Print Friendly, PDF & Email

Immer wie­der fin­den sich auch im Netz Doku­men­te, die zei­gen, wie die Debat­te um Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und Kom­pe­tenz­dia­gnos­tik in den Schul­sys­te­men der Län­der, d.h. in Stu­di­en­se­mi­na­ren, Fort­bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen und Fach­kon­fe­ren­zen “umge­setzt” wird.
Das kann ange­sichts des ja noch kei­nes­wegs in irgend­ei­ner Art abge­schlos­se­nen Stands der Debat­te nur bedeu­ten, dass Kon­kre­ti­sie­run­gen, Bezü­ge auf The­men, Klein­ar­bei­tun­gen, Zusam­men­stel­lun­gen und ‑fas­sun­gen, aber eben auch argu­men­ta­ti­ve Fort­füh­run­gen gleich­zei­tig, neben- und inein­an­der ver­schränkt zu fin­den sind. Es ist die Fort­füh­rung der Debat­te auf ande­ren Ebe­nen — eigent­lich auch ein Aus­weis des­sen, dass die oft beklag­te Spal­tung zwi­schen aka­de­mi­scher Geschichts­di­dak­tik einer- und “Schu­le” ande­rer­seits gar nicht exis­tiert. Auch Wer­ner Heils Buch “Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Geschichts­un­ter­richt” Stutt­gart 2010 (und sei­ne Per­son als Didak­tik­do­zent an der Schu­le, Fach­se­mi­nar­lei­ter und Geschichts­leh­rer) sind Aus­weis die­ser “Ebenen”-übergreifenden Denkanstrengung.
Das müss­te eigent­lich ver­stärkt werden.

Hier kann aus Zeit­grün­den kei­ne voll­stän­di­ge Zusam­men­stel­lung der betref­fen­den Doku­men­te geleis­tet wer­den — aber ein Anfang sei gemacht. Ich hof­fe, das immer wie­der mal zu ergän­zen. Wer mich auf wei­te­re sol­che Doku­men­te hin­wei­sen mag, sei herz­lich dazu eingeladen.

  1. Prä­sen­ta­tio­nen, Kon­zept­pa­pie­re etc. 
    1. Sche­rer, Gabri­el­la (2006): För­de­rung von his­to­ri­schen Kom­pe­ten­zen im Geschichts­un­ter­richt Nem­ze­ti Tan­könyv­kia­dó. Ungarn (Power­Point)
    2. Gaus­mann, Frank (2008): “Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung im Geschichts­un­ter­richt.” Über­le­gun­gen, vor­ge­stellt auf der Fach­kon­fe­renz Geschich­te der LTS Bie­den­kopf am 11.02.08.. Gaus­mann ist Fach­lei­ter für Geschich­te am Stu­di­en­se­mi­nar für Gym­na­si­en Mar­burg. All­ge­mei­ne Über­le­gun­gen zum Wan­del von Inhalts- zur Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Benutzt vor allem das Kom­pe­tenz­mo­dell von Micha­el Sau­er und Fran­zis­ka Conrad.
    3. Baden-Würt­tem­berg, Lan­des­aka­de­mie für Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung an Schu­len; ZPG Geschich­te (6.11.2009): Vor­trag “Dia­gno­se­kom­pe­tenz im Fach Geschich­te för­dern” (Aka­de­mie Bad Wild­bad; 6.11.2009). Bie­tet vor allem eine Gegen­über­stel­lung der Gra­du­ie­rungs-Kon­zep­ti­on unse­res Kom­pe­tenz­mo­dells und der Ent­wick­lungs-Kon­zep­ti­on von Dag­mar Klo­se sowie einen Ver­such, bei­de zu ver­bin­den. Lei­der nur die Power­Point-Fas­sung (und ohne Nen­nung der Autorennamen).
    4. Janik, Tilman(Seminar Stutt­gart); Wypi­or, Cajus (Semi­nar Heil­bronn) (2010): Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Geschichts­un­ter­richt.. Bie­tet auf drei Pla­ka­ten eine Zusam­men­fas­sung der FUER-Modells und eine Ver­bin­dung zu spi­ral­cur­ri­cu­la­rem Vor­ge­hen mit Blick auf das fächer­über­grei­fen­de Errei­chen “über­grei­fen­der” Kompetenzen.
  2. Unter­richts­ma­te­ria­li­en
    1. Hoh­mann, Franz (Hrsg.; 2009): Arbeits­blät­ter für den kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Geschichts­un­ter­richt. Bd. 1:
      Von der Früh­ge­schich­te bis zum Früh­mit­tel­al­ter.
      Bam­berg: CC Buch­ner Ver­lag; 72 S.; ISBN 978−3−7661−4506−2
      . Ich habe den Band noch nicht in Hän­den gehabt, kann also noch nicht sagen, wel­ches Kon­zept von Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung ihm zu Grun­de liegt und wie sinn­voll das ist.