Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

historisch-politisches Lernen

Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen

Reenactment als Unterrichtsmethode — Bericht des Deutschlandradio und Facebook-Diskussion

Inter­es­san­ter Bericht im Deutsch­land­ra­dio über “Ree­nact­ment” als Unter­richts­me­tho­de: Rol­len­spiel im Geschichts­un­ter­richt. Auf Klas­sen­fahrt in die DDR. Von Hen­ry Bern­hard Dazu eine Dis­kus­si­on auf face­book in der Grup­pe “kri­ti­sche Geschich­te”. Hier­zu mei­ne Kom­men­ta­re aus der Dis­kus­si­on auch ein­mal hier: “Ree­nact­ment” ist kei­ne… Wei­ter­le­sen →

Interkulturalität, Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Geschichtstheorie, Vorträge, Polen, Autor: Andreas Körber, Geschichtskultur, Deutsches Historisches Institut, Zeitgeschichte, auswärtige Tagungen, Lernprogression, Warschau, Fachdidaktik, Zeitgeschichte, Public History, historisch-politisches Lernen, KeyNotes, Publikationen

Vortrag zu “Living History” und Historischem Lernen in Warschau

Kör­ber, Andre­as: “Living Histo­ry – Place, Pur­po­se or Topic of His­to­ri­cal Lear­ning?”. Talk at the Con­fe­rence “Step­ping Back in Time Living Histo­ry and Other Per­for­ma­ti­ve Approa­ches to Histo­ry in Cen­tral and South-Eas­tern Euro­pe.” Febru­aa­ry 23 – 24, 2017, Ger­man His­to­ri­cal Insti­tu­te Warsaw .

Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, historisch-politisches Lernen, Inklusion, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Inklusives Geschichtslernen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Publikationen, Autor: Andreas Körber, ProfaLe, Blogbeiträge

Eine “(fach-)didaktische Wesensgehaltsgarantie” (nicht nur) für inklusives Geschichtslernen?

Kör­ber, Andre­as (2016): Eine “(fach-)didaktische Wesens­ge­halts­ga­ran­tie” (nicht nur) für inklu­si­ves Geschichtslernen?

quantitative Forschung, Schweiz, Kompetenzorientierung, international, Measurement, Geschichtsdidaktik, NTNU Trondheim, Assessment, Österreich, Forschung, Interkulturalität, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Autor: Andreas Körber, Aktivitäten, HiTCH, Kanada, Tagungen und Konferenzen, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fachdidaktik, qualitative Forschung, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, FUER Geschichtsbewusstsein, Tagungsorganisation, PH Salzburg, Geschichtsbewusstseinsforschung, Symposien_Workshops_Sessions, Dänemark, historisch-politisches Lernen, Leistungsmessung, Niederlande, Empirie, Norwegen

Zweite internationale Arbeitstagung zum Assessment Historischen Denkens

“On the Way to an Inter­na­tio­nal­ly Shared Assess­ment of His­to­ri­cal Thin­king (?)”. Ham­burg, 3. – 5.7.2016.

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Leistungsmessung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Fachkultur, Fachdidaktik, Gastvorträge in Hamburg, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Veranstaltungen in Hamburg, Körber, Andreas, Niederlande, international, Assessment, Geschichtsunterricht, Fach und Disziplin

Interessanter Gastvortrag von Steven Stegers (EUROCLIO) zu demokratischen Formen des Unterrichtens, Diagnostizierens und Prüfens im Fach Geschichte

Am 1. Juli hat­te der Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik den Pro­gramm­di­rek­tor von EUROCLIO, des frü­he­ren Dach­ver­ban­des euro­päi­scher Geschichts­leh­rer­ver­bän­de und heu­ti­ger euro­pa­weit täti­ger NGO im Rah­men der his­­to­risch-poli­­ti­­schen Bil­dung zu Gast. In einem Gast­vor­trag an der Fakul­tät für Erzie­hungs­wis­sen­schaft stell­te er — aus­ge­hend von eini­gen… Wei­ter­le­sen →

