Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

FUER Geschichtsbewusstsein

Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Pragmatik, Geschichtsbewusstsein, Andreas Körber, Geschichtsunterricht, Publikationen, Kompetenzorientierung, fächerübergreifendes Lernen, Geschichtsdidaktik

Artikel in einem Sammelband zu Konzeptionen von Wissen in der Geschichtsdidaktik

Düvel, Sarah; Kör­ber, Andre­as (2012): “His­to­ri­sches Hand­lungs­wis­sen?” In: Küh­ber­ger, Chris­toph (Hg.): His­to­ri­sches Wis­sen. Geschichts­di­dak­ti­sche Erkun­dun­gen zur Art, Tie­fe und Umfang für das his­to­ri­sche Ler­nen. Schwalbach/​Ts: Wochen­schau Ver­lag (Poli­tik und Bil­dung; 66); ISBN: 3899747615, S. 153 – 172.

Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Aufsätze, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtstheorie, Vorträge

“Uses” and “ab-uses” of history. Possible consequences for history teaching at schools

Kör­ber, Andre­as (2011): “ ‘Uses’ and ‘ab-uses’ of histo­ry. Pos­si­ble con­se­quen­ces for histo­ry tea­ching at schools”. Talk deli­ver­ed at the EUSTORY Semi­nar (Ab-)Use of Histo­ry, Hel­sin­ki, August 7th to 10th, 2011. In: http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​2​/​6​6​26/

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, FUER Geschichtsbewusstsein, Frühe Neuzeit, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik

Absolutismus, Merkantilismus und die anderen “didaktischen Selbstläufer”

Wer die Debat­te um die Bil­dungs­stan­dards des Geschichts­leh­rer­ver­ban­des ver­folgt hat, der weiß, dass einer der Kri­tik­punk­te an der dor­ti­gen “gegen­stands­be­zo­ge­nen Sach­kom­pe­tenz” auch war, dass das Wis­sen von his­to­ri­schen “Fak­ten” und Inter­pre­ta­tio­nen als eige­ne Kom­pe­tenz defi­niert wur­de — und dass dies an eini­gen… Wei­ter­le­sen →

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht

Kompetenzorientierung und Diagnostik auf dem Weg in die Schule (?)

Immer wie­der fin­den sich auch im Netz Doku­men­te, die zei­gen, wie die Debat­te um Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und Kom­pe­tenz­dia­gnos­tik in den Schul­sys­te­men der Län­der, d.h. in Stu­di­en­se­mi­na­ren, Fort­bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen und Fach­kon­fe­ren­zen “umge­setzt” wird. Das kann ange­sichts des ja noch kei­nes­wegs in irgend­ei­ner Art… Wei­ter­le­sen →

Geschichtstheorie, Rezension, Geschichtsbewusstsein, Geschichtswissenschaft, Aufsätze, Geschichtsunterricht, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, FUER Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, Publikationen, Geschichtsdidaktik

Rezension zu Werner Heil (2010): Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer (Geschichte im Unterricht; Bd. 1)

Kör­ber, Andre­as (2010): Rezen­si­on zu Wer­ner Heil (2010): Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Geschichts­un­ter­richt. Stutt­gart: Kohl­ham­mer (Geschich­te im Unter­richt; Bd. 1). In: His­to­risch Den­ken Ler­nen. Blog des Arbeits­be­reichs Geschichts­di­dak­tik an der Uni­ver­si­tät Hamburg.

unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Richtlinien, Aufsätze, Kompetenzorientierung, Deutschland, Geschichtsdidaktik, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Europa, Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Niedersachsen, Geschichtsunterricht

Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in Hamburg und Niedersachsen? Zwei Wege der Richtlinien-„Innovation“. (2008)

