Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

1914-1918

Kompetenzorientierung, 1945-1989, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Europa, Deutschland, Uncategorized, Blogbeiträge, Public History, Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Publikationen, 1914-1918, Geschichtskultur

Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht — aber wie?

Körber, Andreas (2.2.2014): „Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht — aber wie?“

1914-1918, Erinnerungspolitik, Kompetenzorientierung, Zeitgeschichte, Geschichtsdidaktik, Deutschland, Blogbeiträge, Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein, Europa, Geschichtsunterricht, Publikationen

Historisch Denken Lernen an den neuen Debatten um die Schuld am Ersten Weltkrieg — aber wie?

Körber, Andreas (5.1.2014): „Historisch Denken Lernen an den neuen Debatten um die Schuld am Ersten Weltkrieg — aber wie?“

Neuzeit, Blogbeiträge, Hamburg, Hinweise auf relevantes Material, Publikationen, 1914-1918, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Zeitgeschichte, Public History, Erinnerungsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Afrika

Erinnerungspolitik in Hamburg: Wiederherstellung des einen und Vernichtung des anderen?

Körber, Andreas (3.1.2014): „Erinnerungspolitik in Hamburg: Wiederherstellung des einen und Vernichtung des anderen?“

Publikationen, 1914-1918, Geschichtsunterricht, 1918-1933, Unterrichtsforschung, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Autor: Andreas Körber, Hinweise auf relevantes Material

"Was heißt guter Geschichtsunterricht"?

Heute ist erschienen: Meyer-Hamme, Johannes; Thünemann, Holger; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach / Ts: Wochenschau Verlag (Wochenschau Geschichte; Geschichtsunterricht erforschen, 2). ISBN: 978-3-89974777-5 In dem Band wird eine einzige Geschichtsunterrichtsstunde aus mehreren Perspektiven… Weiterlesen →

1914-1918, 1918-1933, Zeitgeschichte, Geschichtsbewusstsein, Politische Bildung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material

Marine-Ehrenmal in Kiel-Laboe: Streit um die Neukonzeption

Das im Dritten Reich als Ehrenmal für gefallene „Helden“ der Marine errichtete „Ehrenmal“ in Laboe ist umgestaltet worden. Dabei sind gemäß dem Urteil einiger Historiker und Didaktiker (darunter Detlef Garbe, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Karl Heinrich Pohl aus Kiel)… Weiterlesen →

Kolloquium, 1914-1918, Veranstaltungen in Hamburg, 1918-1933, Zeitgeschichte, Mittelalter, Gastvorträge in Hamburg, Uncategorized, Afrika, Ankündigungen, Neuzeit

Afrika — (k)ein Thema im hiesigen Geschichtsunterricht?

„Afrika – (k)ein Thema im hiesigen Geschichtsunterricht?“ ist eine Veranstaltung überschrieben, die der AB Geschichtsdidaktik in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Boell-Stiftung („umdenken“) am 25. Juni durchführt. Das Podium wird sich der Frage widmen, welchen Stellenwert „Afrika“ im Geschichtsunterricht hiesiger (Deutscher, Hamburger)… Weiterlesen →

1914-1918, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Unterrichtsentwürfe, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein

Reflektiertes und (selbst-)reflexives Geschichtsbewusstsein

Bevor der Kompetenz-Hype (von außen angestoßen) begann und wir in der FUER-Gruppe die damit gegebene Möglichkeit der strukturierten Formulierung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften als Ziel historischen Lernens aufgriffen (Kompetenzmodell), fassten wir unsere Bestrebungen der Fortentwicklung einer Geschichtsdidaktik auf narrativistischer… Weiterlesen →

1933-1945, Geotagged, Autor: Andreas Körber, 1914-1918, 1918-1933, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Stellungnahmen

Gefallenenehrung in Wentorf? (2)

Anmerkung 1.12.2020: Zum Ehrenmal in Wentorf nun auch die intensive Aufarbeitung im Projekt „Denkmal gegen den Krieg“ der Nordkirche: https://www.denk-mal-gegen-krieg.de/kriegerdenkmaeler/schleswig-holstein-v-z#denkmal-301 Im April dieses Jahres berichtete die Bergedorfer Zeitung von Plänen der Gemeinde Wentorf, das dortige Kriegerehrenmal aus den 1920er Jahren,… Weiterlesen →

1918-1933, 1933-1945, Zeitgeschichte, 1945-1989, Graduierung, Forschung, Projekte, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, 1914-1918, Kompetenzorientierung

Kompetenzen zeitgeschichtlichen Denkens

Körber, Andreas (2008): „Kompetenz(en) zeitgeschichtlichen Denkens. Eine Skizze.“ In: Barricelli, Michele; Hornig, Julia (2008; Hgg.): Aufklärung, Bildung, ‚Histotainment‘? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang; ISBN: 9783631565353; S. 43-66.

Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, 1914-1918, 1918-1933, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, 1945-1989, Historiographie, Autor: Andreas Körber, Medien, Publikationen

Vortrag zum Stresemann-Film von 1955/57

Körber, Andreas (23.3.2001): „”Der Stresemann-Film in der öffentlichen Erinnerung an Gustav Stresemann.” Vortrag auf der Tagung „Gustav Stresemann (1878 – 1929) – Ein deutscher Politiker“. Gemeinsames internationales Kolloquium der Universität Kiel und der Friedrich-Naumann-Stiftung mit Unterstützung der Fritz-Thyssen-Stiftung aus Anlass des 75. Jahrestages der Verleihung des Friedensnobelpreises an Gustav Stresemann und Aristide Briand. Gummersbach: Theodor-Heuss-Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung, 23. – 25. März 2001.