Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Fach und Disziplin

Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Historiographie, Inklusion, KGD-Zweijahrestagung, KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik, Kulturtheorie, Theorieentwicklung, Vorträge

Vortrag auf der Zweijahreskonferenz der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in München

Körber, Andreas (6.9.2022): „Geschichtsbewusstsein: (nur) reif – modern – westlich?“ Vortrag auf der Zweijahrestagung „Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History – Ein spannendes Verhältnis“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik an der LMU München.

Assessment, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Digitalisierung, Erinnerungsdidaktik, Fachkultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtsunterricht, Hamburg, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Leistungsmessung, Lernprogression, Neuerscheinungen, Publikationen, Richtlinien, Unterrichtsmethodik

Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022)

Körber, Andreas (2022): Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022). In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 07.07.2022. Online verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-257766.

auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Erinnerungsdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Gastvorträge in Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, KeyNotes, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Public History, Publikationen, Unveröffentlichtes, Veranstaltungen in Hamburg, Vorträge

Vortrag auf Werkstatt: „Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen“ der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung

Körber, Andreas (20.5.2022): „Neue Perspektiven auf und Diskussionen über das Lernen zu den nationalsozialistischen Massenverbrechen.“ Vortrag im Rahmen der „Werkstatt: Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen“ der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, historisch-politisches Lernen, Kompetenzorientierung, Neuerscheinungen, Publikationen

Neuerscheinung: Kompetenzorienierung – eine Sackgasse? Nein!

Körber, Andreas (2022): Kompetenzorientierung – eine Sackgasse? Nein! In: Thomas Must, Jörg van Norden und Nina Martini (Hg.): Geschichtsdidaktik in der Debatte. Beiträge zu einem interdisziplinären Diskurs. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Geschichtsdidaktik theoretisch), S. 139–156.

Fachdidaktik, Geschichtsdidaktik, Richtlinien, Uncategorized

Entwürfe neuer Hamburger Bildungspläne: Stellungnahme einiger Fachdidaktiker*innen der UHH

Zu dem vor ein paar Wochen auf den Seiten der Hamburger Schulbehörde (BSB) veröffentlichten Entwürfen für neue Bildungspläne für Hamburger Schulen (gemäß den Informationen auf den von der BSB veranstalteten Fachforen zur Diskussion bis Ende Juni; Überarbeitung dann bis Oktober;… Weiterlesen →

Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autor, Autor: Bodo von Borries, Borries, Bodo von, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Herausgaben, Monographien, Neuerscheinungen, Publikationen

Neues Buch von Bodo von Borries: „In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen. Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall“

Borries, Bodo von (2022): In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen. Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft). ISBN 9783734413339

Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, historisch-politisches Lernen, Kompetenzorientierung

Vorankündigung: Kompetenzorienierung – eine Sackgasse? Nein!

Körber, Andreas (2022): Kompetenzorientierung – eine Sackgasse? Nein! In: Thomas Must, Jörg van Norden und Nina Martini (Hg.): Geschichtsdidaktik in der Debatte. Beiträge zu einem interdisziplinären Diskurs. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Geschichtsdidaktik theoretisch), S. 139–156.

Aktivitäten, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Graduierung, HEIRNET, Kompetenzorientierung, Lernprogression, Neuerscheinungen, peer-reviewed, Publikationen

Neuer Artikel /New Articleout now

Körber, Andreas (2021): Historical Consciousness, Knowledge, and Competencies of Historical Thinking. An Integrated Model of Historical Thinking – and Curricular Implications. In: Historical Encounters 8 (1), S. 97–119. DOI: 10.52289/hej8.107.

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Public History

Ansprache bei der Mahnwache anlässlich des 83. Jahrestages der Pogrome vom 9. /10. November 1938 auf dem Joseph-Carlebach-Platz

Körber, Andreas (2021): Ansprache bei der Mahnwache anlässlich des 83. Jahrestages der Pogrome vom 9. /10. November 1938 auf dem Joseph-Carlebach-Platz.

Aktivitäten, Autor: Andreas Körber, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE Sektion Schulpädagogik, DGfE Sektionstagung Schulpädagogik, GeDiKo, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Lehrerbildung, Neuerscheinungen, Organisationen, Publikationen, Tagungen und Konferenzen, Vorträge

Aktueller Vortrag

Körber, Andreas; Heuer, Christian; Schreiber, Waltraud (2021): Begründung und Entscheidung: Reflexion und Reflexivität als Elemente geschichtsdidaktischer Professionalität. „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innen­bildung“. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Sektion Schulpädagogik. Online, 23.09.2021.