil.

    Wie hof­fent­lich schon deut­lich gewor­den: Ich wür­de ja nicht so kri­tisch auf­tre­ten, wenn die Gefahr einer kogni­ti­ven Aus­ra­die­rung der Geis­tes­wis­sen­schaf­ten durch die Schul­päd­ago­gik nicht real gege­ben wäre.

    Mein Ange­bot steht: In 100 Tagen ein Phi­lo­so­phie-Kon­zept für die nächs­ten 100 Jah­re. Mehr als 100 Euro und 100%-ige Umset­zung erwar­te ich dafür nicht; es ist sozu­sa­gen ein Geschenk an das deut­sche Volk. Res­sour­cen­pro­ble­me kön­nen da gar nicht erst auf­kom­men, zumal man die Didak­tik-Pro­fes­sur in Phi­lo­so­phie dann auch ein­spa­ren könnte.

  2. Andreas Körber

    4. November 2016 um 5:40 pm Uhr

    Neh­men Sie bit­te zur Kennt­nis, dass

    1. das Pro­jekt Pro­fa­Le kei­nes ist, das der AB Geschichts­di­dak­tik allein betreibt, son­dern ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt meh­re­rer Fakul­tä­ten der Uni Hamburg,
    2. die Res­sour­cen (sowohl der Uni als auch des Pro­jekts) eine qua­si “flä­chen­de­cken­de” Aus­wei­tung gar nicht erlaubt hätten,
    2. das Pro­jekt der Ent­wick­lung von For­ma­ten und Kon­zep­ten dient und die Betei­li­gung der ein­zel­nen Fächer und Fakul­tä­ten an unter­schied­li­chen Hand­lungs­fel­dern kei­ne Aus­sa­ge dar­über trifft, was den nun geplant und was auch lang­fris­tig nicht geplant wäre.

    A.Körber

  3. Matthias Bublitz

    4. November 2016 um 5:27 pm Uhr

    Mei­ne Fra­ge wäre, ob das unter dem Foto ange­ge­be­ne Per­so­nen- und The­men­ver­zeich­nis voll­stän­dig ist oder noch erwei­tert wer­den soll. Soll­te die Lis­te das “letz­te Wort” sein, kann man aus ihr ablei­ten, dass eine Koope­ra­ti­on zwi­schen Fächern und Fach­di­dak­ti­ken nur in Deutsch und den Natur­wis­sen­schaf­ten geplant ist, was auf einen ideo­lo­gi­schen Dua­lis­mus von Fak­ten­glau­ben und Belie­big­keit (und sei­nen Umschlag in einen Natu­ra­lis­mus und Fak­ti­zis­mus) ver­wei­sen wür­de; Nähe­res in Kapi­tel 4.3. mei­nes Buchs zur didak­ti­schen Post­mo­der­ne (“Poli­ti­sche Denk­struk­tu­ren zwi­schen Dog­ma­tis­mus und Leere”).

    In sei­ner jet­zi­gen Form ist Pro­fa­le also kein Aus­weg aus der dro­hen­den kogni­ti­ven Aus­rot­tung der Geis­tes­wis­sen­schaf­ten, son­dern nur ein Fei­gen­blatt. Da bleibt nur zwei­er­lei: a) end­lich Ver­nunft anneh­men und den Zer­stö­rungs­kurs gegen die Geis­tes­wis­sen­schaf­ten abbre­chen und auf­ar­bei­ten, b) die Aus­rot­tungs­be­dürf­nis­se gegen intel­lek­tu­el­le Bil­dung offen aussprechen.

    Ich emp­feh­le Ihnen a) und ste­he als Pro­fa­le-Mit­ar­bei­ter für den Bereich Phi­lo­so­phie zur Verfügung.

Kommentare sind geschlossen.

vorheriger nächster

Aktuelle Beiträge

  • Vortrag zu Möglichkeiten und Grenzen einer Replikation von YOUTH and HISTORY auf der internationalen Konferenz HEIRNET 2023 in Stockholm
  • Fragen und Thesen zur Lehrerbildungs-Reform unter den Bedingungen des Mangels (unfertig; repariert)
  • Zweifache Reflexivität historischen Denkens (nicht nur) für das Anthropozän (v2; unfertig)
  • Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono-, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? - Eine Hypothese (v1; unfertig)
  • Gastvortrag an der Leibniz-Universität Hannover

Text-Widget

Diese Widgets werden angezeigt, weil du keine eigenen Widgets hinzugefügt hast. Du kannst dies unter Design > Widgets in den WordPress-Einstellungen ändern.

Über diesen Blog

Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung