Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Geschichtsbewusstsein

Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, FUER Geschichtsbewusstsein, Andreas Körber, Bodo von Borries, Erinnerungspolitik

Ein interessanter Blogeintrag zu “Mißbrauch und Gebrauch der Geschichte”

Im archäo­lo­gi­schen Blog Archäo­lo­gik fin­det sich heu­te eine inter­es­san­te Refle­xi­on zum “Miss­brauch und Gebrauch der Geschich­te” von Rai­ner Schreg auf­bau­end auf einem aktu­el­len Heft von Aus Poli­tik und Zeit­ge­schich­te” zum The­ma “Geschich­te als Instru­ment”, in dem unter ande­rem auch Bodo… Wei­ter­le­sen →

Aufsätze, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsbewusstsein, Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Forschung

Artikel zur kompetenztheoretischen Interpretation einer Unterrichtsstunde

Kör­ber, Andre­as (2012): “‘Putsch’ und ‘Revo­lu­ti­on’ – Begrif­fe als Vor­aus­set­zung und Gegen­stand his­to­ri­schen Ler­nens. Ver­such einer kom­pe­tenz­theo­re­ti­schen Inter­pre­ta­ti­on.” In: Mey­er-Ham­me, Johan­nes; Thü­ne­mann, Hol­ger; Züls­dorf-Kers­t­ing, Meik (Hgg.; 2012): Was heißt Guter Geschichts­un­ter­richt. Per­spek­ti­ven im Ver­gleich. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau Ver­lag (Guter Geschichts­un­ter­richt; Bd. 1); ISBN: 9783899747775, S. 95 – 106.

Projekte, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Interkulturalität, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Geschichtsunterricht, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, TeacMem, Erinnerungsdidaktik, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Geschichtsdidaktik, Kulturtheorie, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Politische Bildung, Forschung

Abschlusskonferenz des TeacMem-Projekts zur Erinnerungskultur

Vom 19. bis 22. Novem­ber 2012 fand an der Uni­ver­si­tät Ham­burg und im Stu­di­en­zen­trum der KZ-Geden­k­­stä­t­­te Neu­en­gam­me die Abschluss­kon­fe­renz des tri­na­tio­na­len Pro­jekts “Teac­Mem” statt. Das Pro­jekt brach­te — koor­di­niert von Prof. Dr. Andre­as Kör­ber — For­scher, Lehrerausbilder(innen), Lehrer(innen), Geden­k­­stä­t­­ten- und Museumspädagog(inn)en sowie Stu­die­ren­de aus… Wei­ter­le­sen →

Kompetenzorientierung, fächerübergreifendes Lernen, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Pragmatik, Geschichtsbewusstsein, Andreas Körber, Geschichtsunterricht, Publikationen

Artikel in einem Sammelband zu Konzeptionen von Wissen in der Geschichtsdidaktik

Düvel, Sarah; Kör­ber, Andre­as (2012): “His­to­ri­sches Hand­lungs­wis­sen?” In: Küh­ber­ger, Chris­toph (Hg.): His­to­ri­sches Wis­sen. Geschichts­di­dak­ti­sche Erkun­dun­gen zur Art, Tie­fe und Umfang für das his­to­ri­sche Ler­nen. Schwalbach/​Ts: Wochen­schau Ver­lag (Poli­tik und Bil­dung; 66); ISBN: 3899747615, S. 153 – 172.

Kompetenzorientierung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtstheorie, Vorträge, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Aufsätze, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein

“Uses” and “ab-uses” of history. Possible consequences for history teaching at schools

Kör­ber, Andre­as (2011): “ ‘Uses’ and ‘ab-uses’ of histo­ry. Pos­si­ble con­se­quen­ces for histo­ry tea­ching at schools”. Talk deli­ver­ed at the EUSTORY Semi­nar (Ab-)Use of Histo­ry, Hel­sin­ki, August 7th to 10th, 2011. In: http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​2​/​6​6​26/

Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Reden

“Professionalität und Geist”. Beitrag zur Veranstaltung “Mehr Geist” der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg am 6.7.2011

Andre­as Kör­ber: “Pro­fes­sio­na­li­tät und Geist” Bei­trag zur Ver­an­stal­tung “Mehr Geist” an der Uni­ver­si­tät Ham­burg am 6.7.2011 Ich bin gebe­ten wor­den, ein paar Gedan­ken bei­zu­tra­gen zur Fra­ge, wel­che Rol­le die uni­ver­si­tä­re Bil­dung und dar­in die Geis­tes­wis­sen­schaf­ten haben. Das will ich ger­ne tun. Ich… Wei­ter­le­sen →

Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Geschichtsbewusstsein, Autor: Andreas Körber, Kompetenzorientierung, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Der Sinnbegriff meiner Geschichtsdidaktik

Wenn in der Geschichts­di­dak­tik von “Sinn” gespro­chen wird, dann zumeist in dem Sin­ne (!), dass damit das Spe­zi­fi­sche einer his­to­ri­schen Ori­en­tie­rung bezeich­net wer­den soll, gegen­über ande­ren Ori­en­tie­run­gen. “His­to­ri­scher Sinn” bezeich­net somit die­je­ni­ge Kate­go­rie, mit der Infor­ma­tio­nen über meh­re­re zeit­lich ver­or­te­te… Wei­ter­le­sen →

Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, FUER Geschichtsbewusstsein, Frühe Neuzeit, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht

Absolutismus, Merkantilismus und die anderen “didaktischen Selbstläufer”

Wer die Debat­te um die Bil­dungs­stan­dards des Geschichts­leh­rer­ver­ban­des ver­folgt hat, der weiß, dass einer der Kri­tik­punk­te an der dor­ti­gen “gegen­stands­be­zo­ge­nen Sach­kom­pe­tenz” auch war, dass das Wis­sen von his­to­ri­schen “Fak­ten” und Inter­pre­ta­tio­nen als eige­ne Kom­pe­tenz defi­niert wur­de — und dass dies an eini­gen… Wei­ter­le­sen →

Geschichtswissenschaft, Deutschland, Uncategorized, Geschichtsbewusstsein, 1933-1945, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik

Vorgestellt: Konzeptionelle Überlegungen für die geplante Ausstellung über Flucht und Vertreibungen

Ges­tern wur­de in Ber­lin offi­zi­ell das Kon­zept­pa­pier “Kon­zep­tio­nel­le Über­le­gun­gen für die Aus­stel­lun­gen der »Stif­tung Flucht, Ver­trei­bung, Ver­söh­nung«” vor­ge­stellt. Damit geht gewis­ser­ma­ßen — gleich­zei­tig “über­schat­tet” bzw. “beleuch­tet” von der erneu­er­ten Debat­te um Revan­chis­mus und Rela­ti­vis­mus um Frau Stein­bach — die Aus­ein­an­der­set­zung um die geplan­te Aus­stel­lung… Wei­ter­le­sen →

Uncategorized, Geschichtsbewusstsein

Ausstellung “Opfer rechter Gewalt” in Hamburg-Bergedorf

Hin­weis: Am 5. Sep­tem­ber um 14.00h eröff­net die Aus­stel­lung “Opfer rech­ter Gewalt seit 1990 in Deutsch­land” von Rebec­ca For­ner (Ver­ein Opfer­per­spek­ti­ve e.V.) in Ham­burg Ber­ge­dorf. Die Aus­stel­lung por­trä­tiert 136 Opfer rech­ter Gewalt­ta­ten seit 1990 und ver­wen­det dabei auch die im Bereich… Wei­ter­le­sen →