Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Geschichtslernen

Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Monographien, Autor: Bodo von Borries, Borries, Bodo von, Publikationen, Geschichtskultur, Herausgaben, Autor

Neues Buch von Bodo von Borries: “In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen. Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall”

Bor­ries, Bodo von (2022): In Kri­sen Geschich­te ler­nen, um Zukunft zu gewin­nen. Über­le­bens­trai­ning bei Umwelt­kol­laps, Mensch­heits­ver­bre­chen und Demo­kra­tie­ver­fall. Frank­furt: Wochen­schau Ver­lag (Wochen­schau Wis­sen­schaft). ISBN 9783734413339

Geschichtsunterricht, Aufsätze, Autor: Bodo von Borries, Publikationen

Neuerscheinung

Bor­ries, Bodo von (2021): Geschichts­ler­nen durch Zeit­zeu­gen­be­fra­gung, bio­gra­fi­sche Erzäh­lung und inter­ge­ne­ra­tio­nel­les Gespräch. In: Kon­rad J. Kuhn, Mar­tin Nit­sche, Julia Thyroff und Moni­ka Wal­dis (Hg.): Zwi­schen­Wel­ten. Grenz­gän­ge zwi­schen Geschichts- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten, Geschichts­di­dak­tik und Poli­ti­scher Bil­dung. Müns­ter: Wax­mann, S. 369 – 381.

KeyNotes, Uni Paderborn, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Inklusives Geschichtslernen, Publikationen, Aktivitäten, Vorträge

Key-Note auf der Tagung “Geschichte in Bewegung” an der Universität Paderborn

Kör­ber, Andre­as (14.6.2019): “Geschichts­ler­nen in der Migra­ti­ons­ge­sell­schaft: Sich in und durch Kon­tro­ver­sen zeit­lich ori­en­tie­ren ler­nen.” Key­note-Vor­trag auf der 2. Tagung “Geschich­ten in Bewe­gung” des gleich­na­mi­gen BMBF-Ver­bund­pro­jekts (Lei­tung: Prof. Dr. Vio­la Geor­gi, Prof. Dr. Johan­nes Mey­er-Ham­me, Prof. Dr. Mar­tin Lücke, Prof. Dr. Riem Spiel­haus) an der Uni­ver­si­tät Pader­born. Online-Fas­sung: https://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​9​/​1​7​8​3​4​/​p​d​f​/​K​o​e​r​b​e​r​_​2​0​1​9​_​G​e​s​c​h​i​c​h​t​s​l​e​r​n​e​n​_​i​n​_​d​e​r​_​M​i​g​r​a​t​i​o​n​s​g​e​s​e​l​l​s​c​h​a​f​t​.​pdf

Uncategorized

Gamification und Historisches Lernen — wichtiger Artikel von Daniel Bernsen

Auf sei­nem Blog “Medi­en im Geschichts­un­ter­richt” hat der Kol­le­ge Dani­el Bern­sen unter dem Titel “Gami­fi­ca­ti­on gone wrong” einen wich­ti­gen Arti­kel zum Ein­satz von Spie­len für his­to­ri­sches Ler­nen ver­öf­fent­licht, der auch gleich eini­ge Dis­kus­sio­nen dort und auf Twit­ter hevor­ge­ru­fen hat. Die Dis­kus­si­on… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsdidaktik, Inklusives Geschichtslernen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor: Andreas Körber, Pragmatik, Publikationen, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Fachsprache, Uncategorized, Inklusion, Geschichtsunterricht

Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache

[wird wei­ter ergänzt]: Fra­gen eines Geschichts­di­dak­ti­kers zur Nut­zung der “Leich­ten Spra­che” für das inklu­si­ve his­to­ri­sche Ler­nen: Bet­ti­na Zur­stras­sen hat — neben ihrer Kri­tik an man­geln­der empi­ri­scher Über­prü­fung der Wir­kun­gen der Ver­wen­dung Leich­ter Spra­che —  dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sprach­li­che Ver­ein­fa­chun­gen auch inhalt­li­che Ver­ein­fa­chun­gen bedeu­ten kön­nen,… Wei­ter­le­sen →