Der hier doku­men­tier­te Bei­trag war vor­ge­se­hen (und ange­nom­men) für die letz­te Aus­ga­be der Zeit­schrift des Ham­bur­ger Lan­des­ver­ban­des des Ver­ban­des der Geschichts­leh­rer Deutsch­lands “Geschich­te und Poli­tik in der Schu­le” (2008; Red. Hel­ge Schrö­der) nach deren Auf­ge­hen in der neu­en Bun­des­ver­bands­zeit­schrift “Geschich­te… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, 1914-1918, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Unterrichtsentwürfe, Geschichtsbewusstsein

Reflektiertes und (selbst-)reflexives Geschichtsbewusstsein

Bevor der Kom­­pe­­tenz-Hype (von außen ange­sto­ßen) begann und wir in der FUER-Grup­­pe die damit gege­be­ne Mög­lich­keit der struk­tu­rier­ten For­mu­lie­rung von Fähig­kei­ten, Fer­tig­kei­ten und Bereit­schaf­ten als Ziel his­to­ri­schen Ler­nens auf­grif­fen (Kom­pe­tenz­mo­dell), fass­ten wir unse­re Bestre­bun­gen der Fort­ent­wick­lung einer Geschichts­di­dak­tik auf nar­ra­ti­vis­ti­scher… Wei­ter­le­sen →

Kompetenzorientierung, Geschichtstheorie, FUER Geschichtsbewusstsein, Gastvorträge in Hamburg, Veranstaltungen in Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Lehre und Studium, Kolloquium

28.4.2010; 19.00h: Gastvortrag Prof. Dr. Bodo von Borries

Ästhe­tik, Emo­tio­na­li­tät und Moral als — unver­meid­li­che und reflek­ti­ons­be­dürf­ti­ge — Kom­po­nen­ten des Geschichts­ler­nens Geschichts­ler­nen stellt durch­aus einen nicht-nur-kogni­­ti­­ven Pro­zess dar. Emo­tio­nen, Ästhe­tik, Moral, Poli­tik, Ima­gi­na­ti­on, Trieb­dy­na­mik usw. haben ihren Anteil an Aus­lö­sung, Ver­lauf und Ergeb­nis; sie trei­ben also nicht nur Ler­nen (oder Lern­ver­wei­ge­rung) an,… Wei­ter­le­sen →

Stellungnahmen, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Hinweise auf relevantes Material, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsunterricht

Die neuen Rahmenpläne für Primar- und Sekundarschule (Geschichte) in Hamburg — eine punktuelle Analyse

Kör­ber, Andre­as (2010): Die neu­en Rah­men­plä­ne für Pri­mar- und Sekun­dar­schu­le (Geschich­te) in Ham­burg — eine punk­tu­el­le Ana­ly­se. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 17.02.2010. Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.user​blogs​.uni​-ham​burg​.de/​d​i​e​-​n​e​u​e​n​-​r​a​h​m​e​n​p​l​a​n​e​-​f​u​r​-​p​r​i​m​a​r​-​u​n​d​-​s​e​k​u​n​d​a​r​s​c​h​u​l​e​-​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​-​i​n​-​h​a​m​b​u​r​g​-​e​i​n​e​-​p​u​n​k​t​u​e​l​l​e​-​a​n​a​l​y​se/.

Geschichtsunterricht, Graduierung, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Norwegen, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Publikationen

Englischsprachiger Artikel zur Kompetenzorientierung des historischen Lernens

Kör­ber, Andre­as (2011): “Ger­man Histo­ry Didac­tics: From His­to­ri­cal Con­scious­ness to His­to­ri­cal Com­pe­ten­ci­es – and bey­ond?” In: Bjerg, Hel­le; Lenz, Clau­dia; Thors­ten­sen, Erik (Hgg.; 2011): His­to­ri­cis­ing the Uses of the Past – Scan­di­na­vi­an Per­spec­ti­ves on Histo­ry Cul­tu­re, His­to­ri­cal Con­scious­ness and Didac­tics of Histo­ry Rela­ted to World War II. Bie­le­feld: tran­script (Zeit – Sinn – Kul­tur); ISBN: 9783837613254 ; pp. 145 – 164.