Print Friendly, PDF & Email

Der fol­gen­de Bei­trag greift die Dis­kus­si­on dar­um auf, ob bzw. inwie­weit “Zeit­ge­schich­te” eine Teil­dis­zi­plin der Geschichts­wis­senn­schaft ist, wel­che eine gegen­über den ande­ren beson­de­re Metho­do­lo­gie benö­tigt, und inwie­weit somit auch zeit­ge­schicht­li­ches Ler­nen eine gewis­se Son­der­stel­lung im his­to­ri­schen Ler­nen ein​nimmt​.Er ver­sucht, mit Hil­fe des Kom­pe­tenz­mo­dells “His­to­ri­sches Den­ken” der FUER-Grup­pe eine ver­bin­den­de Antwort.

Kör­ber, Andre­as (2008): “Kompetenz(en) zeit­ge­schicht­li­chen Den­kens. Eine Skiz­ze.” In: Bar­ri­cel­li, Miche­le; Hor­nig, Julia (2008; Hgg.): Auf­klä­rung, Bil­dung, ‘His­to­tain­ment’? Zeit­ge­schich­te in Unter­richt und Gesell­schaft heu­te. Frank­furt am Main u.a.: Peter Lang; ISBN: 9783631565353; S. 43 – 66.