Lernprogression, Warschau, Fachdidaktik, Zeitgeschichte, Public History, historisch-politisches Lernen, KeyNotes, Publikationen, Interkulturalität, Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Geschichtstheorie, Vorträge, Polen, Autor: Andreas Körber, Geschichtskultur, Deutsches Historisches Institut, Zeitgeschichte, auswärtige Tagungen

Vortrag zu “Living History” und Historischem Lernen in Warschau

Kör­ber, Andre­as: “Living Histo­ry – Place, Pur­po­se or Topic of His­to­ri­cal Lear­ning?”. Talk at the Con­fe­rence “Step­ping Back in Time Living Histo­ry and Other Per­for­ma­ti­ve Approa­ches to Histo­ry in Cen­tral and South-Eas­tern Euro­pe.” Febru­aa­ry 23 – 24, 2017, Ger­man His­to­ri­cal Insti­tu­te Warsaw .

Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Geschichtsunterricht

Interessanter Beitrag von Sam Wineburg (2016): Warum es beim Historischen Denken nicht um Geschichte geht.

Sam Wine­burg (Stan­ford Uni­ver­si­ty), Lei­ter der Stan­ford Histo­ry Edu­ca­ti­on Group, hat elek­tro­nisch einen Arti­kel ver­öf­fent­licht, der über­schrie­ben ist mit “Why His­to­ri­cal Thin­king is not about Histo­ry”. Inter­es­sant und unbe­dingt lesens­wert. Vgl. auch https://​www​.face​book​.com/​S​t​a​n​f​o​r​d​H​i​s​t​o​r​y​E​d​u​c​a​t​i​o​n​G​r​o​u​p​/​p​o​s​t​s​/​1​2​3​2​8​3​8​2​1​6​7​5​6​064

historisch-politisches Lernen, Assessment, Aktivitäten, Gastvorträge in Hamburg, Uncategorized, Ankündigungen, Geschichtsunterricht, Niederlande, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik

Gastvortrag zum Thema “Assessment of History learning Outcomes/​Exams”

am kom­men­den Frei­tag, 1.7. spricht Ste­ven Ste­gers, Pro­gramm­di­rek­tor von EUROCLIO an unse­rer Fakul­tät (in eng­li­scher Spra­che) unter dem Titel “A Bird‘s Eye View of Histo­ry Exams across Euro­pe. Why the assess­ment of His­to­ri­cal Com­pe­ten­ces mat­ters” über (kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes) Prü­fen und Dia­gnos­ti­zie­ren… Wei­ter­le­sen →

Interkulturelle Bildung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autorin: Patrizia Seidl, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Aufsätze, Seidl, Patrizia, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtsdidaktik

Körber/​Seidl (2016): Interkulturelles Geschichtslernen 2.0

Kör­ber, Andre­as; Seidl, Patri­zia (2016): Inter­kul­tu­rel­les Geschichts­ler­nen 2.0? Aktua­li­sier­te und neue Her­aus­for­de­run­gen ange­sichts der Inte­gra­ti­on Geflüch­te­ter. In Gesa Mark­mann, Clau­dia Osburg (Eds.): Kin­der und Jugend­li­che mit Flucht­er­fah­run­gen in der Schu­le. Impul­se für die inklu­si­ve Pra­xis. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren, pp. 197 – 202.

Publikationen, Vorträge, Forschung, Sektionen, Autor: Andreas Körber, Inklusion, international

Vortrag zu Inklusion und historischem Lernen auf der NoFa5 in Helsinki

Kör­ber, Andre­as (28.5.2015): “Chal­lenges of Inclu­si­on for Histo­ry Tea­ching.” Hel­sin­ki; Vor­trag auf der 5th Nor­dic con­fe­rence on sub­ject edu­ca­ti­on/​Nordisk fag­di­dak­tisk kon­fe­rens; Helsinki.