Print Friendly, PDF & Email

In sei­nem jüngs­ten Buch “Auf­ga­ben­kul­tur im Geschichts­un­ter­richt” 1 ver­weist Manu­el Kös­ter auch auf den von uns (v.a. Hei­ke Bor­muth, auch Patri­zia Sei­del und mir) ent­wi­ckel­ten Ansatz zur zwei­sei­ti­gen Auf­ga­ben­dia­gnos­tik 2 Er refe­riert kor­rekt, dass dabei das resul­tie­ren­de Anfor­de­rungs­pro­fil einer Auf­ga­be “in einem zwei­ten Schritt” mit einem Fähig­keits­pro­fil der Klas­se abge­gli­chen wer­den sol­le und urteilt, damit wür­den “jedoch über­in­di­vi­du­el­le Unter­schie­de ein­ge­eb­net und die Auf­ga­ben­schwie­rig­keit auf einen fik­ti­ven ‘Norm­schü­ler’ zuge­schnit­ten.” (S. 49)
Das ver­kennt den Ansatz fun­da­men­tal. Das Fähig­keits­pro­fil der Lern­grup­pe soll gera­de nicht jeweils nur für jede Dimen­si­on einen Wert dür die gan­ze Klas­se aus­wei­sen (dann hät­te er Recht), son­dern viel­mehr für jede Dimen­si­on die Band­brei­te nied­rigs­ter, durch­schnitt­li­cher und höchs­ter Aus­prä­gun­gen erfas­sen und so gera­de nicht einen “Norm­schü­ler” zum Maß­stab neh­men (das wür­de der gan­zen vor­an­ge­hen­den Argu­men­ta­ti­on in die­sem Auf­satz und den kor­re­spon­die­ren­den Über­le­gun­gen zum inklu­si­ven Geschichts­ler­nen 3 wider­spre­chen, son­dern es ermög­li­chen eine nach Dimen­sio­nen unter­schied­li­che Dif­fe­ren­zie­rung der Auf­ga­ben­an­for­de­run­gen durch unter­stüt­zen­de und/​oder her­aus­for­dern­de Scaf­folds ermög­li­chen 4. Die Erstel­lung der Fähig­kei­ten­pro­fi­le soll denn auch gera­de nicht ohne kon­kre­te Anwei­sun­gen, son­dern auf der Basis zwar erfah­rungs­ba­sier­ter Kennt­nis der Lern­grup­pe, wohl aber anhand einer gan­zen Bat­te­rie von Leit­fra­gen ein­ge­schätzt wer­den. Vgl. dazu hier.

Anmer­kun­gen /​ Refe­ren­ces
  1. Kös­ter, Manu­el (2021): Auf­ga­ben­kul­tur im Geschichts­un­ter­richt. 1. Aufl.; Frank­furt am Main: Wochen­schau Ver­lag (Metho­den his­to­ri­schen Ler­nens).[]
  2. Bor­muth, Hei­ke; Kör­ber, Andre­as; Seidl, Patri­zia; Witt, Dirk (2020): Inklu­si­ve Dia­gnos­tik. Ein Werk­zeug zur Pla­nung inklu­si­ven (Geschichts-)Unterrichts. In: Sebas­ti­an Barsch, Bet­ti­na Degner, Chris­toph Küh­ber­ger und Mar­tin Lücke (Hg.): Hand­buch Diver­si­tät im Geschichts­un­ter­richt. Inklu­si­ve Geschichts­di­dak­tik. Frankfurt/​Main: Wochen­schau (Wochen­schau Geschich­te), S. 338 – 349; v gl. auch hier https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​i​n​k​l​u​s​i​o​n​-​w​a​h​r​n​e​h​m​u​n​g​-​v​o​n​-​l​e​r​n​e​n​d​e​n​-​u​n​d​-​i​h​r​e​n​-​s​t​a​e​r​k​e​n​-​u​n​d​-​s​c​h​w​a​e​c​h​e​n​-​e​i​n​e​-​g​r​a​p​h​i​s​c​h​e​-​u​m​s​e​t​z​u​n​g​/​?​p​r​e​v​i​e​w​_​i​d​=​3​5​6​8​&​p​r​e​v​i​e​w​_​n​o​n​c​e​=​2​0​7​d​4​a​3​7​0​3​&​p​o​s​t​_​f​o​r​m​a​t​=​s​t​a​n​d​a​r​d​&​_​t​h​u​m​b​n​a​i​l​_​i​d​=​-​1​&​p​r​e​v​i​e​w​=​t​rue[]
  3. Kör­ber, Andre­as (2020): Inklu­si­ve Geschichts­kul­tur — Bestim­mungs­fak­to­ren und Ansprü­che. In: Sebas­ti­an Barsch, Bet­ti­na Degner, Chris­toph Küh­ber­ger und Mar­tin Lücke (Hg.): Hand­buch Diver­si­tät im Geschichts­un­ter­richt. Inklu­si­ve Geschichts­di­dak­tik. Frankfurt/​Main: Wochen­schau (Wochen­schau Geschich­te), S. 250 – 258.[]
  4. vgl. auch Kör­ber, Andre­as; Seidl, Patri­zia; Witt, Dirk; Bor­muth, Hei­ke (2020): Inklu­si­ves Geschichts­ler­nen via Scaf­fol­ding von Auf­ga­ben. In: Sebas­ti­an Barsch, Bet­ti­na Degner, Chris­toph Küh­ber­ger und Mar­tin Lücke (Hg.): Hand­buch Diver­si­tät im Geschichts­un­ter­richt. Inklu­si­ve Geschichts­di­dak­tik. Frankfurt/​Main: Wochen­schau (Wochen­schau Geschich­te), S. 405 – 423.[]
==