Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Multiperspektivität

Geschichtsdidaktik, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Interkulturalität, Inklusives Geschichtslernen, Geschichtstheorie, Geschichtskultur, Public History, Geschichtswissenschaft, Digitalisierung, Autor: Andreas Körber, Historiographie, Lehrerbildung, Blogbeiträge, Neue Medien, Theorieentwicklung, Fach und Disziplin, Geschichtsbewusstsein, Fachdidaktik, Kulturtheorie, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, Geschichtsbewusstseinsforschung, Erinnerungsdidaktik, Fachsprache

Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese (v1; unfertig)

Kör­ber, Andre­as (2023): Geschich­te in der Digi­ta­li­tät: Plu­ra­li­sier­te und simu­lier­te Mono‑, Oli­go- sowie Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät in Social Media und gene­ra­ti­ver KI? — Eine Hypo­the­se. v1; unfer­tig. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 16.07.2023. Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​-​i​n​-​d​e​r​-​d​i​g​i​t​a​l​i​t​a​e​t​-​p​l​u​r​a​l​i​s​i​e​r​t​e​-​v​s​-​s​i​m​u​l​i​e​r​t​e​-​m​o​n​o​-​s​o​w​i​e​-​m​u​l​t​i​p​e​r​s​p​e​k​t​i​v​i​t​a​e​t​-​i​n​-​s​o​c​i​a​l​-​m​e​d​i​a​-​u​n​d​-​g​e​n​e​r​a​t​i​v​e​r​-​k​i​-​e​i​n​e​-​h​y​p​o​t​h​e​s​e​-​v​1​-​u​n​f​e​r​t​ig/.

Tagung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Autorin: Annika Stork, Forschung, Stork, Annika, Aufsätze, Fachsprache, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, qualitative Forschung

Neue Publikation

Stork, Anni­ka (2019): Per­spek­ti­ven­sen­si­bi­li­tät inner­halb des Geschichts­un­ter­richts. In: Chris­tia­ne Bert­ram und Andrea Kol­pat­zik (Hg.): Sprach­sen­si­bler Geschichts­un­ter­richt. Von der Theo­rie über die Empi­rie zur Prag­ma­tik. Frank­furt: Wochen­schau Ver­lag (Wochen­schau Wis­sen­schaft), S. 115 – 120.

Uncategorized

Gamification und Historisches Lernen — wichtiger Artikel von Daniel Bernsen

Auf sei­nem Blog “Medi­en im Geschichts­un­ter­richt” hat der Kol­le­ge Dani­el Bern­sen unter dem Titel “Gami­fi­ca­ti­on gone wrong” einen wich­ti­gen Arti­kel zum Ein­satz von Spie­len für his­to­ri­sches Ler­nen ver­öf­fent­licht, der auch gleich eini­ge Dis­kus­sio­nen dort und auf Twit­ter hevor­ge­ru­fen hat. Die Dis­kus­si­on… Wei­ter­le­sen →

Publikationen, Aktivitäten, Vorträge, HEIRNET, Autor: Andreas Körber, international

Vortrag auf der HEIRNET-Konferenz in Dublin

Kör­ber, Andre­as (31.08.2017): Inter­cul­tu­ral Histo­ry Edu­ca­ti­on. A Ger­man Per­spec­ti­ve. Histo­ry Edu­ca­ti­on Rese­arch Net­work (HEIRNET) Con­fe­rence; 30.08. – 01.09.2017. HEIRNET. Dub­lin (Ire­land).

Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Körber, Andreas, Publikationen, Hermeneutik, Kompetenzorientierung

Noch einmal zur Perspektivität

Kör­ber, Andre­as (1.5.2016): “Noch ein­mal zur Perspektivität”

Deutschland, Blogbeiträge, Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein, Europa, Geschichtsunterricht, Publikationen, 1914-1918, Erinnerungspolitik, Kompetenzorientierung, Zeitgeschichte, Geschichtsdidaktik

Historisch Denken Lernen an den neuen Debatten um die Schuld am Ersten Weltkrieg — aber wie?

Kör­ber, Andre­as (5.1.2014): “His­to­risch Den­ken Ler­nen an den neu­en Debat­ten um die Schuld am Ers­ten Welt­krieg — aber wie?”

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Publikationen

Aufsatz zum Fremdverstehen im Geschichtsunterricht

Kör­ber, Andre­as (2012): “Fremd­ver­ste­hen und Per­spek­ti­vi­tät im Geschichts­un­ter­richt”. in: PeDOCS (http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​2​/​5​849) (urn:nbn:de:0111-opus-58492).

Blogbeiträge, Publikationen, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber

Multiperspektivität — eine Verständnishilfe aus aktuellem Anlass

Kör­ber, Andre­as (2012): Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät — eine Ver­ständ­nis­hil­fe aus aktu­el­lem Anlass (Blog­bei­trag)

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Uncategorized, Geschichtstheorie, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung

Fremdverstehen und Perspektivität im Geschichtsunterricht

Das Kon­zept des “Fremd­ver­ste­hens” spielt in der Geschichts­di­dak­tik wie in der Fremd­spra­chen­di­dak­tik eine Rol­le — Grund genug, über das Ver­hält­nis der gleich lau­ten­den Kon­zep­te bei­der Fach­di­dak­ti­ken nach­zu­den­ken. Beim Fremd­spra­chen­ler­nen ist das Kon­zept offen­bar Teil einer moder­ne­ren Didak­tik, wel­che sich nicht allein auf… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Publikationen, Lehre und Studium, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik

Multiperspektivität? Multiperspektivität!

In der geschichts­di­dak­ti­schen Leh­re spielt das Prin­zip der “Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät” eine gro­ße Rol­le. Es scheint auch für die Stu­die­ren­den ein­gän­gig zu sein — jeden­falls feh­len posi­ti­ve Bezug­nah­men dar­auf in fast kei­ner Haus­ar­beit. Oft aber han­delt es sich dabei um rei­ne Lip­pen­be­kennt­nis­se — oder um For­men,… Wei­ter­le­sen →