Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, TeacMem, Autor: Andreas Körber, Europa, Deutschland, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Hamburg, Uncategorized, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Afrika, Geschichtsunterricht, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Aktivitäten, Tagung, Erinnerungsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsdidaktik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Interkulturelle Bildung
Internationale Konferenz zur Erinnerungskultur in Ghana und Deutschland im Vergleich
Körber, Andreas (20.9.2012): “Historical Remembering and Learning at Memorials in Germany” and a Campus-Tour on “Decentralized Remembering of the Crimes of National Socialism”. Vortrag auf der Tagung “Structures and Processes of Commemorating Cruelties in Academe and History Teaching: The commemoration of the Transatlantic Slave Trade and of the National Socialist Crimes in Comparison” vom 20. bis 24. September 2012 in Hamburg
Publikationen, Geschichtsunterricht, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik, Aufsätze
Artikel zum Interkulturellen Geschichtsunterricht
Anfang des Jahres ist das “Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft” (KLE) erschienen: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hgg.; 2012): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. 3 Bde.. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB 8468). Darin ist auch ein Artikel über “interkulturellen Geschichtsunterricht” aus meiner Feder… Weiterlesen →
Publikationen, Interkulturalität, Geschichtstheorie, Vorträge, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Aufsätze, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik
“Uses” and “ab-uses” of history. Possible consequences for history teaching at schools
Politische Bildung, Gastvorträge in Hamburg, Afrika, Veranstaltungen in Hamburg, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Vorträge
Gastvortrag am 25.11.2010: Prof. Dr. RH Kofi Darkwah (Winneba/Ghana): „Human Rights and Historical Learning“ — a postcolonial perspective in a globalized world”
„Herausforderungen an die Geschichtsdidaktik“: Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Kofi Darkwah Historian at the University of Education, Winneba (Ghana) „Human Rights and Historical Learning“ — a postcolonial perspective in a globalized world — (in englischer Sprache) Do 25. November 2010 18.00 Uhr im Völkerkundemuseum Hamburg
Literatur, Hinweise auf relevantes Material, Autor: Bodo von Borries, Publikationen, Vorträge, Politische Bildung, Geschichtsdidaktik
Zum Beitrag des Historischen Denkens zur politischen Urteilsfähigkeit
BORRIES, BODO VON (2009): “Historische Bildung als Voraussetzung für Politische Mündigkeit?!”. Vortrag auf dem Jahreskongree der Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern 2009. Online unter: http://www.lpb-mv.de/cms2/LfpB_prod/LfpB/_downloads/Jahreskongress_LpB_M-V_2009_Bodo_von_Borries.pdf (gelesen 29.1.2010).
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Interkulturelle Bildung, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Uncategorized, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Geschichtsunterricht, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge
Interkulturelles Geschichtslernen — einige Gedanken zum Verständnis des Konzepts
Tagung, Geschichtsunterricht, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber
Vortrag im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens: Lernort Gedenkstätte?
Körber, Andreas: (8.12.2009): “Lernort Gedenkstätte?” Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Lernort Hamburg” des Allgemeinen Vorlesungswesens der Universität Hamburg
Kolloquium, Geschichtsdidaktik, Neuzeit, Zeitgeschichte, Gastvorträge in Hamburg
20.1.2010: 18.00h: Gastvortrag Geschichtsdidaktik: Martin Lücke: Diversity
Gastvortrag von Herrn Dr. Martin Lücke: „Diversity und Ungleichheiten – race, class und gender als geschichtsdidaktische Analysekategorien“ „Diversity“ ist in aller Munde. Ihr ist der Anspruch immanent, gesellschaftliche Heterogenität in ihrer Vielfalt zu akzeptieren und darauf hinzuwirken, dass die durch… Weiterlesen →
Theorieentwicklung, Geschichtsunterricht, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, Pragmatik, Forschung, Körber, Andreas, Projekte, Publikationen, Aufsätze, Graduierung, Autor: Andreas Körber, Lernprogression
Ein Artikel zu kompetenzorientiertem historischem Lernen in der Grundschule/Primarstufe
Körber, Andreas (2009): “Wasser — ein geeignetes Thema zum historischen Lernen in der Grundschule?” In: Fournés, Angelika (Hg.; 2009): Wasser — Sinnbild des Lebens. Wegweiser zu einem vielperspektivisch-diskursiven Sachunterricht. Hamburg: Dr. Kovac; ISBN: 9783830040842; S. 96 – 106.