Assessment, Aktivitäten, Gastvorträge in Hamburg, Uncategorized, Ankündigungen, Geschichtsunterricht, Niederlande, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, historisch-politisches Lernen

Gastvortrag zum Thema “Assessment of History learning Outcomes/​Exams”

am kom­men­den Frei­tag, 1.7. spricht Ste­ven Ste­gers, Pro­gramm­di­rek­tor von EUROCLIO an unse­rer Fakul­tät (in eng­li­scher Spra­che) unter dem Titel “A Bird‘s Eye View of Histo­ry Exams across Euro­pe. Why the assess­ment of His­to­ri­cal Com­pe­ten­ces mat­ters” über (kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes) Prü­fen und Dia­gnos­ti­zie­ren… Wei­ter­le­sen →

Erinnerungsdidaktik, Autor: Andreas Körber, historisch-politisches Lernen, Publikationen, Vorträge, Erinnerungspolitik

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Lernort Hamburg” über “Gedenkstätten als Lernorte?”

Kör­ber, Andre­as: Gedenk­stät­ten als Lern­or­te? Vor­trag im Rah­men der Ring­vor­le­sung “Lern­ort Ham­burg”, Ham­burg 08.12.2009.; https://​lec​tu​re2​go​.uni​-ham​burg​.de/​l​2​g​o​/​-​/​g​e​t​/​v​/​1​0​319

Körber, Andreas, Publikationen, Aktivitäten, Vorträge, Disziplingeschichte, fächerübergreifendes Lernen, Geschichtsdidaktik, Universität zu Köln, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen

Vortrag über historisches und politisches Lernen an der Universität zu Köln

Kör­ber, Andre­as (30. 4. 2008): “His­to­ri­sches und poli­ti­sches Ler­nen?” Gast­vor­trag am His­to­ri­schen Semi­nar II der Uni­ver­si­tät Köln.

Projekte, Zeitgeschichte, Autor: Andreas Körber, Graduierung, Theorieentwicklung, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, auswärtige Tagungen, FUER Geschichtsbewusstsein, Zeitgeschichte, historisch-politisches Lernen, Körber, Andreas, Publikationen, Aktivitäten, Kompetenzorientierung, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsdidaktik, Vorträge

Vortrag zu zeitgeschichtlichen Kompetenzen

Kör­ber, Andre­as (2. 3. 2007): “Kom­pe­tenz­mo­del­le der poli­ti­schen Bil­dung. Anmer­kun­gen zu Dimen­sio­na­li­tät und Gra­du­ie­rung sowie Über­le­gun­gen zu „zeit­ge­schicht­li­chen Kom­pe­ten­zen.” Vor­trag auf der Tagung “Auf­klä­rung, Bil­dung, „His­to­tain­ment“? – Zeit­ge­schich­te in Unter­richt und Gesell­schaft heu­te.” Ber­lin, FU, 2. – 3. 3. 2007.

Theorieentwicklung, Interkulturelle Bildung, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, auswärtige Tagungen, Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Erinnerungsdidaktik, Vorträge, Geschichtsdidaktik, Erinnerungspolitik, Autor: Andreas Körber, Geschichtskultur

Vortrag zu interkulturellem Geschichtslernen an Gedenkstätten

Kör­ber, Andre­as (20. 6. 2006): “Gedenk­stät­ten als Orte (nicht nur) inter­kul­tu­rel­len Geschichts-Ler­nens – ein Pro­blem­auf­riss und eine Skiz­ze eines Pro­gramms.” Impuls­vor­trag auf dem Work­shop “His­to­risch-poli­ti­sche Bil­dung in Gedenk­stät­ten und zeit­his­to­ri­schen Muse­en.”; Aus­rich­ter: Pro­jekt­ver­bund Zeit­ge­schich­te Ber­lin-Bran­den­burg; Sachsenhausen.